dc.contributor.author
Linden, Ulrike
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:38:28Z
dc.date.available
2015-08-13T07:58:35.887Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1384
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5586
dc.description.abstract
Einleitung: Multimorbidität ist weit verbreitet und stellt ein vorrangiges
Problem in Hausarztpraxen dar. Neben der Behandlung von Krankheitssymptomen
sind auch Krankheitsfolgen, d. h. Fähigkeitsbeeinträchtigungen und
resultierende Teilhabeeinschränkungen zu berücksichtigen. Zur Abschätzung der
sozialmedizinischen Versorgungserfordernisse wurde untersucht, welches
Erkrankungs- und Komorbiditätsspektrum in Allgemeinarztpraxen vorzufinden und
mit welchen sozialen Beeinträchtigungen vorrangig zu rechnen ist. Methode: In
einer unausgelesenen Patientenstichprobe aus 40 Hausarztpraxen wurde mittels
der Burvill-Skala für zehn Körperregionen erfasst, welche akuten und/oder
chronischen Erkrankungen vorliegen. Mit Hilfe der IMET-Skala wurde untersucht,
in welchen von zehn Lebensbereichen krankheitsbedingte Einschränkungen
vorliegen. Es lagen desweiteren Angaben zu Alter, Geschlecht und Beruf vor.
Ergebnisse: Die häufigsten Störungen sind muskuloskelettale (62.5%) und
psychische (56.6%) Erkrankungen. 83.0% der Patienten in Allgemeinarztpraxen
sind an mindestens zwei, 65.8% an mindestens drei und 29.7% an mindestens fünf
verschiedenen Organsystemen (akut und/oder chronisch) erkrankt.
Durchschnittlich ist ein Patient an 3.5 (SD 2.0) Organsystemen von
Gesundheitsstörungen betroffen. Die Zahl der erkrankten Organsysteme nimmt mit
steigendem Alter zu. 30.3% der bis einschließlich 30-Jährigen, 15.1% der
31-60-Jährigen und 8.6% der > 60 Jährigen haben maximal ein erkranktes
Organsystem. Frauen sind multimorbider als Männer. 14.5% der Frauen weisen in
maximal einem Organsystem Störung(en) auf, 10.3% sind von sieben oder mehr
Gesundheitsstörungen betroffen. 20.9% der Männer berichten über maximal ein
erkranktes Organsystem, in sieben oder mehr Organsystemen haben 6.5% der
Männer Erkrankungen. Am stärksten beeinträchtigt sind die Patienten im Bereich
‚Arbeit/Beruf‘ (MW 3.20, SD 3.28) und ‚außergewöhnlichen
Belastungssituationen‘ (MW 2.81, SD 3.05). 40.9% geben im Berufsleben
mindestens mittelschwere, 17.6% schwere bis schwerste Beeinträchtigungen an.
38.0% der Patienten beschreiben mindestens mittelschwere Beeinträchtigungen
bei der Bewältigung außergewöhnlicher Belastungen. Am wenigsten beeinträchtigt
sind sie in ‚üblichen Alltagsaktivitäten‘ (MW 1.35, SD 2.31). Bezogen auf die
Individualmorbidität sind Patienten mit Erkrankungen der Sinnesorgane mit
einem IMET-Mittelwert von 2.5 (SD 2.5) am wenigsten teilhabebeeinträchtigt, am
stärksten neurologisch Erkrankte (IMET-MW 3.8, SD 2.5). Wendet man das Prinzip
der DALY an, dann sind psychische Erkrankungen (1.69) in Hausarztpraxen
sozialmedizinisch von höchster Relevanz, an zweiter Stelle folgen
muskuloskelettale Erkrankungen (1.62). Neurologische Erkrankungen haben auf
Grund ihrer niedrigen Prävalenz die geringste Bedeutung (0.31).
Schlussfolgerung: Multimorbidität ist die Regel in der Allgemeinarztpraxis.
Psychische Erkrankungen haben vor muskuloskelettalen Erkrankungen die größte
sozialmedizinische Relevanz. Insbesondere psychische und neurologische
Erkrankungen führen zu relevanten Teilhabestörungen.
de
dc.description.abstract
Background: Multimorbidity is a common problem, especially in general
practice. It is important to treat not only symptoms of diseases, but also
resulting disorders of function and participation. Aim of this study was to
investigate the spectrum of disorders, the types of comorbidity, and the rates
of impairment in GP-patients and to evaluate their medical and social needs of
care. Method: A convenience sample of patients from 40 general practitioners
filled in the Burvill-Scale and the IMET-Scale. The Burvill-Scale asks for
acute and chronic illnesses in ten different body regions. The IMET-Scale asks
for illness-based participation restrictions in ten areas of life. Additional
information was available on patient age, gender, education and occupational
status. Results: Most frequent were musculoskeletal (62.5%) and psychological
problems (56.6%). There were 83.0% of GP-patients with at least two, 65.8%
with at least three and 29.7% with at least five acute and/or chronic
disorders in different body systems. On average patients reported 3.5 (SD 2.0)
affected body systems. Older patients and women report more morbidity. 30.3 %
of patients aged 30 or younger report no or only one health problem. 15.1% of
patients in the age of 31 to 60 and 8.5% aged 61 or older say that there is no
or only one problem. 14.5% of female patients report no or only one problem,
and 10.3% seven or more. 20.9% males report no or only one problem and 6.5%
seven or more. Patients feel most impaired in the areas ‘work’ (IMET-MW 3.20,
SD 3.28) and ‘coping with special demands’ (MW 2.81, SD 3.05). 40.9% are at
least moderately severe, 17.6% severe or very severely impaired at work. 38.0%
are at least moderately severe impaired in ‘coping with special demands’. In
the domain ‘general activities in daily life’ patients are least affected (MW
1.35, SD 2.31). In respect to selected illnesses ‘eye/ear’ show least
participation restrictions (IMET-MW 2.5, SD 2.5), patients with neurological
diseases are most affected (IMET-MW 3.8, SD 2.5). Referring to the DALY
concept, psychological illnesses (1.69) are most important for the general
practitioner, musculoskeletal diseases come second (1.62). Because of their
low prevalence neurological diseases are of little importance (0.31).
Conclusion: Multimorbidity in GP-patients is the rule, not the exception.
Psychological and musculoskeletal problems have the greatest impact on life.
Especially psychological and neurological health problems lead to relevant
participation restrictions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
acute and chronic diseases
dc.subject
general practice
dc.subject
multimorbidity
dc.subject
burden of disease
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Häufigkeit und Multimorbidität von akuten und chronischen Erkrankungen
unterschiedlicher Organsysteme bei Hausarztpatienten und ihr differentieller
Einfluss auf Partizipationseinschränkungen
dc.contributor.contact
u.linden@gmx.net
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099330-2
dc.title.translated
Frequency and multimorbidity of acute and chronic diseases of different body
systems in GP-patients and their impact on participation restrictions
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099330
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017198
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access