dc.contributor.author
Zumbaum, Barbara
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:45:43Z
dc.date.available
2011-03-22T10:00:14.145Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13832
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18030
dc.description.abstract
Um die Toxizität der Chemotherapie bei der Behandlung von Kindern mit ALL-
Rezidiv im Rahmen der randomisierten Studie ALL-REZ BFM 96 sowie den Einfluss
von G-CSF nach den ersten drei Blöcken auf die Therapiedichte und die
Dosisintensität zu untersuchen, wurden die Daten von 182 Patienten mit einem
ersten Rezidiv einer Non-B/Non-T ALL analysiert. Die Patienten waren bezüglich
der G-CSF-Gabe in Therapiezweige mit und ohne G-CSF randomisiert. Bei
Patienten mit G-CSF kam es zu signifikant weniger Infektionen und fieberhaften
Episoden. Auf lebensgefährliche Infektionen hatte G-CSF jedoch keinen
Einfluss. Leukozyten- und Granulozytenzahlen waren bei Patienten mit G-CSF
nach den ersten 3 Blöcken stets signifikant höher als bei Patienten ohne
G-CSF. Bei Patienten mit G-CSF konnte die Therapie signifikant schneller
fortgesetzt werden als bei Patienten ohne G-CSF. 60.3% der Patienten mit G-CSF
und 46.9% der Patienten ohne G-CSF begannen nach den ersten 3 Blöcken zeitlich
protokollgerecht mit dem darauffolgenden Block. Die relativen
Dosisintensitäten wurden als Prozentsatz von erhaltener zu geplanter Dosis pro
Zeiteinheit für jeden Therapieblock und jedes Medikament sowie als
Blockdosisintensität und als Induktionsdosisintensität, welche die
Gesamtdosisintensität der ersten drei Blöcke darstellt, errechnet. Da
Unterschreitungen der Solldosen in weniger als 10% der Fälle vorkamen, sind
die aufgetretenen Unterschiede zwischen den relativen Dosisintensitäten
hauptsächlich auf Verzögerungen der Therapie zurückzuführen. Patienten mit
G-CSF wiesen für fast alle Medikamente in jedem der ersten 3 Blöcke eine
signifikant höhere Dosisintensität auf. Auch die Blockdosisintensitäten der
ersten 3 Blöcke sowie die Induktionsdosisintensität waren im Zweig mit G-CSF
signifikant höher. Weiterhin wurde die Prognose der Patienten hinsichtlich der
beiden Therapiezweige anhand der Wahrscheinlichkeiten des Überlebens, des
ereignisfreien Überlebens (EFS) und des rezidivfreien Überlebens (RFS) nach 5
Jahren untersucht. Für das Gesamtkollektiv betrug die EFS-Wahrscheinlichkeit
40%, die RFS-Wahrscheinlichkeit 48% und die Überlebenswahrscheinlichkeit 55%.
Die Wahrscheinlichkeiten für EFS, RFS und Überleben waren für Patienten ohne
G-CSF geringfügig höher als für Patienten mit G-CSF, jedoch nicht signifikant.
Insgesamt konnte im Rahmen der vorliegenden Arbeit trotz der nachgewiesenen
positiven Effekte auf Infektionen und fieberhafte Episoden sowie auf die
Dosisintensität kein eindeutiger klinischer Vorteil durch die Gabe von G-CSF,
insbesondere in Form einer Prognoseverbesserung nachgewiesen werden.
Angesichts der randomisierten prospektiven Form dieser Untersuchung ist es
fraglich, ob eine langfristige Verbesserung der Prognose durch G-CSF
erreichbar ist, so dass ein routinemäßiger Einsatz nicht sinnvoll erscheint.
Als Supportivmedikament, insbesondere in längeren aplastischen Phasen bei
einzelnen Patienten, kann jedoch eine Indikation für G-CSF gegeben sein.
de
dc.description.abstract
The aim of the ALL-REZ BFM 96 trial was to evaluate whether G-CSF, routinely
given between induction cycles, would allow therapy intensification and
possibly improve therapy results by reducing toxicity of polychemotherapy in
relapsed childhood acute lymphoblastic leukemia. The data of 182 patients with
first relapse of non –B/non-T ALL was analyzed. Patients were randomized to
receive the first 3 cycles of chemotherapy either on their own or followed by
G-CSF. In patients who had received G-CSF, incidence rates of infections and
febrile episodes were significantly lower. However, G-CSF did not have an
effect on the incidence of life-threatening infections. Leukocyte and
granulocyte counts at the beginning of each cycle were consistently higher
when G-CSF had been given Use of G-CSF allowed for faster continuation of
treatment after the first 3 cycles. 60.3% of patients who had received G-CSF
as opposed to 46.9% of patients who had not received G-CSF were able to begin
subsequent courses in time. Relative dose intensity was calculated as
percentage of received dosage in relation to planned dosage for each drug in
each cycle as well as for complete cycles and for induction therapy, i.e. the
first three cycles. Dose reductions of drugs given during cycles were
undertaken in less than 10% of cycles. Therefore, differences in relative dose
intensities between treatment arms can be explained mainly by delays in
continuation of treatment. Dose intensity was significantly higher in patients
who had received G-CSF for almost all drugs administered during the first
three cycles. Similarly, dose intensity in each of the first 3 cycles as well
as dose intensity in induction therapy were significantly higher in the G-CSF
arm. The outcome of patients who had and who had not received G-CSF was
evaluated by calculating probability of event free survival, survival and
relapse free survival after 5 years. For all patients, probability for event
free survival after 5 years was 40%, for survival after 5 years 48% and for
relapse free survival after 5 years 55%. In patients who had not received
G-CSF, probabilities for EFS, survival and RFS after 5 years were marginally
higher, however, this difference was not significant. In this randomized trial
with intensive polychemotherapy, despite positive effects on infectious and
febrile episodes and on dose intensity, no clear beneficial effect of G-CSF
given after chemotherapy cycles could be detected in this setting, and there
was no improvement in outcome. As it seems unlikely that the administration of
G-CSF is able to contribute to improved therapy results, its routine use in
treatment for relapsed childhood ALL cannot be recommended. However G-CSF may
well still play an important role in supportive care therapy, for instance in
individual patients suffering from long periods of aplasia.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
acute lymphoblastic leukemia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung zur Therapierealisation und Toxizität der randomisierten Studie
ALL-REZ BFM 96 zur Behandlung von Kindern mit Rezidiv einer akuten
lymphoblastischen Leukämie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dr. h. c. G. Henze
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. J. Ritter
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Suttorp
dc.date.accepted
2011-04-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000021235-0
dc.title.translated
Evaluation of therapy realisation and toxicity of the randomized trial ALL-REZ
BFM 96 for treatment of relapsed childhood acute lymphoblastic leukemia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000021235
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009049
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access