dc.contributor.author
Kneis, Cordula Maria
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:38:32Z
dc.date.available
2013-01-28T13:45:35.562Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1386
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5588
dc.description.abstract
Kardiovaskuläre Erkrankungen entstehen früh im Verlauf der Niereninsuffizienz
und stellen die Hauptursache der im Vergleich zur Normalbevölkerung
signifikant erhöhten Morbidität und Mortalität bei Dialysepatienten dar. Die
Optimierung der Nierenersatztherapie einschließlich einer verbesserten
Elimination von Urämietoxinen mit einer dadurch bedingten Reduktion der
inflammatorischen Antwort verdient somit eine besondere Beachtung. In einer
prospektiven und kontrollierten Studie im Crossover-Design wurde daher an 12
Dialysepatienten untersucht, ob eine neu entwickelte High-Cutoff
Polyamidmembran mit größeren Poren urämische Substanzen und inflammatorische
Mediatoren effektiver entfernen kann als die konventionelle High-flux
Polyamidmembran PF 11. Außerdem wurde der Einfluss der Online-HDF im
Postdilutionsverfahren und der HD jeweils in Kombination mit den beiden
Hämofiltern geprüft. Es konnte gezeigt werden, dass die HCO-Membran IL-6,
sTNF-RI, Leptin, β2-Mikroglobulin, Faktor D und hochmolekulare AGE signifikant
besser entfernen kann als die PF11-Membran. Durch Anwendung der HDF konnten
die Eliminationsraten im Vergleich zur HD teilweise noch signifikant
gesteigert werden. SIL-6R konnte aufgrund seiner Größe durch alle Filter und
Methoden nur marginal eliminiert werden. Die Konzentrationen von IL-18, IL-10,
IL-1RA lagen unterhalb der Assay-Nachweisgrenzen, so dass eine Auswertung
nicht möglich war. Bei der Elimination der niedermolekularen Substanzen
Kreatinin und Harnstoff durch die HCO-Membran ergaben sich im Vergleich zu PF
11 keine Vorteile, was aufgrund der Größe der kleinen, gut diffusiblen
wasserlöslichen Stoffe zu erwarten war. Die Unterschiede bei den
Reduktionsraten fielen bei Kreatinin nur gering aus, trotzdem wurden durch die
HDF signifikant höhere Eliminationsraten erreicht. Der Einsatz der HCO-Membran
ging nach 4 h mit einem erheblichen und signifikanten Albuminverlust mit 25 g
unter HDF und mit 5 g unter HD einher. Jedoch führte dieser Albuminverlust nur
unter HDF-HCO zu einer signifikanten Albumin-Reduktion um 4,8%. Wegen der
Gefahr der hämodynamischen Instabilität ist bei Verwendung der HCO-Membran
eine Überwachung der Albumin-Konzentration notwendig. Ein Einsatz der HCO-
Membran mit der HDF sollte nur bei ausgewählten Patienten stattfinden. Die
Kombination der HCO-Membran mit der HD limitiert den Albuminverlust bei guten
Eliminationswerten hinsichtlich der Urämietoxine. In der vorliegenden Studie
konnte dargestellt werden, dass durch die HCO-Membran mit vergrößertem
Porendurchmesser verschiedene Mediatoren aus dem mittelmolekularen Bereich
signifikant besser eliminiert werden als durch eine konventionelle Membran. In
Langzeitstudien muss untersucht werden, ob durch die effektivere Entfernung
von Urämietoxinen die bei Dialysepatienten vorliegende chronische Inflammation
reduziert und dadurch die mit der Inflammation einhergehende erhöhte
Morbidität und Mortalität vermindert werden kann.
de
dc.description.abstract
Cardiovascular disease (CVD) develops early in the course of renal
insufficiency and is the leading cause of the high morbidity and mortality in
dialysis patients. Therefore special consideration has to be given to the
optimization of renal replacement therapy including the efficient elimination
of uremic toxins which ultimately could lead to a reduction of the
inflammatory response. Twelve dialysis patients were enrolled in a prospective
cross-over study to investigate whether there are differences in the
elimination of uremic solutes and inflammatory mediators between the
conventional high-flux membrane PF 11 and the newly developed high-flux
membrane HCO with larger pores and a higher cut-off. Additionally, the
influence of online-HDF in post-dilution mode and HD each in combination with
both dialyzers was investigated. Treatment with HCO removed IL-6, sTNF-RI,
leptin, β2-microglobulin, factor D and high molecular AGE significantly better
than the conventional high-flux membrane PF11. Comparing treatment modalities,
HDF increased the removal of most uremic solutes significantly. Due to the
high molecular weight the elimination of sIL-6R by both dialyzers and
treatment modalities was just marginal. The concentrations of IL-18, IL-10 and
IL-1RA were below the detection limits. The removal of the small molecules
urea and creatinine was similar for both membranes. The differences in the
reduction rate for creatinine were only small; however, significantly higher
elimination rates were found with HDF. The use of the HCO membrane resulted in
enhanced loss of albumin in the dialysate, especially when HDF was performed.
The albumin loss was 25 g with HDF-HCO and 5 g with HD-HCO, but only HDF-HCO
led to a significant albumin reduction of 4.8%. A severe albumin loss could
promote hemodynamic instability, therefore the albumin levels should be
monitored closely. HCO membranes in combination with HDF should only be used
for the treatment of selected patients. The combination of HCO membranes with
HD would limit the albumin loss while presenting an efficient elimination of
uremic toxins. The results indicate that large-pore high-cutoff membranes
eliminate mediators in the middle-molecule range better than conventional
high-flux membranes. Long-term trials should evaluate the effect of the
efficient elimination of uremic solutes on chronic inflammation in dialysis
patients and determine whether dampening the inflammation could influence
cardiovascular mortality and morbidity.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
high-cutoff membrane
dc.subject
high-flux membrane
dc.subject
uremic solutes
dc.subject
middle molecules
dc.subject
cardiovascular disease
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss von Dialysemembran-Modifikationen und Konvektion auf die Elimination
von Mittelmolekülen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. R. Schindler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. P. J. Heering
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. V. Schwenger
dc.date.accepted
2013-02-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000042027-6
dc.title.translated
Influence of dialysis membrane modifications and convection on the elimination
of middle molecules
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000042027
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012794
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access