dc.contributor.author
Knobelsdorff-Brenkenhoff, Florian von
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:01:09Z
dc.date.available
2012-04-26T10:00:33.000Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13916
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18114
dc.description.abstract
Der Aortenklappenersatz (AKE) stellt derzeit die einzige effektive Therapie
bei symptomatischen Erkrankungen der Aortenklappe dar. Postoperative
Morbidität und Mortalität werden entscheidend vom Ausmaß des funktionellen und
strukturellen kardialen Remodelling und vom Auftreten prothesen- und
operationsassoziierter Komplikationen bestimmt. Wichtiger Einflussfaktor ist
der durch die implantierte Herzklappenprothese bedingte Grad der
Blutströmungsbehinderung - je höher, desto stärker die kardiale Druckbelastung
und desto ausgeprägter die Turbulenz des Blutstroms in der Aorta ascendens.
Moderne Prothesendesigns zielen darauf ab, möglichst geringfügige Abweichungen
von der physiologischen Blutstromdynamik zu bewirken. Ein Konzept ist die
Implantation von biologischen Herzklappenprothesen in komplett supra-annulärer
Position. Wir evaluierten diese neueste Generation von Bioherzklappen mittels
transthorakaler Echokardiographie (TTE) und stellten fest, dass sie im
allgemeinen zu Vorteilen hinsichtlich der prothesennahen Druckgradienten, der
Öffnungsfläche und dem Auftreten von Patienten-Prothesen-Mismatch führt -
letzterer Parameter bedeutet ein Missverhältnis zwischen der funktionellen
Kapazität einer Prothese und dem hämodynamischen Bedarf eines Patienten und
ist mit ungünstigem kardialen Remodelling sowie erhöhter Morbidität und
Mortalität verbunden. Im Detail zeigten die Daten jedoch auch, dass i) gerade
Patienten mit sehr kleinem Aortenklappenannulus nicht von dem neuen
Prothesenkonzept profitierten, ii) nicht alle Fabrikate mit komplett supra-
annulärem Prothesendesign denselben erwünschten Effekt zeigten, und iii) die
TTE zur Bestimmung der Prothesenöffnungsfläche Limitationen aufwies. Diese
Erkenntnisse unterstrichen die Bedeutung einer detaillierten Funktionsanalyse
von Bioherzklappen und verlangten nach einer neuen Technik mit überlegener
Messgenauigkeit und Potential für neue Analyseparameter. Wir wählten die
kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (MRT), die sowohl hochaufgelöste
Abbildungen von Bioherzklappenprothesen als auch Analysen des angrenzenden
Blutflussmusters versprach. Unsere Studien zeigten, dass diese Methode die
Prothesenöffnungsfläche von Herzklappenprothesen mit ähnlicher Genauigkeit wie
die semi-invasive transösophageale Echokardiographie, und mit höherer
Genauigkeit als die TTE quantifizieren kann. Des Weiteren war es möglich, mit
der kardiovaskulären MRT in-vitro Referenzwerte der Prothesenöffnungsfläche
für eine Vielzahl verschiedener Fabrikate zu definieren. Überdies erlaubte die
kardiovaskuläre MRT, die gesamte thorakale Aorta exakt zu beurteilen, und
identifizierte so deutlich mehr Patienten mit Aortenaneurysma nach AKE als die
TTE. Die hohe Prävalenz von Aortendilatationen lässt sich durch Turbulenzen
des Blutstroms distal von Herzklappenprothesen erklären, wie wir sie mittels
MRT-basierter, dreidimensionaler Flussmusteranalysen darstellten. Schließlich
zeigten wir, dass auch mittels Ultrahochfeld-MRT kardiovaskuläre Bildgebung
möglich ist, die das Potential bietet, noch detailliertere Einblicke in die
Morphologie und Funktion von Herz Gefäßen zu liefern. Unsere Studien trugen
zur Etablierung der kardiovaskulären MRT zur Untersuchung von
Bioherzklappenprothesen bei. Die Nicht-Invasivität, Freiheit von
Röntgenstrahlung und Kontrastmittel, robuste Bildqualität und hohe
Messgenauigkeit, sowie die Anwendungsvielfalt machen die kardiovaskuläre MRT
zu einer geeigneten Methode für detaillierte Funktionsanalysen von
Bioherzklappenprothesen. Die neu erworbenen Erkenntnisse sollen in Zukunft
dazu beitragen, neue Konzepte der Prothesentechnologie zu entwickeln, sowie
Patienten individueller zu behandeln.
de
dc.description.abstract
Aortic valve replacement (AVR) is currently the only effective treatment of
symptomatic diseases of the aortic valve. Postoperative morbidity and
mortality are decisively affected by the extent of functional and structural
cardiac remodelling and by the incidence of prosthesis-related and surgery-
related adverse events. Thereby, the severity of blood flow obstruction caused
by the implanted prosthesis is an important influencing factor - the more
severe, the more intense are both cardiac pressure load and blood flow
turbulence in the ascending aorta. Modern prosthetic designs aim at causing
only minimal deviation from the physiologic blood flow dynamics. One concept
is the implantation of biological heart valve prostheses in complete supra-
annular position. We evaluated this latest generation of heart valve
bioprostheses using transthoracic echocardiography (TTE) and found out that it
is associated with advantages regarding transprosthetic pressure gradients,
effective orifice area and the incidence of patient-prosthesis mismatch - the
latter parameter describes a mismatch between the functional capacity of a
prosthesis and the hemodynamic demand of the patient and is related to
unfavorable cardiac remodelling as well as increased morbidity and mortality.
However, these data also revealed that i) patients with very small aortic
annulus did not benefit from the new prosthetic concept, ii) not all makes of
bioprostheses with complete supra-annular design achieved the same desired
effect, and iii) TTE had limitations for assessing the prosthetic orifice
area. These results underlined the significance of a detailed performance
analysis of bioprostheses and strengthened the need for a novel technology
with superior accuracy and potential to acquire new parameters. We chose
cardiovascular magnetic resonance imaging (CMR), which promised both high-
resolution images of the bioprostheses and analysis of the adjacent blood flow
patterns. Our studies demonstrated that CMR is capable to quantify the
effective orifice area of heart valve bioprostheses with similar accuracy
compared to the semi-invasive transesophageal echocardiography, and with
superior accuracy compared to TTE. Furthermore, CMR allowed defining reference
values of the orifice area for a plurality of various bioprostheses in an in-
vitro model. Moreover, CMR enabled us to exactly assess the whole thoracic
aorta, thus identifying clearly more patients with aortic aneurysm following
AVR compared to TTE. The high prevalence of aortic dilatation can be explained
by significant blood flow turbulences distal to the heart valve prostheses, as
we have demonstrated by performing a CMR-based three-dimensional analysis of
the blood flow patterns. Finally we confirmed that cardiac imaging is feasible
even with ultra-high-field CMR, which has the potential to enable even more
detailed insights into the morphology and function of the heart and vessels in
future. Our studies contributed to establishing CMR for the assessment of
heart valve bioprostheses. The non-invasiveness, freedom from ionizing
radiation and contrast media, robust image quality and high accuracy, as well
as versatility characterize CMR as a suitable method for detailed analyses of
heart valve bioprostheses. In future, the new insights gained by CMR can
contribute to develop novel concepts of prosthetic technology and treat
patients more individually.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
magnetic resonance imaging
dc.subject
heart valve prosthesis
dc.subject
aortic valve replacement
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie zur Untersuchung von
biologischen Herzklappenprothesen
dc.contributor.contact
florian.von-knobelsdorff@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. Bauer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Bremerich
dc.date.accepted
2012-04-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000037185-7
dc.title.translated
Cardiovascular magnetic resonance imaging for the assessment of biological
heart valve prostheses
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000037185
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012443
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access