dc.contributor.author
Worbs, Sylvia
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:47:06Z
dc.date.available
2009-08-24T07:02:34.819Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13875
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18073
dc.description
Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungsverzeichnis 5 Tabellenverzeichnis 6 1
Einleitung 7 1.1 Regulatorische Moleküle in der Immunantwort 7 1.2 HVEM und
BTLA - Verbindung zwischen zwei Rezeptorfamilien 8 1.2.1 HVEM - Mitglied der
TNF/TNFR-Superfamilie 8 1.2.2 BTLA - Mitglied der Ig-Superfamilie 11 1.3 Die
Bedeutung von HVEM, BTLA, LIGHT und CD160 in der Immunantwort 13 1.4
Aufgabenstellung 14 2 Material und Methoden 17 2.1 Verwendete Geräte,
Chemikalien und Materialien 17 2.1.1 Geräte 17 2.1.2 Chemikalien und
Materialien 17 2.2 Verwendete Tiere 18 2.3 Puffer und Zellkulturmedien 19 2.4
Molekularbiologische Methoden 20 2.4.1 Isolierung von RNA 20 2.4.1.1 RNA-
Isolierung aus Gewebe 20 2.4.1.2 RNA-Isolierung aus der Zellsuspension 20
2.4.2 Klonierung von HVEM und BTLA 20 2.4.2.1 Verwendete Primer 20 2.4.2.2
Reverse Transkription und Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) 21 2.4.3
Transformation von E. coli durch Hitzeschock 22 2.4.4 Plasmidpräparation 22
2.4.5 Real-Time-Quantitative PCR mit TaqMan-Sonde 22 2.5 Biochemische Methoden
22 2.5.1 SDS-PAGE 22 2.5.2 Bestimmung der Proteinkonzentration 23 2.6
Zellbiologische Methoden 23 2.6.1 Kultivierung von Zelllinien 23 2.6.2
Produktion von mBTLA-huIgG1 in SL3 24 2.6.2.1 Transfektion von SL3 24 2.6.2.2
Detektion von mBTLA-huIgG1 im Überstand mittels ELISA 25 2.6.2.3 Reinigung von
mBTLA-huIgG1 aus Zellkulturüberstand 26 2.6.3 Expression von HVEM in
Zelllinien 26 2.6.3.1 Transfektion von RBL-1, Y3 Ag 1.2.3 und L Zellen 26
2.6.3.2 Transfektion von EL-4 27 2.6.3.3 Screening der Transfektanten 27 2.6.4
Isolierung muriner Zellen aus Milz, Lymphknoten, Lunge und Blut 28 2.6.5
Anreicherung muriner T-Zellen mittels Nylonwolle 29 2.6.6 Magnetische
Zellsortierung (MACS) von murinen Splenozyten 29 2.6.7 In vitro-Aktivierung
von T-Zellen 30 2.6.8 Modulationsassay von BTLA in vitro 30 2.6.8.1 Verwendung
von Matrix-Metalloproteaseinhibitoren 31 2.7 Generierung monoklonaler
Antikörper gegen HVEM 31 2.7.1 Immunisierung der HVEM-defizienten Mäuse 31
2.7.2 Fusion mit Polyethylenglykol und Selektion 32 2.7.3 Screening der
Hybridomüberstände in der Durchflusszytometrie 32 2.7.3.1 Verwendung von
Zelllinien: HVEM-Transfektante vs. wt Zelllinie 33 2.7.3.2 Verwendung von
primären Zellen: wt vs. HVEM-defiziente Splenozyten 33 2.7.3.3 Blockadetest 1:
Inhibition der mHVEM-huIgG1-Bindung 33 2.7.3.4 Blockadetest 2: Inhibition der
mBTLA-huIgG1-Bindung 33 2.7.4 Kultivierung und Subklonierung ausgewählter
Hybridome 34 2.7.5 Reinigung der Antikörper aus Zellkulturüberstand 34 2.7.6
Isotypbestimmung mittels ELISA 34 2.7.7 Epitop- und Affinitätstest 35 2.8
Durchflusszytometrie 35 2.8.1 Verwendete Antikörper und Fluorochrome 35 2.8.2
Färbung von Zelloberflächenproteinen 37 2.8.3 Färbung von intrazellulären
Proteinen 38 2.9 Immunhistochemie (IHC) 39 2.9.1 Kryokonservierung und
Anfertigung von Kryoschnitten 39 2.9.2 Fixierung 39 2.9.3 Blockierung der
endogenen Peroxidase 39 2.9.4 Peroxidaseprotokoll 40 2.10 Tierexperimentelle
Methoden 41 2.10.1 Adoptiver Transfer ohne Immunisierung 41 2.10.2 Adoptiver
Transfer mit anschließender Immunisierung 41 3 Ergebnisse 43 3.1 Generierung
von Nachweisreagenzien für HVEM 43 3.1.1 Generierung von BTLA-Fusionsprotein
43 3.1.2 Generierung von HVEM-exprimierenden Zelllinien 44 3.1.3 Generierung
von monoklonalen Antikörpern gegen murines HVEM 46 3.1.4 Charakterisierung der
gereinigten monoklonalen Antikörper 51 3.1.4.1 Bindungseigenschaften der
monoklonalen Antikörper 51 3.1.4.2 Färbeeigenschaften in Durchflusszytometrie
und Immunhistochemie 53 3.2 Expressionsanalyse von HVEM und BTLA 54 3.2.1
Histologische Untersuchung der HVEM-Expression 55 3.2.1.1 Entgegengesetzte
Expression von HVEM und BTLA im Gewebe 58 3.2.2 Entgegengesetzte Expression
von HVEM und BTLA auf Zellebene 59 3.3 Reziproke Modulation von HVEM und BTLA
63 3.3.1 Modulation der HVEM/BTLA-Expression in genetisch veränderten Mäusen
63 3.3.2 Modulation der HVEM/BTLA-Expression durch Überexpression in vitro 67
3.3.3 Modulation der HVEM/BTLA-Expression durch eine veränderte Umgebung 68
3.3.3.1 Adoptiver Transfer in HVEM-defiziente/BTLA-transgene Mäuse 68 3.3.3.2
Adoptiver Transfer in BTLA-defiziente Mäuse 70 3.3.4 Entgegengesetzte
Expression von HVEM und BTLA im Verlauf der Aktivierung von T Zellen 72
3.3.4.1 Die HVEM/BTLA-Regulation während einer T Zell-Aktivierung ist
unabhängig vom korrespondierenden Interaktionspartner 74 3.4 HVEM-induzierte
Modulation von BTLA 75 3.4.1 Mechanismus der Modulation 76 3.4.1.1 Keine
Regulation auf RNA-Ebene 77 3.4.1.2 Mögliche Regulation auf Proteinebene 78 4
Diskussion 81 4.1 Expression von HVEM 81 4.2 Reziproke Modulation von HVEM und
BTLA 82 4.3 HVEM-abhängige Herunterregulation von BTLA mit ungeklärtem
Mechanismus 87 4.4 Bedeutung der HVEM/BTLA- Modulation für das Immunsystem 88
5 Zusammenfassung/Summary 93 5.1 Zusammenfassung 93 5.2 Summary 94 6
Literaturverzeichnis 95 7 Abkürzungsverzeichnis 105 8 Danksagung 107 9 Anhang
108 Lebenslauf 108 Publikationen 109 Bescheinigung 110
dc.description.abstract
Für die Aufrechterhaltung der Balance des Immunsystems sind zahlreiche
regulatorische Moleküle von Bedeutung, unter anderem BTLA und HVEM. Die
Untersuchung der Expression und der Funktion dieses neuen Rezeptor-Liganden-
Paares in vitro und in vivo war das Ziel dieser Arbeit. Um profunde Analysen
dieses BTLA-HVEM-Systems zu ermöglichen, wurden zunächst ein BTLA-
Fusionsprotein, verschiedene HVEM-Transfektanten sowie eine Vielzahl von HVEM-
spezifischen monoklonalen Antikörpern generiert, mit sowohl blockierender als
auch nicht-blockierender Wirkung auf die BTLA-HVEM-Bindung. Diese Antikörper
ermöglichten erstmals eine umfassende Analyse der Expression von HVEM auf
Proteinebene in der Immunhistochemie und der Durchflusszytometrie. Eine
prominente Expression von HVEM konnte in den lymphatischen Organen, jedoch
insbesondere in den immunologisch relevanten peripheren Organen Lunge und Darm
nachgewiesen werden. Die Untersuchung von HVEM und BTLA im Ruhezustand ergab,
dass beide Moleküle konstitutiv entweder auf hohem oder niedrigem Niveau von
allen untersuchten Populationen der Leukozyten exprimiert werden. Eine
außergewöhnliche Beobachtung stellte die inverse Expression der beiden
Moleküle dar. Durch die Verwendung transfizierter Zelllinien sowie genetisch
veränderter Mäuse gelang es in vitro und in vivo die gegenseitige Abhängigkeit
der HVEM- und BTLA-Expression eindeutig nachzuweisen. In dieser Arbeit wurde
gezeigt, dass der Zell-Zell-Kontakt dabei von wesentlicher Bedeutung für die
gegenseitige Modulation ist. Diese initialen Resultate stellen die Grundlage
für die weiterführende detaillierte Klärung des Modulationsmechanismus dar.
Auch im Verlauf der T Zell-Aktivierung wird die Expression von HVEM und BTLA
in vitro und in vivo entgegengesetzt reguliert. In vitro Versuche mit
genetisch veränderten Mäusen zeigten, dass im Gegensatz zum Ruhezustand die
Regulation im Verlauf der Aktivierung nur bedingt von der Interaktion beider
Moleküle, sondern überwiegend durch das T Zell-inhärente Aktivierungsprogramm,
bestimmt wird. Die konstitutive Expression und die gegenseitige Modulation von
HVEM und BTLA bietet dem Immunsystem somit die Möglichkeit über verschiedenste
Regulationswege flexibel auf äußere Einflüsse zu reagieren und die
Immunantwort unter anderem über die dämpfende Wirkung von BTLA zu regulieren.
de
dc.description.abstract
Several molecules like BTLA and HVEM play a prominent role in balancing the
activation status of the immune system. The aim of the current work was to
study the expression and function of this new receptor-ligand pair in vitro
and in vivo. As a prerequisite for a comprehensive analysis of the HVEM-BTLA
system various tools, among them a BTLA-fusion protein, different HVEM-
transfectants, and a collection of monoclonal antibodies, with either blocking
or non-blocking effect on BTLA-HVEM interaction, were generated. For the first
time, an extensive analysis of the HVEM expression on protein level using
immunohistochemistry and flow cytometry was achieved with these antibodies. A
strong expression of HVEM was found in lymphoid organs and especially in the
lungs and gut, two immunologically relevant peripheral organs. Further
examination of HVEM and BTLA in the resting state revealed a constitutive
expression of both molecules on either high or low level on all leukocyte
populations analyzed. Unexpectedly, these molecules were expressed in a
reversed fashion in all instances. The interdependence of HVEM and BTLA
expression was demonstrated in vitro and in vivo by several experimental
setups using transfected cell lines as well as genetically modified mice. It
became evident in this context that cell-cell contact plays an essential role
in the reciprocal modulation of HVEM and BTLA. These initial results provided
the basis for further detailed analyses to clarify the mechanism of
modulation. The reverse regulation of HVEM and BTLA expression was also
observed during T cell activation in vitro and in vivo. In vitro experiments
using genetically modified mice revealed, that differing from the resting
state, the regulation in the course of activation is not exclusively
determined by the interaction of the two molecules, but is mainly influenced
by the inherent T cell activation programme. The constitutive expression and
the interdependent modulation of HVEM and BTLA thus enable the immune system
to react flexibly to environmental influences via a variety of regulatory
pathways. This regulatory circle allows, among others, to modify the immune
response through the suppressive action of BTLA.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Charakterisierung der Expression und Modulation des HVEM-BTLA-Ligand-Rezeptor-
Systems
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Richard A. Kroczek
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2009-06-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000012361-0
dc.title.translated
Characterisation of the expression and modulation of the HVEM-BTLA-ligand-
receptor-system
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000012361
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006199
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access