dc.contributor.author
Lesemann, Karsten
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:45:48Z
dc.date.available
2010-08-04T09:46:36.213Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13836
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18034
dc.description.abstract
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch verlaufende, autoimmune
Systemerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis der Kollagenosen und gehört
mit zu den drei häufigsten autoimmunen Systemerkrankungen [1, 2]. Die
Pathogenese dieser Erkrankung ist noch weitestgehend ungeklärt. Doch es gibt
einige Hinweise, dass das 20S Proteasom eine Rolle in der Entstehung dieser
Krankheit spielt [99, 100]. In früheren Arbeiten wurde bereits gezeigt, dass
eine Dysregulation im 20S Proteasomkomplex beim Sjögren-Syndrom vorliegen kann
[99, 100, 111]. Im Rahmen meiner Arbeit wurden nun zum ersten mal die PBMCs
von Sjögren-Patienten und gesunden Kontrollen in CD4+ und CD8+ T-Lympho¬zyten,
CD14+ Monozyten, CD19+ B-Lymphozyten und dendritische Zellen aufgetrennt,
separat analysiert und miteinander verglichen. In diesen Zellen wurde dann die
Genexpression von den drei enzymatisch aktiven Untereinheiten β1 (delta), β2
(Z), und β5 (MB1) und deren durch INF-γ induzierbaren Gegenstücken β1i (LMP2),
β2i (MECL1), β5i (LMP7) untersucht sowie von der enzymatisch nicht aktiven,
konstitutiven Untereinheit α3 (C9). Die Genexpression der enzymatisch aktiven,
konstitutiven Untereinheiten des 20S Proteasoms war auf mRNA-Ebene in beiden
untersuchten Gruppen auf einem ähnlichen Niveau. Jedoch ist zu bemerken, dass
die relative Expression der konstitutiven Untereinheit α3 (C9) in den CD8+
T-Lympozyten, den dendritischen Zellen und am stärksten in den CD19+
B-Lymphozyten der Sjögren-Patienten signifikant erhöht ist. Diese Untereinheit
ist gleichermaßen im konstitutiven Proteasom wie im Immunoproteasom vertreten.
Die Genexpression der induzierbaren, katalytisch aktiven Untereinheiten zeigte
jedoch signifikante Unterschiede zwischen den untersuchten Gruppen und
Zellpopulationen. Am deutlichsten war dies aber für die induzierbaren
Untereinheiten des Proteasomsystems in den B-Zellen nachzuweisen, da deren
Genexpression signifikant höher war als in den B-Zellen der Kontrollgruppe.
Hiermit konnte gezeigt werden, dass die Aktivität des 20S Proteasomsystems in
den B-Zellen der Sjögren-Patienten gegenüber der Kontrollgruppe erhöht war.
Bemerkenswerterweise war die Genexpression der induzierbaren Untereinheiten in
den klassischen antigenpräsentierenden Zellen gegenüber der Genexpression in
anderen Zellpopulationen nicht signifikant erhöht. Jedoch findet sich im
Vergleich zwischen Sjögren-Patienten und der Kontrollgruppe für einige
induzierbare Untereinheiten eine signifikant erhöhte Genexpression. Darüber
hinaus kann eine signifikante Erhöhung der relativen Genexpression der
induzierbaren Untereinheit β5i (LMP7) in CD8+ T-Lymphozyten, CD14+ Monozyten,
CD19+ B-Lymphozyten und dendritischen Zellen in der Patientengruppe gegenüber
der Kontrollgruppe festgestellt werden. Dies ist ein interessantes Detail, da
diese Untereinheit für die Effektivität des Immunoproteasoms von großer
Bedeutung ist. Die Zellpopulation der CD19+ B-Zellen war die einzige der
untersuchten Zellpopulationen, in der ein signifikanter Unterschied in der
relativen Expression aller drei induzierbaren Untereinheiten auf mRNA-Ebene
nachzuweisen war. Diese war in der Patientengruppe gegenüber der
Kontrollgruppe signifikant erhöht. Dieses Ergebnis spricht für eine besondere
Einbeziehung der B-Zellen in die Pathogenese des Sjögren-Syndroms. Anhand der
vorgestellten Ergebnisse kann eine deutliche Aktivierung des Proteasomsystems
bei Patienten mit Sjögren-Syndrom und hier in besonderem Maße in den B-Zellen
angenommen werden. Es bleibt gegenwärtig jedoch noch unklar, ob diese
Ergebnisse mit der Proteinexpression korrelieren, da in dieser Arbeit
lediglich die Genexpression auf mRNA-Ebene untersucht wurde. Eine mögliche
Erklärung für die erhobenen Ergebnisse könnte die Interferonsignatur beim
Sjögren-Syndrom ergeben, da diese zur Aktivierung des Proteasomsystems
beiträgt. In weiterführenden Forschungsprojekten sollte geklärt werden, warum
sich dies insbesondere in einigen Zellpopulationen widerspiegelt und auf
welche Weise diese Proteasomaktivierung in der Pathogenese des Sjögren-
Syndroms einbezogen ist.
de
dc.description.abstract
Sjögren´s syndrome is a B-cell driven systemic autoimmune disorder with a
shown dysregulation of the proteasome system in peripheral blood mononuclear
cells. To analyze the expression of constitutive and inducible subunits of the
20S proteasome in immune competent cellular subsets in detail, T- and
B-lymphocytes, monocytes and dendritic cells were sorted from peripheral blood
samples of Sjögren patients and healthy controls. These were used for
measurement of expression levels of the constitutive subunits alpha 3 (C9),
beta1 (delta), beta2 (Z) and beta5 (MB1), and of the inducible ones beta1i
(LMP2), beta2i (MECL) and beta 5i (LMP7) by real time PCR. Activation of the
proteasome system by simultaneous up-regulation of the inducible subunits
beta1i, beta2i and beta5i was a hallmark of B-cells in patients with Sjögren´s
syndrome compared to healthy controls. In other cellular subsets, mRNA-levels
of LMP7 were also increased, reflecting the systemic autoimmune process.
Remarkably, an over-expression was also noted for constitutive proteasomal
components including catalytic subunits in B-cells as well as in other immune
cells in Sjögren´s syndrome. From our results, we conclude that the proteasome
system is strongly activated, specially in the B-cells of patients with
Sjögren´s syndrome, probably reflecting the involvement of these cells in the
pathogenesis of the disease.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Sjögren's syndrome
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Genexpression der katalytischen Untereinheiten des Proteasoms in
unterschiedlichen Zellpopulationen des Immunsystems beim Sjögren-Syndrom
dc.contributor.contact
klesemann@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Priv. Doz. Dr. med. E. Feist
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. U. Pleyer, Prof. Dr. med. M. Aringer
dc.date.accepted
2010-09-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018069-9
dc.title.translated
Gene expression of the proteasome system in B-lymphocytes of patients with
Sjögren´s Syndrome
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018069
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007831
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access