dc.contributor.author
Schaad, Laura
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:45:30Z
dc.date.available
2012-02-28T09:04:35.285Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13815
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18013
dc.description.abstract
Die diabetische Neuropathie ist eine häufige Langzeitkomplikation des Diabetes
mellitus. Neben Antidepressiva und Anticonvulsiva werden auch Opioide zur
Analgesie verwendet, diese zeigen jedoch eine verminderte Wirksamkeit. Die
analgetische Wirkung von Opioiden wird nicht nur durch die Aktivierung von
μ-Opioidrezeptoren (MOR) im zentralen, sondern auch im peripheren Nervensystem
hervorgerufen. Bei diabetischer Stoffwechsellage zeigen sowohl zentrale, als
auch periphere Opioide eine verminderte Wirksamkeit. Dies wurde in zahlreichen
klinischen und tierexperimentellen Studien nachgewiesen. In der vorliegenden
Arbeit wurde untersucht, welche Vorbehandlungen bei diabetischen Ratten die
verminderte Ansprechbarkeit auf periphere Opioide wieder verbessern. Im
speziellen wurde dabei der Effekt der Vorbehandlung mit NGF, IGF1 bzw. 2 oder
Calphostin C getestet. Die Versuche wurden an Wistar Ratten, die durch die
Gabe von STZ in eine diabetische Stoffwechsellage gebracht wurden,
durchgeführt. Über die Ermittlung der Druckschmerzschwelle (DSS) mittels eines
Pfotendruckmessgerätes (Paw Pressure Test) wurden die Effekte des peripher
applizierten Opioids Fentanyl auf das Schmerzverhalten der Ratten ermittelt.
Dabei wurden unterschiedliche Dosen von Fentanyl untersucht. Unsere Ergebnisse
haben gezeigt, dass die Vorbehandlung mit Calphostin C in der frühen Phase des
Diabetes eine Verbesserung der Schmerzschwelle und damit eine verbesserte
Opioidanalgesie bei diabetischen Ratten bewirkt. Dies scheint ihren Ursprung
möglicherweise in der Hemmung der PKC und der damit in Verbindung stehenden
geminderten Phosphorylierung bzw. Desensibilisierung von μ-Opioidrezeptoren zu
haben. Die Vorbehandlung von diabetischen Ratten mit NGF führte in den
Verhaltensexperimenten ebenfalls zu einer verbesserten Ansprechbarkeit auf
periphere Opioide, dies eher in der späten Phase des Diabetes. IGF1 bzw. 2
verbesserten die Ansprechbarkeit auf periphere Opioide in gleicher Weise wie
NGF auch. Bei den drei Wachstumsfaktoren scheint der Grund für die verbesserte
Wirksamkeit der peripheren Opioide in einer verminderten Down-Regulation der
μ-Opioidrezeptoren zu liegen. In Bezug auf die Behandlung der diabetischen
Neuropathie bedeutet dies, dass durch eine Vorbehandlung mit den genannten
Neuromodulatoren die Ansprechbarkeit auf Opioide verbessert und ihre
ausgezeichnete schmerzstillende Wirkung auch beim menschlichen Diabetiker
wieder entfalten können. Angesichts des immer häufiger werdenden Gebrauchs
peripher selektiver Opioide, die nicht ins zentrale Nervensystem gelangen,
können die vorliegenden Ergebnisse zum gezielten Einsatz dieser Medikamente
und dem Verständnis der molekularen Mechanismen der verminderten Wirksamkeit
von peripheren Opioiden in diabetischem Gewebe beitragen.
de
dc.description.abstract
Diabetic neuropathy is a common long term sequelae in patients with diabetes.
These patients suffer from neuropathic pain which is difficult to treat. Apart
from antidepressant and anticonvulsant drugs opioids are used in the treatment
of diabetic neuropathic pain. However, opioid treatment shows a decreased
antinociceptive efficacy that requires higher doses leading to serious side
effects. This has been proven in numerous clinical and experiments studies. At
the same time diabetic neuropathy is known for a deficit in nerve growth
factor and for an increased protein kinase C (PKC) expression and activation.
This study examined whether pretreatment with growth factors such as NGF, IGF1
or 2 or with PKC inhibitor calphostin C restores opioid responsiveness in
diabetic neuropathic pain. Diabetes was induced in male Wistar rats treated
with i.v. streptozotozin. By use of a paw pressure test (algesiometer) I
examined the antinociceptive effects of intraplantar (i.pl.) fentanyl in
diabetic versus control animals. The results showed a loss in fentanyl-induced
antinociception in diabetic rats that was reversed by treatment with the PKC
inhibitor calphostin C during the early phase of diabetes. Most likely this is
due to the inhibition of protein-kinase-C and, therefore, due to a decreased
phosphorylation, i.e. desensitization, of sensory neuron µ-opioid-receptors.
Treatment of diabetic rats with NGF also abolished the decrease in fentanyl
antinociception in diabetic rats. Similar findings were observed for IGF 1 and
2. The reason for this raised effectiveness of peripheral opioids may be
caused by a decreased down-regulation of µ-opioid-receptors. In contrast to
previous experimental studies, this study focused primarily on the
antinociceptive effects of opioids when given locally, so that conclusions
from these findings can be drawn with respect to the peripheral sensory neuron
opioid receptors. Since diabetic neuropathy is primary a disease of the
peripheral nervous system, these findings hopefully bring new light into the
possible mechanisms of a loss in opioid responsiveness during diabetic
neuropathy. Thus, it seems that the loss in opioid antinociceptive efficacy in
diabetes is due to a desensitization and/or downregulation of peripheral
sensory neuron opioid receptors which can be abolished by treatment with a PKC
inhibitor or with nerve growth factors such as NGF.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Diabetic neuropathy
dc.subject
antinociceptive efficacy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ursachen und mögliche Therapien einer verminderten Ansprechbarkeit auf
Opioidanalgetika bei der diabetischen Neuropathie der Ratte
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. M. Schäfer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. T. Volk,
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. U. Dirnagl
dc.date.accepted
2012-02-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000035928-4
dc.title.translated
Mechanisms and possible treatment strategies of a decreased opioid
responsiveness in rats with diabetic neuropathy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000035928
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010617
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access