dc.contributor.author
Jäger, Julia
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:43:23Z
dc.date.available
2006-08-21T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13781
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17979
dc.description
Deckblatt-Impressum
persönlicher Dank
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
Einleitung, Aufgabenstellung und Arbeitshypothese
Literatur
Eigene Untersuchungen
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Anhang
Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse
Danksagung
Lebenslauf
Eidesstattliche Erklärung
dc.description.abstract
Aufgabenstellung: Untersuchungen klinisch gesunder Kälber und Schweine
zeigten, dass bei einem Teil der Tiere regelmäßig eine spontane Besiedlung des
respiratorischen Systems mit Chlamydien nachgewiesen werden kann. Unklar war,
(a) ob es sich hierbei um ein Kolonisations-Phänomen oder um eine klinisch
inapparente Infektion handelt und (b) in welchem Ausmaß die Lungenfunktion
betroffener Tiere beeinflusst wird. Ziel dieser Untersuchungen war die
Evaluierung des Einflusses von Chlamydien auf die Lungenfunktion von Kalb und
Schwein. Studiendesign: An 16 klinisch unauffälligen Schweinen im Alter von 5
- 27 Wochen (Körper¬massen von 7 - 100 kg) und 25 klinisch unauffälligen
Kälbern im Alter von 2 - 7 Monaten (Körpermassen von 40 - 158 kg) wurden
mittels Masterscreen-IOS (VIASYS Healthcare) lungenfunktionsdiagnos¬tische
Tests durchgeführt. Jedes Tier wurde über einen Untersuchungs¬zeitraum von
sechs Monaten (2. - 7. Lebensmonat) kontrolliert. Der Erreger¬nachweis wurde
mittels PCR in Augentupfer-, Na¬sentupfer- und Kottupferproben sowie post
mortem in Organproben durchgeführt. Für serologische Untersuchungen wurde beim
Schwein ein ELISA und beim Kalb eine KBR angewandt. Zur Datenauswertung wurde
nach vorangegangener Validierung die Software FAMOS (Fast Analysis and
Monitoring Of Signals) eingesetzt. Sie ermöglicht bei Schweinen und Kälbern
eine exaktere Betrachtung der respiratorischen Impedanz in niedrigen
Frequenzen, die von der gängigen Messtechnik standardmäßig nicht angeboten
wird. Ergebnisse: Bei sechs der 16 untersuchten Schweine wurden folgende
chlamydiale Spezies im Lungengewebe nachgewiesen: C. psittaci, C. trachomatis,
C. pecorum. Alle 16 Schweine waren serologisch negativ (ELISA). Bei 13 von
insgesamt 25 untersuchten Kälbern gelang der Nachweis spontaner Besiedlungen
des respi¬rato¬rischen Systems mit folgenden Spezies: C. psittaci und C.
pecorum. Sieben der 13 Tiere wiesen außerdem in der serologischen Untersuchung
(KBR) Antikörper gegen Chlamydien auf. Die Tiere beider Spezies wurden in
Gruppen [Chlamydiennachweis positiv (Chl+); Chlamydiennachweis negativ (Chl-)]
klassifiziert und bezüglich ihrer klinischen und lungenfunktionsdiagnostischen
Befunde mit folgenden Resultaten verglichen. Schweine: \- signifikant erhöhte
Rektaltemperatur bei Tieren mit positivem Chlamydiennachweis \- keine klinisch
manifesten Symptome einer respiratorischen Infektion (Fieber, Husten, Nasen-
o. Augenausfluss, Atmungsfrequenz) \- keine Beeinträchtigungen der
Lungenfunktion Kälber: \- signifikant erhöhte Rektaltemperatur bei Tieren mit
positivem Chlamydiennachweis \- keine klinisch manifesten respiratorischen
Symptome \- signifikant höhere Werte in den Kenngrößen der Ventilation bei
Tieren mit positivem Chlamydiennachweis (Atmungsfrequenz, Atemzugvolumina,
Atemminutenvolumina) \- signifikant höhere Strömungswiderstände in den
peripheren und zentralen Atemwegen bei Tieren mit positivem Chlamydiennachweis
Schlussfolgerungen: Die an Schweinen gewonnenen Untersuchungsergebnisse weisen
darauf hin, dass eine klinisch inapparente Besiedlung des respiratorischen
Systems mit Chlamydien nicht zwangsläufig mit dem Lungenreifungsprozess
interferieren und zu einer Beeinträchtigung der Lungenfunktion führen muss.
Bei diesen Tieren, die auch serologisch keinen Hinweis auf eine immunologische
Auseinandersetzung mit dem Erreger aufwiesen, sind die mittels PCR geführten
Erregernachweise lediglich im Sinne einer Kolonisation der Schleimhäute des
respiratorischen Systems ohne funktionelle Konsequenzen zu interpretieren. Bei
Kälbern, die neben dem Erregernachweis auch serologische Hinweise für eine
immunologische Reaktion auf Chlamydien aufwiesen, muss von dem Vorhandensein
einer klinisch inapparenten Infektion ausgegangen werden. In diesem
Zusammenhang wurden sowohl morphologisch wie auch funktionell chronisch-
obstruktive Veränderungen in den Atemwegen nachgewiesen.
de
dc.description.abstract
Aim: In clinically healthy pigs and calves, Chlamydiaceae can be found quite
regularly in samples obtained from the respiratory system. Whether this
finding is related to functional and/or pathological changes within the
respiratory tract has yet to be defined. Consequently, lung function was
evaluated in animals with and without a naturally acquired chlamydial
infection. Animals and Methods: Sixteen conventionally raised pigs and 25
calves were examined. Animals did not show clinical signs of respiratory
infectious diseases but were partly positive for the presence of Chlamydiaceae
within the respiratory tract. Chlamydial DNA was isolated from rectal and
nasal swabs as well as from tissue samples using the High Pure PCR Template
Preparation Kit (Roche Diagnostics, Mannheim, Germany). According to PCR
results, animals of each species were divided into Chlamydiaceae positive or
negative groups (Chl- and Chl+). In addition, serology was performed using
ELISA in pigs and CFT in calves. In each animal, lung function was evaluated
regularly starting at the age of the 2nd month up to the 7th month of life.
Variables of ventilation (respiratory rate, tidal volume, minute volume) and
respiratory mechanics (airway resistance, respiratory reactance) were measured
using the impulse oscillometry system (IOS), a non-invasive technique that has
been validated for both species. Statistical analysis was conducted to clarify
whether the presence of Chlamydiaceae had any significant influence on lung
function. To explore information in the frequency range 1 5 Hz by
recalculation of original IOS-data the software FAMOS (Fast Analysis and
Monitoring Of Signals) was used, after previous validation. FAMOS allows
evaluation of the respiratory impedance at frequencies lower than 5 Hz and
facilitates examination of the peripheral respiratory system in calves and
pigs for further diagnostic purposes. Results: In six of 16 pigs, at least one
of the following chlamydial species was detected by PCR: C. psittaci, C.
trachomatis, C. pecorum (old taxonomy). However, all 16 pigs were
serologically negative. In 13 of 25 calves, predominantly C. psittaci and C.
pecorum were found by PCR. Serologically, a chlamydial infection was confirmed
in 7 of the 13 PCR-positive calves. pigs: \- rectal temperature was
significantly higher in Chlamydiaceae positive pigs (PCR) \- all 16 pigs were
serologically negative (ELISA) \- free of clinical symptoms (fever, cough,
nasal or eye secretion) \- no significantly differences in respiratory rate \-
no deterioration in lung function calves: \- rectal temperature was
significantly higher in Chlamydiaceae positive calves \- 7 of 13 calves with
Chlamydiaceae positive results in PCR were also serologically positive (CFT)
\- no clinical signs of respiratory illness \- respiratory rate was
significantly higher in Chlamydiaceae positive calves \- significantly higher
airway resistance (indicating chronic airway obstruction) in Chlamydiaceae
positive calves Conclusions: As shown in pigs, the presence of Chlamydiaceae
within the respiratory tract alone does not necessarily lead to a
deterioration in lung function. As demonstrated in calves (partly
serologically positive), the development of chronic airway obstructions may be
included in the pathogenesis of a clinically silent, but chronic respiratory
chlamydial infection.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
respiratory diseases
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Bewertung von Chlamydien-assoziierten Veränderungen der Lungenfunktion bei
Kalb und Schwein mittels Impuls-Oszilloresistometrie und der Software FAMOS
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Helmut Hartmann
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Petra Reinhold
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Kerstin Müller
dc.date.accepted
2006-06-22
dc.date.embargoEnd
2006-08-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002284-5
dc.title.translated
Evaluation of lung function changes associated with Chlamydiaceae in pigs and
calves using impulse oscilloresistometry and the software FAMOS
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002284
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/435/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002284
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access