dc.contributor.author
Klotz, Edda
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:01:30Z
dc.date.available
2011-01-20T12:00:22.659Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13936
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18133
dc.description.abstract
Einleitung und Herleitung der Aufgabenstellung Trotz der Fortschritte der
Forschung in der Medizin weisen Sepsis und septisches Multiorganversagen eine
unverändert hohe Letalität auf. Auf operativen Intensivstationen ist die
Sepsis derzeit weiter die häufigste Todesursache [182]. Im Rahmen der Sepsis
tritt häufig ein akutes Nierenversagen mit der Indikation für ein
Nierenersatzverfahren auf. Besonders bei kritisch kranken und hämodynamisch
instabilen Patienten kommt die kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration zum
Einsatz. Um eine Aktivierung der Blutgerinnungskaskade mit folgender
Thrombenbildung bei Fremdoberflächenkontakt zu vermeiden, wird bei der CVVH,
wie bei jedem extrakorporalen Kreislauf, eine Antikoagulation notwendig.
Standardregime ist hierbei die systemische Heparinisierung. Diese gestaltet
sich bei blutungsgefährdeten und instabilen Patienten oft schwierig. Außerdem
nimmt die Inzidenz der heparininduzierten Thrombozytopenie (HIT) zu. Das macht
die Bedeutung alternativer Antikoagulationsverfahren deutlich. Prostaglandine,
wie Prostazyklin und Iloprost, wurden schon im Rahmen verschiedener
extrakorporaler Kreisläufe eingesetzt. Durch ihre vielfältigen
immunmodulatorischen und antikoagulatorischen Eigenschaften bieten sie sich
für den Einsatz im Rahmen der CVVH-Therapie bei septischen Patienten an. Die
Untersuchung des Einflusses von Iloprost auf Inflammationsparameter im Rahmen
der CVVH-Behandlung bei Intensivpatienten mit akutem Nierenversagen stand im
Mittelpunkt dieser Arbeit. Methodik In der vorliegenden klinischen Pilotstudie
wurden 20 kritisch kranke Patienten mit akutem Nierenversagen untersucht. Ziel
war es, den Einfluss des stabilen Prostazyklinanalogons Iloprost auf
verschiedene immunologische Parameter (IL-6, sCD-14, Leukozyten, Thrombozyten,
CRP und Fibrinogen) im Rahmen einer CVVH-Behandlung zu untersuchen. Die
Patienten wurden in zwei Untersuchungsgruppen randomisiert. Die Kontroll- und
die Iloprostgruppe erhielten eine Antikoagulation mit Heparin. Die
Iloprostgruppe erhielt zusätzlich 1ng/kg KG/min Iloprost. Es wurde eine CVVH-
Therapie durchgeführt und in regelmäßigen Abständen wurden Blutproben
entnommen. Die Filterlaufzeiten, AT III-Aktivität, D-Dimer-Spiegel und
Retentionswerte wurden erfasst. Ergebnisse In der Iloprostgruppe konnte über
den Beobachtungszeitraum ein signifikant verminderter Thrombozytenabfall
nachgewiesen werden. Außerdem zeigte sich eine signifikant verlängerte
Filterlaufzeit in der Iloprostgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe.
Bezüglich der Parameter IL-6, sCD-14, Leukozyten, CRP, Fibrinogen, AT III,
D-Dimere und der Retentionswerte konnten keine Unterschiede zwischen den
Gruppen gefunden werden. Schlussfolgerung In dieser Studie konnte ein durch
Iloprosttherapie signifikant verminderter Thrombozytenabfall bei Patienten mit
Inflammation während CVVH nachgewiesen werden. Dieser Effekt ist bedeutsam, da
es bei Patienten mit Sepsis regelmäßig zu relevanten Thrombozytenabfällen in
Folge einer Thrombozytenaktivierung mit konskutiver Aggregation kommt.
Außerdem treten Thrombozytenabfälle häufig im Zusammenhang mit einer CVVH-
Therapie auf. Die Verminderung des Thrombozytenabfalls scheint auf die
immunologischen Effekte des Iloprost zurückzuführen zu sein, da in parallel
durchgeführten Thrombozytenfunktionstests kein Einfluss von Iloprost auf die
Thrombozytenfunktion nachgewiesen werden konnte. So bewirkt Iloprost wie auch
Prostazyklin zum Beispiel durch eine verminderte GPIIb-IIIa- und P-Selektin-
Expression auf aktivierten Thrombozyten eine geringere Thrombozyten-
Leukozyten-Aggregation. Betrachtet man die potenziell günstigen Effekte von
Iloprost bei Sepsis und Organversagen (klinisch und experimentell
nachgewiesene antiinflammatorische Wirkungen, Schutz der Thrombozyten, relativ
geringes Risiko für Blutungskomplikationen, relativ gute Steuerbarkeit der
Wirkung, günstige Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften von
Erythrozyten, Verlängerung der Filterlaufzeit bei der CVVH), so könnte
Iloprost zur zusätzlichen Antikoagulation insbesondere bei septischen
Patienten mit akutem Nierenversagen indiziert sein. Diese Indikation könnte
insbesondere dann gesehen werden, wenn andere Standard-Antikoagulationsregime
kontraindiziert sind (z.B. Zitratantikoagulation bei akutem Leberversagen).
Hierzu sind jedoch noch weitere klinische Untersuchungen, beispielsweise mit
höheren Dosen von Iloprost, notwendig.
de
dc.description.abstract
Introduction Allthough constantly improvement in the medical research sepsis
and septic multiorgan failure have an unaltered high lethality. In surgical
intensive care units is sepsis today the major cause of death [182]. In sepsis
frequently occurs an acute renail failure with indication for renal
replacement therapy. Especially for critical ill and hemodynamic instable
patients continuous veno-venous hemofiltration (CVVH) is used. To avoid an
activation of coagulation system with following thrombogenesis in case of
extracorporal circulation, a systemic anticoagulation is essential even for
CVVH. The gold standard therefore is the systemic heparinisation. The
anticoagulation is much more difficult in Patients with the risk of bleeding
or an instable circulation. Furthermore the incidence of heparin induced
thrombocytopenie accelerates. This shows the importance of alternative
anticoagulants. Prostaglandine, prostacyclin and Iloprost were already used
for different forms of extracorporal circulation. Because of their various
immunmodulatory and anticoagulant effects these substances seem to be
appropriate for using for CVVH in septic patients. The main concern of this
study was the investigation of iloprosts effects on inflammation parameters
during CVVH in critical ill patients with acute renal failure. Methods In this
pilot study 20 critical ill patients with acute renal failure were included.
The aim was to investigate the influence of Iloprost on various inflammation
parameters (IL-6, sCD-14, leucocytes, platelets, CRP and fibrinogen) during
CVVH therapy. Patients were randomly allocated into two groups. Control and
Iloprost group received heparin for anticoagulation. Iloprost group received
additional 1ng/kg/min iloprost. CVVH was performed and periodical blood
samples were collected. Filter runtimes, AT III-Activity, D-Dimer and
retention parameters have been detected. Results In the iloprost group a
significantly attenuated decrease in platelet count was detected. Furthermore
the Iloprost group showed a significant prolonged filter runtime compared to
control group. Respective the parameters IL-6, sCD-14, leucocytes, CRP,
fibrinogen, AT III, D-Dimere and retention parameters no significant
differences could be found. Conclusion In this study an attenuated decrease of
platelet count in critical ill patients receiving CVVH due to iloprost therapy
was proven. This effect is important, because patients in sepsis frequently
show serious thrombopenia, often as a result of platelet activation with
consecutive aggregation. A decrease in platelet count is also often detected
while CVVH therapy. The attenuation of platelet count decrease seems to trace
back to the immune effects of iloprost, because in parallel performed platelet
function assays no influence of Iloprost was shown. Iloprost causes a reduced
GPIIb-IIIa- und P-Selektin-expression on activated platelets and diminished
platelet-leucocyte-aggregation. Concerning the beneficial effects of iloprost
in sepsis and multiorgan failure, iloprost therapy could be advantageous and
indicated for additional anticoagulation in septic patients with acute renal
failure, particularly if other standard anticoagulants are contra indicated.
However to prove this indication more are required, for example with higher
dosage of iloprost.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
renal replacement therapy
dc.subject
multiorgan failure
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss des stabilen Prostazyklinanalogons Iloprost auf immunologische
Parameter im Rahmen der kontinuierlichen veno-venösen Hämofiltration
dc.contributor.contact
edda.klotz@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. J. Birnbaum
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. T. Volk
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. M. Hensel
dc.date.accepted
2011-02-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019183-5
dc.title.translated
The influence of stable prostacyclin analog iloprost on inflammation
parameters during veno-venous hemofiltration
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019183
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008568
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access