dc.contributor.author
Fengler, Steffen
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:47:20Z
dc.date.available
2016-05-18T12:31:21.865Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13880
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18078
dc.description.abstract
Nanokomposite sind Verbundmaterialien deren Komponenten auf der Nanometerskala
miteinander durchmischt sind. Im Fall von Solarzellen handelt es sich bei den
Komponenten um anorganische Halbleiter und organische Moleküle, zwischen denen
sich eine Volumengrenzfläche ausbildet. Sind beide Komponenten organische
Moleküle, so bildet sich eine organisch-organische Grenzfläche aus, wie sie
z.B. in organischen Solarzellen vorkommt. Eine anorganisch-organische
Volumengrenzfläche bildet sich in Nanokompositen aus anorganischen Halbleitern
und organischen Molekülen aus wie z.B. in Schichten aus kolloidalen
Quantenpunkten. Für anorganische Halbleiter sind die ungesättigten Bindungen
für die elektronische Struktur der Grenzfläche bestimmend. Sie können
lokalisierte Zustände ausbilden, in welche freie Ladungsträger aus den Bändern
eingefangen werden oder rekombinieren können. In organischen Molekülen sind
die Bindungen abgesättigt, wodurch sich an einer reinen organischen
Grenzfläche keine lokalisierten Zustände ausbilden. Die Beeinflussung der
Molekülzustände einer organischen Grenzfläche durch Zustände eines
angrenzenden Materials können zur Ausbildung von Ladungsaustauschzuständen
(CT-Zuständen) führen. Ladungsträger sind innerhalb eines konjungierten
Moleküls über das gesamte Molekül delokalisiert. Es wurde mittels transienter
und modulierter Messungen der Oberflächenphotospannungs (SPV) die
Ladungstrennung an anorganisch-organischen Grenzflächen am Beispiel von CdSe-
Quantenpunkten abgeschieden auf ITO und Schichten von Subphthalocyanin
(SubPc), Zinkphthalocyanin (ZnPc), Magnesiumphthalocyanin (MgPc) und dem
Fulleren C60, abgeschieden auf ITO und Gold, untersucht. Am Beispiel von
Akzeptor-Donator-Mischschichten aus SubPc und C60 bzw. MgPc und C60 wurde die
Ladungstrennung an organisch-organischen Grenzflächen untersucht. Die
Auswertung der SPV-Messungen erfolgte sowohl qualitativ als auch quantitativ
durch Anpassung der Messdaten mit simulierten Transienten und Spektren. Hierzu
wurden für die untersuchten Materialsysteme vereinfachte Modelle entwickelt
und in Zufallsbewegungssimulationen integriert. Die Modelle berücksichtigen
räumliche und energetische Verteilungen von lokalisierten und delokalisierten
Zuständen sowie Rekombinationsniveaus. Die Verwendung vereinfachter Modelle
erlaubte, aufgrund der stark reduzierten Simulationszeit, die Anpassung der
SPV-Messungen realer Systeme mit den aus den Simulationen berechneten Daten,
wodurch erstmalig SPV-Transienten über sieben Größenordnungen in der Zeit und
modulierte SPV Spektren angepasst werden konnten. Die Anpassung der
physikalischen Größen erfolgte durch wiederholte nacheinander folgende
Optimierung der einzelnen Größen. Um die Verwechslung von lokalen mit globalen
Minima im Fehlerquadrat der Abweichung der simulierten von der realen Messung
zu vermeiden, wurden vor jedem Anpassungsversuch den zu optimierenden Größen
zufällige Rangnummer zugeordnet, die die Reihenfolge, in der die Größen
optimiert werden, festlegt. Des Weiteren wurden an Akzeptor-Donator-
Mischschichten mittels modulierter SPV-Messungen HOMO- und LUMO-
Fehlanpassungen bestimmt. Die durchgeführten Untersuchungen ermöglichten die
Bestimmung der Verteilung transportlimitierender Defekte in Bezug zu
delokalisierten Zuständen und Rekombinationsniveaus.
de
dc.description.abstract
Nanocomposites are composites of materials interpenetrating each other on the
nanometer scale. In the case of solar cells, this components are inorganic
semiconductors and organic molecules between which a bulk interface is formed.
If both components are organic molecules, an organic-organic interface will
occur, like, for example, in organic solar cells. If the nanocomposite
consists of inorganic semiconductors and organic molecules, an inorganic-
organic bulk interface is formed, as it is the case, for example, for
colloidal quantum dots embedded in molecules. Organic and inorganic materials,
caused by their different surface electronic structures, form different
interfaces. For inorganic semiconductors, unsaturated bonds determine the
electronic structure of the interface. They can form localized states, which
lead to trapping and recombination of free charge carriers from the bands of
the inorganic semiconductor. Bonds of organic molecules are saturated;
therefor pure organic interfaces have no localized states. Molecular states of
an organic interface can be influenced by states of adjacent material which
can lead to the formation of charge transfer states (CT-states). In a
conjugated molecule, charge carriers are delocalized over the entire molecule.
In this work, charge separation at inorganic-organic interfaces using the
example of CdSe quantum dots deposited on ITO and layers of subphthalocyanine
(SubPc), zinc phthalocyanine (ZnPc), magnesium phthalocyanine (MgPc) and the
fullerene C60, deposited on ITO and gold, is examined by transient and
modulated surface photovoltage (SPV) measurements. Using the example of an
acceptor-donor blend, charge separation at organic-organic interfaces was
examined. For this purpose, nanocomposites of SubPc and C60 as well as of MgPc
and C60 were investigated. The analyses of the SPV measurements carried out
qualitatively as well as quantitatively by fitting measured data with
simulated transients and spectra. For this purpose, simplified models of the
investigated material systems were developed and integrated into random walk
simulations. The models take into account spatial and energetic distributions
of localized and delocalized states as well as recombination levels. The use
of simplified models allowed, due to the strong reduction in simulation time,
fitting SPV transients of real systems with those calculated from simulations,
which made it possible to fit SPV transients over seven orders of magnitude in
time and modulated SPV spectra for the first time. The adjustment of physical
variables was carried out by repeated successive optimization of individual
variables. In order to avoid the confusion of local with global minima of the
squares of the deviation of simulated and real measurements, a random rank
number deciding the order of optimization of variables has been assigned to
each variable to be optimized before each adjustment attempt. It was
demonstrated for acceptor-donor blend layers, how HOMO and LUMO offsets can be
determined by means of modulated SPV measurements. Carried out investigations
allowed the determination of the distribution of transport limiting defects in
relation to the delocalized states and recombination levels.
en
dc.format.extent
iii, 164 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
surface photovoltage
dc.subject
phthalocyanines
dc.subject
charge selective interfaces
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Oberflächenphotospannung an Grenzflächen mit organisch-anorganischen und
organisch-organischen Nanokompositen
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Thomas Dittrich
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Paul Fumagalli
dc.date.accepted
2016-03-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101976-2
dc.title.translated
Surface photovoltage at interfaces with organic-inorganic and organic-organic
nanocomposites
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101976
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019156
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access