Unter dem Bereich der autoinflammatorischen Syndrome werden Erkrankungen zusammengefasst, die durch unkontrollierte überschießende Antworten des angeborenen Immunsystems verursacht werden. Als autoinflammatorische Erkrankungen mit monogenem Erbgang sind zur Zeit (i) das Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome (CAPS), (ii) das Familiäre Mittelmeerfieber (FMF), das (iii) TNF Rezeptor-assoziierte Syndrom (TRAPS) sowie (iv) das Hyper-IgD Syndrom (HIDS) bekannt. Klinisch zeichnen sich die Syndrome durch rezidivierend wiederkehrende inflammatorische Reaktionen aus, die ihren Ausdruck in der Ausbildung u.a. von Fieber, Exanthemen, Serositiden und Myalgien finden. Die chronische subklinische Inflammation führt nicht selten zur Ausbildung einer Amyloidose. Die vorliegende Arbeit beschreibt am Beispiel des Familiären Mittelmeerfiebers den Einfluss von Umweltfaktoren auf die phänotypische Ausprägung dieser monogenen Erkrankungen. Am Beispiel des TNF Rezeptor-assoziierten Syndroms werden neue Phänotyp-Genotyp-Assoziation sowie oligosymptomatische Verlaufsformen aufgeführt. Neue Aspekt der Diagnostik autoinflammatorischer Erkrankungen werden durch die Beschreibung der S100-Proteine in der primären Diagnostik sowie im Monitoring der Entzündungsreaktion beleuchtet. Zudem geht die Arbeit auf prinzipielle Schwierigkeiten der Bestimmung der Körpertemperatur – einem wesentlichen klinischen Ausdruck der Erkrankungen - ein. An Hand von Evidenz-basierten Leitlinien zur Therapie des Familiären Mittelmeerfiebers sowie einer neuen therapeutischen Option beim Cryopyrin-assoziierten Syndrom werden neue Aspekte in der Therapie dieser Erkrankungen erläutert. Durch die vorgelegte Arbeit soll es ermöglicht werden, die Diagnose autoinflammatorischer Erkrankungen rascher und zielgerichteter zu stellen und die Therapie frühzeitig und dem individuellen Verlauf angepasst einzuleiten und zu steuern.
Autoinflammatory syndroms comprise a group of diseases characterized by uncontrolled reactions of the innate immune system. Currently, four monogenic autoinflammatory disorders are described: (i) cryopyrin-associated periodic syndrome (CAPS), (ii) familial mediterranean fever (FMF), (iii) TNF receptor- associated syndrome (TRAPS) and (iv) Hyper-IgD yndrom (HIDS). Clinically, these disorders are characterized by recurrent inflammatory reactions, associated by fever attacks, exanthema, serositis, myalgia/myositis and others. The chronic inflammatory reaction might lead to the deposit of amyloid. This work describes the following new aspects of the clinical picture of autoinflammatory diseases: (i) environmental factors influences the phenotypical outcome of FMF, (ii) oligosymptomatic courses of TRAPS might hamper the early diagnosis of this threatening disease and (iii) an uncommon phenotype-genotype correlation. As a new diagnostical tool for the primary diagnosis of autoinflammatory disorders as well as the inflammation monitoring S-100 molecules are introduced. Aspects of measuring the correct body temperature – a hallmark in the diagnosis of autoinflammtory disordes – are discussed. Evidence-based guidelines for the treatment of FMF as well as a new modality for the treatment of CAPS describe new aspects in the treatment of autoinflammatory disorders. This work is intended to allow an early diagnosis of autoinflammatory disorders in order to introduce a specific therapy in a time wise fashion.