dc.contributor.author
Haibel, Hildrun
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:48:23Z
dc.date.available
2007-02-09T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13902
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18100
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Hintergrund Die therapeutischen Optionen der aktiven ankylosierenden
Spondylitis (AS), einer chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankung, sind
limitiert. Die krankheits-modifizierenden Antirheumatika Leflunomid und
Anakinra haben sich als sicher und wirksam in der Therapie der rheumatoiden
Arthritis erwiesen und stellen potentielle Kandidaten für die Therapie der AS
dar. Der TNF-alpha Blocker Adalimumab ist ebenfalls etabliert für die Therapie
der rheumatoiden Arthritis. Da die TNF-alpha Blocker Etanercept und Infliximab
sehr effektiv in der Therapie der AS sind, liegt der Parallelschluss nahe,
auch die Wirksamkeit und Sicherheit von Adalimumab, einem vollständig
humanisierten monoklonalen TNF-alpha Blocker, bei aktiver AS zu überprüfen.
Methoden In drei offenen Pilotstudien wurden Patienten mit aktiver AS
entsprechend den modifizierten New York-Kriterien von 1984 mit Leflunomid 20
mg per os täglich über 24 Wochen, mit Anakinra 100 mg sc. täglich über 24
Wochen bzw. Adalimumab 40 mg sc. aller 2 Wochen behandelt. Die Evaluation der
Patienten erfolgte mittels Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index
(BASDAI) als Maß für die Krankheitsaktivität, der für Leflunomid zu
Studienbeginn ³ 3, für die Studien mit Anakinra und Adalimumab ³ 4 sein
sollte, mittels Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index (BASFI) für die
Funktionsfähigkeit, mittels Bath Ankylosing Spondylitis Metrology Index
(BASMI) für die Beweglichkeit, mittels einer numerischen Ratingskala für
Schmerz, für allgemeines Patienten- und Arzturteil und mittels des Short Form
(SF)-36 Fragebogens für die Lebensqualität. Es wurden die Entzündungsparameter
CRP und Blutsenkungsgeschwindigkeit gemessen, unerwünschte Ereignisse wurden
dokumentiert. MRT-Untersuchungen erfolgten in Short tau inversion recovery
(STIR)-Technik zur Untersuchung der Wirbelsäule und der Ileosakralgelenke mit
der Frage nach akut entzündlichen Veränderungen. Für die Auswertung wurden
Intention to treat-Analysen zu Grunde gelegt. Der primäre Endpunkt der
Leflunomidstudie war eine Verbesserung des BASDAI um 25%, der Anakinrastudie
eine Verbesserung der ASsessment in Ankylosing Spondylitis (ASAS) 20% Response
Kriterien nach 6 Monaten und bei der Adalimumabstudie eine Verbesserung um
mindestens 50% des initialen BASDAI nach 12 Wochen. Ergebnisse In die offenen
Pilotstudien mit Leflunomid und Anakinra wurden je 20 Patienten, in die mit
Adalimumab 15 Patienten mit aktiver AS eingeschlossen. Im Gegensatz zu
Adalimumab zeigten weder Leflunomid noch Anakinra einen deutlichen
therapeutischen Effekt bezüglich der axialen Symptomatik über die erwartete
Plazeboresponse hinaus. Zehn der 20 in die Leflunomidstudie eingeschlossenen
Patienten brachen die Studie wegen Ineffektivität und/oder Nebenwirkungen
vorzeitig ab. Es fand sich eine 25%-ige Besserung des initialen BASDAI bei 25%
(n = 5) der Patienten. Die Anzahl geschwollener Gelenke in der Subgruppe der
10 Patienten mit peripherer Gelenkbeteiligung zu Studienbeginn nahm von 1,7
auf 0,2 geschwollene Gelenke ab (p 0 0.039). In der Anakinrastudie beendeten
65% der Patienten die Studie protokollgemäß nach 24 Wochen. Zu Studienende
erreichten 26% der Patienten ASAS 20, 21% ASAS 40 und 10,5% ASAS 70. Dagegen
zeigte die Therapie mit Adalimumab eine deutliche Besserung. Den Zeitpunkt
Woche 12 erreichten 14/15 Patienten (93%) in der Adalimumabstudie. Eine
Verbesserung um 50% des initialen BASDAI wurde von 46,6% der Patienten
erreicht. Die anderen Outcomeparameter reagierten in gleicher Weise, das CRP
sank bereits von im Mittel 15,1 mg/l ab Woche 2 in den Normbereich ab und
blieb in diesem Bereich stabil über den Beobachtungszeitrum. Zusammenfassung
und Beurteilung Die offenen Pilotstudien mit Leflunomid, und Anakinra zeigten
keinen eindeutigen Effekt bezüglich der axialen Symptomatik und weiterführende
Studien scheinen in dieser Hinsicht nicht lohnenswert. Von Anakinra könnte
eine noch nicht näher definierte Subgruppe profitieren. Im Gegensatz dazu
zeigten die Patienten, die mit Adalimumab behandelt wurden, eine gute
Effektivität und Sicherheit. Während in der Leflunomidstudie die Hälfte der
Patienten vorzeitig aus der Studie ausschied, wurden die Biologicals Anakinra
und Adalimumab besser toleriert. Da Leflunomid einen positiven Effekt auf die
Therapie der peripheren Gelenkbeteiligung zu haben scheint, könnten hier
weitere Untersuchungen interessant werden. Adalimumab ist, wie von den anderen
TNF-alpha-Blockern Etanercept und Infliximab bekannt, das wirksamste und
verträglichste der 3 hier getesteten Medikamente. Da diese Therapie ähnlich
effektiv wie die mit den anderen TNF-alpha-Blockern Infliximab und Etanercept
war, ist ein TNF-alpha-Blocker-Klassen-Effekt anzunehmen. Weiterführende
Studien mit dem Ziel der Zulassung sind derzeit zu diesem Medikament im Gange.
de
dc.description.abstract
Background The therapeutic options for ankylosing spondylitis (AS), a chronic
inflammatory rheumatic disease, are limited. The disease modifying
antirheumatic drugs (DMARDs) leflunomide and anakinra were shown to be
effective and safe for the therapy of rheumatoid arthritis (RA) and are
potential therapeutic options for patients with AS. Because the TNF-alpha
blockers etanercept and infliximab are very effective in treatment of AS, in
the potential therapeutic effects of adalimumab should be tested in patients
with active AS. Methods Patients with active AS according to the modified New
York Criteria from 1984 were enrolled in three pilot open label studies with
leflunomide 20 mg every day orally for 24 weeks, with anakinra 100 mg
subcutaneous every day for 24 weeks or adalimumab 40 mg subcutaneous every
other week for 12 weeks. Patients were evaluated using the Bath Ankylosing
Spondylitis Disease Activity Index (BASDAI) for disease activity, which had to
be ³ 3 for leflunomide and ³ 4 for anakinra and adalimumab, the Bath
Ankylosing Spondylitis Functional Index (BASFI) for function, the Bath
Ankylosing Spondylitis Metrology Index (BASMI) for spinal mobility, numeric
rating scales for pain, patient´s and physician s global assessment and the
Short form-36 questionnaire for quality of life. CRP and erythrocyte
sedimentation rate were measured, adverse events were documented. MRI
examinations were conducted using the Short Tau Inversion Recovery (STIR)
technique to analyze spine and sacroiliac joints for active inflammatory
lesions. For statistical analyses an intention to treat analysis was used. The
primary endpoint for leflunomide was a 25% improvement of BASDAI, for anakinra
an improvement according to the ASessments in AS (ASAS) 20% response criteria
at 6 months and for Adalimumab a 50% improvement of the BASDAI after 12 weeks.
Results Twenty patients were included in both the leflunomide and anakinra
study and 15 patients in the adalimumab trial. In contrast to adalimumab,
leflunomide and anakinra did not show efficacy superior to an assumed placebo
response on the axial symptoms in patients with active AS. Ten out of the 20
patients who were included in the leflunomide trial stopped therapy earlier
because of inefficacy and/or side effects. Only 25% (n = 5) of the patients
showed a 25% improvement of the BASDAI. However, the number of swollen joints
in patients with peripheral arthritis at study start was reduced from 1.7 to
0.2 after 6 months (p = 0.039). For the anakinra study 65% of the patients
were treated for 6 months. ASAS20 was reached by 26%, ASAS 40 by 21% and ASAS
70 by 10.5% of patients after 24 weeks of therapy. For adalimumab 93% of
patients were treated for 12 weeks. An improvement of 50% of the BASDAI was
reached by 46.6% of patients. Similar reductions were seen for the other
outcome parameters. Likewise the CRP fell from 17.1 mg/l (mean) to normal
ranges already from week 2 on remaining stable up to week 12. Conclusions The
open pilot studies with leflunomide, anakinra showed no efficacy on axial
symptoms in patients with active ankylosing spondylitis, only a small subgroup
might benefit from treatment with anakinra. While half of the patients treated
with leflunomide stopped therapy earlier, the biologicals anakinra and
adalimumab were better tolerated by the patients. Because leflunomide seems to
be effective for the peripheral arthritis further studies could be conducted
for peripheral Spondyloarthritides. Adalimumab is the only clearly effective
therapy among the three drugs tested, as as shown for the other TNF-alpha
blocking agents infliximab and etanercept. A class effect for the TNF-alpha-
blockers can be assumed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Ankylosierende Spondylitis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Therapie der ankylosierenden Spondylitis mit Leflunomid, Anakinra und
Adalimumab drei offene Pilotstudien
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Joachim Sieper
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Falk Hiepe
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hubert Nüßlein
dc.date.accepted
2007-03-23
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002807-2
dc.title.translated
Therapy of ankylosing spondylitis with Leflunomide, Anakinra and Adalimumab -
three open pilot studies
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002807
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/115/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002807
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access