dc.contributor.author
Thierfelder, Kolja
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:45:42Z
dc.date.available
2011-04-20T08:27:56.403Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13831
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18029
dc.description.abstract
Die In-vivo-Expositionstherapie ist eine wirksame Behandlungsform für
phobische Erkrankungen. Die neuronalen Grundlagen, auf denen die erfolgreiche
Angstreduktion basiert, sind jedoch in weiten Teilen ungeklärt. Zur
Untersuchung der neuronalen Mechanismen, die während einer Expositionstherapie
wirksam sind, wurden zehn Patienten mit einer nach DSM-IV diagnostizierten
Agoraphobie einschließlich der Angst vor engen Räumen im Rahmen einer
experimentellen, jedoch einer Standard-Therapie sehr ähnlichen
Expositionstherapie der engen Röhre eines Kernspintomographen ausgesetzt.
Während der Exposition wurden neben den per funktioneller MRT erfassten
neuronalen Aktivierungen in den a priori definierten Zielregionen parallel die
subjektive Angst der Patienten sowie ihre peripher-vegetativen Korrelate
erfasst und innerhalb der individuellen Angstverläufe der Patienten durch
Regressionsanalysen miteinander in Beziehung gesetzt. Während der
Untersuchungen zeigte sich bei den Patienten ein für Expositionstherapien
typischer Angstverlauf. Die neuronale Aktivität der zum ventromedialen
präfrontalen Kortex (vmPFC) gehörenden Areale zeigte eine negative Korrelation
zur subjektiven Angst der Patienten. Entsprechende Cluster fanden sich im
medialen orbitofrontalen, im subcallosalen und im rostralen anterioren
cingulären Kortex. Die subjektive Angst der Patienten war mit der Herzrate und
dem Hautleitwert der Patienten korreliert. Der mit der Abnahme der Angst
zeitlich zusammenfallende Aktivitätsanstieg des vmPFC spricht aufgrund dessen
bekannter Rolle im Rahmen des basalen Lernmechanismus der Extinktion dafür,
dass dieser Mechanismus eine maßgebliche Rolle bei der Angstreduktion während
der Exposition spielt. Unter Hinzuziehung tierexperimenteller Arbeiten zum
infralimbischen PFC (ilPFC), welcher das Korrelat des Nagers zum humanen vmPFC
darstellt, kann weiterhin geschlossen werden, dass sich bereits während der
Exposition eine inhibitorische Gedächtnisrepräsentation innerhalb des vmPFC
bildet, die bei späterer Konfrontation mit dem aversiven Stimulus eine
Reduktion von Angst bewirkt. Zur Untersuchung weiterer Aspekte wie dem
Wechselspiel zwischen vmPFC und Amygdala oder der Rolle kognitiver Einflüsse
durch dorsolaterale Anteile des PFC können in Zukunft Konnektivitätsanalysen
aufschlussreich sein, bei denen nach Interaktionen zwischen den ermittelten
Clustern des vmPFC und weiteren neuronalen Strukturen gesucht wird.
de
dc.description.abstract
In vivo exposure therapy offers an effective way to treat phobic disorders.
However, neuronal mechanisms underlying successful fear reduction of this type
of therapy are widely unknown. To examine neuronal mechanisms taking effect
during exposure therapy, ten patients with DSM-IV diagnosed agoraphobia
including the fear of confined spaces were subjected to an examination in the
tube of a magnetic resonance tomograph using a therapeutic procedure very
similar to a standard exposure therapy. During exposure, neuronal activity in
a priori defined regions of interest was recorded by means of functional
magnetic resonance imaging (fMRI). Simultaneously, subjective fear and its
vegetative correlatives were traced and related to neuronal activity using
regression analysis. In the course of exposure, patients' fear levels
developed as expected in conventional exposure therapies. Neuronal activity of
areas belonging to ventromedial prefrontal cortex (vmPFC) showed a negative
correlation to fear levels. Corresponding clusters were found in medial
orbitofronal, subcallosal and anterior cingular cortex. Subjective fear levels
of the patients were correlated positively with heart rate and skin
conductance level. Given the well-known role of vmPFC in extinction as a basic
learning mechanism, the observed increase of its activity in accordance with
the decrease of fear suggests a major role of this region in fear reduction
during exposure therapy. In the light of results from animal testing focusing
on infralimbic prefrontal cortex, which is the rodent’s corresponding
structure of human vmPFC, the findings suggest the generation of an inhibitory
memory representation within vmPFC right from exposition which causes a fear
reduction once the aversive stimulus is presented in the future. To examine
further aspects such as the interplay between vmPFC and amygdala or the role
of cognitive impacts of dorsolateral parts of prefrontal cortex, connectivity
analyses of the identified vmPFC clusters and other neuronal structures could
give further interesting insights.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
anxiety disorder
dc.subject
claustrophobia
dc.subject
exposure therapy
dc.subject
panic disorder
dc.subject
prefrontal cortex
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Neuronale Mechanismen der Angstreduktion durch Expositionstherapie
dc.contributor.contact
k_thierfelder@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Andreas Ströhle
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Borwin Bandelow
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Jürgen Deckert
dc.date.accepted
2011-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000022282-4
dc.title.subtitle
eine fMRT-basierte Studie bei Agoraphobie-Patienten mit und ohne Panikstörung
dc.title.translated
Neuronal mechanisms of fear reduction using exposure therapy
en
dc.title.translatedsubtitle
an fMRI study with agoraphobic patients with and without panic disorder
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000022282
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009349
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access