dc.contributor.author
Schulz, Martin
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:38:30Z
dc.date.available
2009-07-16T06:15:56.450Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1385
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5587
dc.description.abstract
Adsorption mechanism of carbamazepine onto crospovidone Firstly, the
adsorption mechanism of the model drug carbamazepine onto crospovidone (CPVP)
was investigated. Batches of CPVP with different specific surface areas showed
similar drug adsorption. Since the extent of the drug adsorption increased
linearly with the amount of CPVP but was independent of CPVP’s surface area,
it was concluded that the carbamazepine adsorption took place throughout the
bulk of the CPVP particles. Adsorption isotherms of the drug onto CPVP showed
a higher drug adsorption when ethyl acetate was used as a solvent, compared to
ethanol. This behavior was attributed to ethanol’s ability to form hydrogen
bonds with CPVP and thus competing with the drug for binding sites on the
carrier. CPVP possesses two hydrogen acceptor sites: the nitrogen and the
oxygen atom of the cyclic amide. Attenuated total reflection Fourier
transformation infrared experiments confirmed that solvents with hydrogen
donor sites formed hydrogen bonds with CPVP’s carbonyl function. The extent of
the band shift of CPVP’s carbonyl stretching vibrational band was correlated
to the strength of the hydrogen bond, and increased in the order of ethyl
acetate < chloroform < ethanol < water. A dry crystal free carbamazepine
adsorbate onto CPVP (9.1% drug content, w/w) also showed a shift of CPVP’s
carbonyl band, indicating a hydrogen bond formation between the amine group of
carbamazepine’s urea function, which is carbamazepine’s only hydrogen donor
site, and CPVP’s carbonyl function. This drug-carrier interaction was probably
responsible for the recrystallization inhibitory effect. To find the optimum
drug-carrier ratio, carbamazepine adsorbates onto CPVP with different drug-
carrier ratios were prepared by the solvent-deposition method and investigated
using differential scanning calorimetry, X-ray diffraction, scanning electron
microscopy and polarized light microscopy. Adsorbates with a drug loading up
to 9.1% were crystal free. The adsorbate with 9.1% drug loading showed
increased dissolution behavior, compared to the corresponding physical mixture
and the micronized drug. Development of the drug release method The
conventional USP drug release methods resulted in the disintegration of
patches containing CPVP due to the polymer’s pronounced swelling properties.
Therefore, a drug release study employing Franz diffusion cells was developed.
A hydrophilic, microporous polyethylene film with a film thickness of 35 µm
was found optimal as a membrane: it prevented the erosion of the patch and
yielded reproducible drug release results when tested with saturated ethinyl
estradiol and levonorgestrel solutions. To quantify ethinyl estradiol and
levonorgestrel simultaneously at low concentrations, an HPLC method was
established. Using a RP-18 column and adjusting the mobile phase to
water/methanol/acetonitrile (37/21/42, v/v) resulted in baseline separated
ethinyl estradiol and levonorgestrel peaks with optimal peak symmetry. A limit
of quantification (LOQ) of 0.02 µg/ml was achieved for both drugs (r2 ≥
0.9995). Drug-in-adhesive patches containing adsorbates Ethinyl estradiol and
levonorgestrel are insoluble in medium molecular weight polyisobutene (MM-
PIB). The effect of the incorporation of ethinyl estradiol and levonorgestrel
adsorbates into this matrix on the physical state of the drugs was
investigated by polarized light microscopy. MM-PIB patches containing
adsorbates (drug content: 0.2% ethinyl estradiol, 1.0% levonorgestrel; carrier
content: 20%, w/w) were crystal free for adsorbates onto CPVP and possessed
reduced crystallinity for adsorbates onto titanium dioxide and MCC. Drug
adsorbates of similar composition onto Aerosil were crystal free. However,
their addition to the MM-PIB solution resulted in the formation of a
thixotropic gel, which prevented the preparation of coherent films. The drug
release from the patches increased in the order of no adsorbent < titanium
dioxide < MCC < CPVP. This was attributed to differences in drug crystallinity
and water uptake. Since conventional water uptake studies are not suitable for
transdermal patches, the water uptake was determined by dynamic vapor sorption
(DVS) at 90% rh. Patches without adsorbent and patches with titanium dioxide
did not show water uptake. By contrast, patches containing MCC or CPVP showed
a significant water uptake which indicated that release medium penetrated into
the bulk of these patches during drug release studies. Probably fluid filled
channels that facilitated the drug diffusion formed in these patches. Patches
containing adsorbates onto CPVP were investigated in detail. Increasing the
adsorbate’s drug loading increased the drug release. Levonorgestrel was
released slower than ethinyl estradiol because levonorgestrel’s degree of
saturation in the release medium that penetrated the patch was higher. The
decrease of the CPVP content below 15% (w/w) resulted in decreased drug
release. Patches were crystal free for CPVP contents ≥ 10% (w/w), which
corresponded to a drug loading of CPVP of 12% (w/w). This result was in
agreement with earlier findings obtained from carbamazepine-CPVP systems.
Smaller CPVP particles led to faster initial drug release. This was probably
due to the particle distribution in the patch: Smaller CPVP particles were
distributed evenly throughout the patch, while larger CPVP particles rarely
occupied areas close to the patch surface. Hence, in patches containing larger
CPVP particles, the release medium needed more time to reach the adsorbate,
which was reflected by the slower water-uptake determined by DVS. Ethinyl
estradiol and levonorgestrel were also insoluble in blends of high:medium:low
molecular weight PIB = 1:5:0, 1:5:2 and 1:5:4. The incorporation of drug
adsorbates onto CPVP into the PIB blends yielded crystal free patches. The
drug release from these patches was independent of the PIB molecular weight
distribution. The molecular weight distribution of PIB in such systems can be
adjusted to tailor patches with optimal adhesive and cohesive properties
without changing the drug release profile. By contrast, the drug release from
three Durotak acrylic adhesives was independent of whether the patches
contained the pure drugs, drug adsorbates onto CPVP or drug adsorbates onto
titanium dioxide. Both ethinyl estradiol and levonorgestrel were dissolved in
these adhesives. The degree of saturation (or supersaturation) in these
systems was correlated to the drug release. A higher degree of saturation (or
supersaturation) resulted in a higher thermodynamic activity of the drugs.
Hence, the drug release from such systems can be adjusted by the selection of
an appropriate adhesive base. A stability study with the crystal free acrylate
and PIB patches was conducted. They did not show drug recrystallization in any
case after 3 months at 25 °C/60 rh and 40 °C/75 rh. Adhesive properties of
drug-in-adhesive patches containing adsorbates Force-distance diagrams,
derived from texture analyzer probe tack measurements, were evaluated with
regard to maximal initial force (Fm), area under the curve (AUC) and
elongation at detachment. Increasing CPVP content in PIB and acrylate matrices
increased both the Fm and the AUC up to a CPVP content of 10-40% (w/w),
depending on the adhesive composition. Reasons for the enhanced tack were the
reinforcement of the matrix and the ability of CPVP to form bonds with polar
moieties of the probe. Higher CPVP contents resulted in decreasing Fm and AUC
values because the matrices lost the necessary flow properties to establish
intimate bonds with the stainless steel probe. The CPVP content that yielded
the highest Fm and AUC values varied for different adhesive formulations. It
depended on the adhesive’s cohesiveness and ability to interact with CPVP. As
a result of the reinforced adhesive matrix, the elongation at detachment
decreased with increasing CPVP content. The in vivo adhesion of patches based
on blends of high:medium:low molecular weight PIB = 1:5:0, 1:5:2 and 1:5:4
with varying CPVP content was investigated after a wearing period of 7 d. The
in vivo adhesion was maximal for CPVP contents of 10-30%, depending on the
adhesive’s molecular weight distribution. The adhesive with high:medium:low
molecular weight PIB = 1:5:4 with 30% CPVP showed the best skin adhesion
(96.1% ± 4.4) of all tested formulations. Besides the above mentioned reasons
for the enhanced tack, the increase in adhesion was probably a result of
CPVP’s hygroscopy, which prevented the sweat film formation between the skin
and the patch. The reduced sweat film formation was probably also the reason
for the better skin tolerability of patches containing CPVP. A photoanalytical
method was developed to quantify the matrix creep after the wearing period.
The matrix creep decreased with increasing CPVP and decreasing low molecular
weight PIB content as a result of the increased matrix coherence. A comparison
of the in vitro and in vivo data showed a better correlation of the AUC than
of the maximal initial force with the in vivo skin adhesion. The elongation at
detachment showed the same trend as the in vivo matrix creep.
de
dc.description.abstract
Adsorptionsmechanismus von Carbamazepin an Crospovidon Zunächst wurde der
Adsorptionsmechanismus des Modellarzneistoffs Carbamazepin an Crospovidon
(CPVP) untersucht. Da das Ausmaß der Wirkstoffadsorption unabhängig von der
Oberfläche von CPVP war, aber mit der CPVP-Menge linear korrelierte, wurde
gefolgert, dass die Adsorption eine Bulkeigenschaft von CPVP ist.
Adsorptionsisothermen des Wirkstoffs an CPVP zeigten eine höhere
Wirkstoffadsorption, wenn Ethylacetat statt Ethanol als Lösemittel eingesetzt
wurde. Dieses Verhalten liegt vermutlich an der Fähigkeit von Ethanol,
Wasserstoffbrückenbindungen mit CPVP zu bilden und dadurch mit dem Wirkstoff
um Bindungsstellen an CPVP zu konkurrieren. Als Wasserstoffakzeptor-Stellen
kommen das Stickstoff- und das Sauerstoffatom des zyklischen Amids im CPVP in
Frage. Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie mit abgeschwächter
Totalreflexion zeigte, dass Lösemittel, die als Wasserstoffdonoren fungieren,
Wasserstoffbrückenbindungen mit der Carbonylfunktion von CPVP bildeten. Das
Ausmaß der Verschiebung der betreffenden Streckschwingung korrelierte mit der
Stärke der Wasserstoffbrückenbindung und nahm in folgender Reihenfolge zu:
Ethylacetat < Chloroform < Ethanol < Wasser. Ein sorgsam getrocknetes,
kristallfreies Carbamazepin-Adsorbat an CPVP (Wirkstoffgehalt: 9.1% m/m)
zeigte gleichfalls eine Verschiebung der Carbonyl-Streckschwingung (in der
Größenordnung der Verschiebung von Chloroform). Dies wies auf eine
Wasserstoffbrückenbindung zwischen der NH2-Gruppe der Harnstofffunktion von
Carbamazepin, seiner einzigen Wasserstoffdonatorstelle, und der
Carbonylfunktion von CPVP hin. Diese Wechselwirkung war vermutlich für die
rekristallisationshemmende Wirkung verantwortlich. Um das optimale Wirkstoff-
Träger Verhältnis zu bestimmen wurden Carbamazepin-Adsorbate an CPVP in
unterschiedlichen Verhältnissen nach der „Solvent-Deposition“ Methode
hergestellt und mit Differenzkalorimetrie, Röntgenbeugung,
Rasterelektronenmikroskopie und Polarisationsmikroskopie analysiert. Adsorbate
mit bis zu 9.1% Arzneistoffbeladung waren kristallfrei. Das Adsorbat mit 9.1%
Arzneistoffbeladung zeigte schnellere Arzneistofffreisetzung als die
entsprechende physikalische Mischung und der mikronisierte Arzneistoff.
Entwicklung der Methode zur Wirkstofffreisetzung Da CPVP ausgeprägte
Quelleigenschaften besitzt, führten die konventionellen USP-Methoden zur
Wirkstofffreisetzung zum Zerfall der CPVP enthaltenden Pflaster. Deshalb wurde
ein Freisetzungstest unter der Verwendung von Franz-Diffusionszellen
etabliert. Ein hydrophiler, mikroporöser Polyethylen-Film mit einer Filmdicke
von 35 µm stellte sich als optimale Membran heraus: Dieser Film verhinderte
die Erosion der Pflaster und ergab im Test mit an Ethinylestradiol und
Levonorgestrel gesättigten Lösungen die beste Reproduzierbarkeit. Um
Ethinylestradiol und Levonorgestrel gleichzeitig und in geringen
Konzentrationen zu quantifizieren, wurde eine HPLC-Methode etabliert. Die
Verwendung einer RP-18 Säule mit einer mobilen Phase aus
Wasser/Methanol/Acetonitril (37/21/42, v/v) ergab basisliniengetrennte
Ethinylestradiol und Levonorgestrel-Peaks mit optimaler Peaksymmetrie. Es
wurde eine Quantifizierungsgrenze von 0.02 µg/ml für beide Hormone erreicht
(r2 ≥ 0.9995). Drug-In-Adhesive Pflaster mit Adsorbaten Ethinylestradiol und
Levonorgestrel sind unlöslich in mittelmolekularem Polyisobuten (MM-PIB). Mit
Hilfe von Polarisationsmikroskopie wurde der Effekt der Einarbeitung von
Ethinylestradiol- und Levonorgestrel-Adsorbaten auf die Kristallisation der
Hormone in dieser Matrix untersucht. MM-PIB Pflaster (Wirkstoffgehalt: 0.2%
Ethinylestradiol, 1.0% Levonorgestrel; Adsorbensgehalt: 20% m/m) waren
kristallfrei, wenn CPVP als Adsorbens verwendet wurde und besaßen reduzierte
Kristallinität bei Verwendung von Titaniumdioxid und MCC. Wirkstoffadsorbate
gleicher Komposition an Aerosil zeigten keine Kristalle. Ihre Zugabe zur PIB-
Lösung hatte jedoch die Bildung eines thixotropen Gels zur Folge, was die
Herstellung von zusammenhängenden Filmen verhinderte. Die Wirkstofffreisetzung
aus den Pflastern erhöhte sich in folgender Reihenfolge: kein Adsorbat <
Titaniumdioxid < MCC < CPVP. Dies wurde auf die (teilweise) Hemmung der
Wirkstoffkristallisation und die Unterschiede in der Wasseraufnahme
zurückgeführt. Da konventionelle Methoden zur Bestimmung der Wasseraufnahme
für Pflaster schlecht geeignet sind, wurde die Wasseraufnahme mittels
dynamischer Dampfsorption bei 90% r.F. bestimmt. Pflaster ohne Adsorbate und
Pflaster mit Titaniumdioxid zeigten keine Wasseraufnahme. Im Gegensatz dazu
zeigten Pflaster, die MCC oder CPVP enthielten, eine deutliche Wasseraufnahme,
was darauf hindeutete, dass während der Freisetzungsstudien Freisetzungsmedium
in die Pflaster eindrang. Dort bildeten sich vermutlich Kanäle, welche die
Wirkstoffdiffusion erleichterten. Pflaster, die Adsorbate an CPVP enthielten,
wurden genauer untersucht. Eine Erhöhung der Arzneistoffbeladung der Adsorbate
hatte eine erhöhte Wirkstofffreisetzung zur Folge. Levonorgestrel wurde
langsamer als Ethinylestradiol freigesetzt, was an der schlechteren
Löslichkeit von Levonorgestrel im Freisetzungsmedium lag. Dies hatte
wahrscheinlich zur Folge, dass der Sättigungsgrad in der geringen Menge an
Freisetzungsmedium, welche in die Pflaster eindrang, für Levonorgestrel höher
war als für Ethinylestradiol. Eine Erniedrigung des CPVP-Gehalts unter 15%
(w/w) resultierte in verringerter Wirkstofffreisetzung. Die Pflaster waren
frei von Wirkstoffkristallen, wenn die totale Wirkstoffbeladung von CPVP 12%
nicht überschritt, was den Versuchen mit Carbamazepin-Adsorbaten an CPVP in
etwa entsprach. Kleinere CPVP Partikel führten zu schnellerer initialer
Wirkstofffreisetzung, was wohl an der Partikelverteilung in den Pflastern lag:
Kleinere CPVP-Partikel waren gleichmäßig im Pflaster verteilt, während größere
Partikel seltener in den Randregionen der Pflaster zu finden waren. Folglich
benötigte das Freisetzungsmedium in Pflastern mit größeren CPVP-Partikeln
länger um die Adsorbate zu erreichen, was sich in der langsameren
Wasseraufnahme dieser Pflaster wiederspiegelte. Ethinylestradiol und
Levonorgestrel waren auch unlöslich in Mischungen von hoch:mittel:niedrig-
molekularem PIB = 1:5:0, 1:5:2 und 1:5:4. Die Einarbeitung von
Wirkstoffadsorbaten an CPVP in diese Kleber ergab kristallfreie Pflaster, die
den Wirkstoff in gleicher Geschwindigkeit freisetzten. Dieses Ergebnis legt
nahe, dass die Molekulargewichtsverteilung von PIB in solchen Systemen benutzt
werden kann, um Pflaster mit optimalen adhesiven und kohesiven Eigenschaften
zu entwickeln ohne die Wirkstofffreisetzung zu verändern. Im Gegensatz dazu
war die Wirkstofffreisetzung aus verschiedenen Acrylatklebern unabhängig
davon, ob sie die reinen Wirkstoffe oder Wirkstoffadsorbate an CPVP oder
Titaniumdioxid enthielten. Beide Wirkstoffe lagen gelöst in den untersuchten
Acrylatklebern vor. Der Sättigungsgrad (Übersättigungsgrad) in diesen Systemen
war mit der Wirkstofffreisetzung korreliert. Ein höherer Sättigungsgrad
(Übersättigungsgrad) führte zu höherer thermodynamischer Aktivität des
Wirkstoffs. Die Wirkstofffreisetzung aus solchen Systemen kann durch die
Auswahl eines geeigneten Klebstoffs angepasst werden. Stabilitätsprüfungen mit
den kristallfreien Acrylat- und PIB-Pflastern wurden durchgeführt. Keines der
Pflaster zeigte Wirkstoffrekristallisation nach 3 Monaten bei 25 °C/60 r.F.
und 40 °C/75 r.F. Klebeeigenschaften von Drug-In-Adhesive Pflastern mit
Adsorbaten Kraft-Weg Diagramme, aufgezeichnet mit dem Texture-Analyzer, wurden
hinsichtlich maximaler Kraft (Fm), Fläche unter der Kurve (AUC) und
Ablösedehnung ausgewertet. Die Einarbeitung von CPVP in PIB- und Acrylat-
Matrizes erhöhte die maximale Kraft und die AUC von Kraft-Weg Diagrammen bis
zu einem CPVP-Gehalt von 10-40% (m/m), je nach Klebstoffkomposition. Gründe
für die erhöhte Klebekraft waren wahrscheinlich die Verstärkung der Matrix und
die Fähigkeit von CPVP mit polaren Gruppen der Sonde zu wechselwirken. Ein
höherer CPVP-Gehalt hatte sinkende Fm und AUC-Werte zur Folge, da die Matrizes
nicht mehr die nötige Fließfähigkeit aufwiesen, um einen vollständigen Kontakt
mit der Edelstahlsonde einzugehen. Der CPVP-Gehalt, der die höchsten Fm und
AUC-Werte ergab, hing von der Kohäsion des Klebers und seiner Fähigkeit, mit
CPVP zu interagieren, ab. Als Folge der verstärkten Klebstoffmatrix nahm die
Ablösedehnung mit steigendem CPVP-Gehalt ab. Die in vivo Adhäsion von
Pflastern, die aus Mischungen von hoch:mittel:niedrig-molekularem PIB = 1:5:0,
1:5:2 und 1:5:4 mit unterschiedlichem CPVP-Gehalt hergestellt wurden, wurde
nach einer Tragezeit von 7 Tagen untersucht. Die in vivo-Adhäsion war maximal
für CPVP-Gehalte von 10-30%, je nach Molekulargewichtsverteilung des Klebers.
Der Kleber mit hoch:mittel:niedrig-molekularem PIB = 1:5:4 mit 30% CPVP zeigte
die beste Hauthaftung (96.1% ± 4.4). Neben den oben erwähnten Gründen für die
gesteigerte Klebekraft wurde die Adhäsion vermutlich durch die Hygroskopizität
des CPVPs erhöht, die die Schweißfilmbildung zwischen der Haut und dem
Pflaster verhinderte. Die reduzierte Schweißfilmbildung war wahrscheinlich
auch der Grund für die bessere Hautverträglichkeit von Pflastern, die CPVP
enthielten. Eine photoanalytische Methode wurde entwickelt, um das
Kriechverhalten der Matrix nach der Tragezeit zu quantifizieren. Das Kriechen
der Matrix nahm mit zunehmendem CPVP-Gehalt und abnehmendem Anteil an niedrig-
molekularem PIB ab, was ein Ergebnis der erhöhten Koherenz der Matrix war. Ein
Vergleich der in vivo und in vitro Ergebnisse zeigte eine bessere Korrelation
der AUC als der maximalen Kraft mit der in vivo Hauthaftung. Die Ablösedehnung
zeigte den gleichen Trend wie das in vivo Kriechverhalten.
de
dc.format.extent
V, 164 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
transdermal patch
dc.subject
recrystallization inhibition
dc.subject
drug adsorbate
dc.subject
texture analyzer
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Adsorption properties of Crospovidone and use of Crospovidone in drug-in-
adhesive patches
dc.contributor.contact
martin.ms.schulz@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. R. Bodmeier
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. P. Maincent
dc.date.accepted
2009-05-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000011273-8
dc.title.translated
Adsorptionseigenschaften von Crospovidon und Verwendung von Crospovidon in
Transdermalen Drug-In-Adhesive Pflastern
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000011273
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005948
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access