dc.contributor.author
Waluga, Richard
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:43:06Z
dc.date.available
2009-02-10T13:09:05.369Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13776
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17974
dc.description.abstract
Das klinische Interesse der vorliegenden Untersuchung galt der
Erfolgsbewertung der Rekonstruktion von unterschiedlichen Knochendefekten im
Kiefer- und Gesichtsbereich mit dem alloplastischen Knochenersatzmaterial
β-Trikalziumphosphat (β-TCP) an Hand klinischer, radiologischer und
histologischer Parameter. Es sollte festgestellt werden, ob ein Zweiteingriff
zur Gewinnung autologen Knochens vermieden werden kann, wenn stattdessen β-TCP
zur Defektfüllung verwendet wird. Weitere Ziele der Untersuchung bestanden in
der Abgrenzung der einzelnen Indikation für die Rekonstruktion von
Knochendefekten mit β-TCP und der Ursachenforschung für klinische Misserfolge.
Aus dem Patientengut der der Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie,
Campus Virchow-Klinikum, Charité - Universitätsmedizin Berlin wurden
prospektiv 21 Patienten in die Untersuchung eingeschlossen, die im
Behandlungszeitraum von Oktober 2004 bis Februar 2006 wegen Knochendefekten im
Kiefer- und Gesichtsbereich behandelt wurden und bei denen eine
Defektaugmentation mit β-TCP-Granulat durchgeführt wurde. Die Indikationen für
die Defektaugmentation waren die Versorgung von traumatischen
Unterkieferdefekten (n=7), die Rekonstruktion von Knochendefekten nach
ablativer Tumorchirurgie (n=5), die Defektdeckung nach Zystektomie (n=4) und
andere knöcherne Defizite (n=5). Die Defektgröße variierte zwischen 2 cm3 und
4 cm3. In definierten Zeitabständen erfolgten klinische und radiologische
Verlaufskontrollen. Bei vier Patienten konnten sieben Hartgewebsbiopsien
gewonnen und der histologischen Auswertung zugeführt werden. Es zeigte sich,
dass insbesondere die Ausgangsdiagnose einen Einfluss auf die postoperative
Wundheilung hatte. Trotz der eher ungünstigen Defektkonfiguration mit nur zwei
defektbegrenzenden ortsstämmigen Knochenfächen bei Patienten mit traumatischen
Unterkieferknochendefekten konnte in Kombination mit einer funktionsstabilen
Plattenosteosynthese ein überwiegend gutes Resultat erzielt werden (86%
unauffällig). Auch die Deckung zystischer Defekte mit β-TCP führte zu
positiven Ergebnissen (100% unauffällig). Bei tumorbedingten Knochendefekten
kam es übermäßig häufig zu Wundheilungsstörungen mit konsekutivem
Implantatverlust (60% auffällig). Mittels Exaktem Test nach Fisher wurde eine
signifikante Abhängigkeit zwischen postoperativer Wundheilungstörung und dem
tumorbedingten Knochendefekt nachgewiesen (Tumor vs. Trauma, Zyste, Sonstige:
p=0,028). Die Chance auf eine unauffällige Wundheilung war bei nicht
tumorbedingtem Knochendefekt 22mal höher (Odds Ratio=22,5 / 95%-CI=[2,2;
233,7]) als bei tumorbedingten Knochendefekten. In der Gruppe der Patienten
mit sonstigen kraniofazialen Knochendefekten war der Erfolg der Defektdeckung
mit β-TCP durchweg positiv (100% unauffällig). Dies deutet darauf hin, dass
Defekte mit einer Größe von 2 cm3, die in dieser Gruppe vorherrschten, mit
β-TCP rekonstruiert werden können. Eine statistisch signifikanter Zusammenhang
zwischen der Defektgröße (2 cm3 vs. 3-4 cm3) und einer postoperativen
Wundheilungsstörung konnte jedoch nicht nachgewiesen werden (Exakter Test nach
Fisher, p=0,090). Unabhängig von der Ausgangsdiagnose zeigte sich, dass die
Knochenneubildung in einigen Fällen, insbesondere aber bei größeren Defekten
mit 4 cm3, hinter der Resorption des β-TCP-Implantats zurückblieb. Dies zeigte
sich an Hand des radiologisch gemessenen und klinisch beurteilten
Volumenverlustes des Implantats im späteren Verlauf (radiologisch 53,8% bzw.
klinisch 38,9% der untersuchten Fälle). Bei der histologischen Auswertung der
Hartgewebsbiopsien fand sich vitaler Geflechtknochen, stellenweise auch
Lamellenknochen, was als Anzeichen von Remodeling-Aktivitäten zu werten war.
Auch zeigten die augmentierten Knochenbereiche bei der bei einigen Patienten
durchgeführten Metallentfernung nach 6,5 bis acht Monaten makroskopisch eine
knochenähnliche Struktur und Härte. Insgesamt kann also, trotz partiellen
Volumenverlustes des β-TCP-Implantats in einigen Fällen, von einer
suffizienten Knochenkonsolidierung ausgegangen werden. Insgesamt weisen diese
Ergebnisse darauf hin, dass bei zweiwandigen traumatischen Defekten mit einer
Größe bis 4 cm3 in Kombination mit einer funktionsstabilen Osteosynthese und
bei zystischen Defekten bis 4 cm3 bei suffizienter Weichteildeckung, auch ohne
Beimengung von autologer Spongiosa ein gutes klinisches Ergebnis erreicht
werden kann. Defekte mit einer Größe von 2 cm3 können mit β-TCP rekonstruiert
werden. Bei Knochendefekten, die auf Grund einer ablativen Tumorchirurgie
entstanden sind, sollte eine Rekonstruktion mit β-TCP vermieden und als
weitere Therapieoption einem freien oder vaskulären autologen Transplantat der
Vorzug gegeben werden.
de
dc.description.abstract
The aim of this investigation was to evaluate the effekt of the ceramic
β-tricalciumphosphat (β-TCP) in the treatment of maxillofacial defects by the
means of clinical, radiological and histological parameters. It should be
determinded whether a secondary graft harvesting intervention that increases
the surgical risk can be avoided by using this material. Between October 2004
and February 2006, 21 patients aged 7 to 85 years (mean age: 45,1 years) from
our clinic were included in the study. The patients presented with traumatic
bone defects of the mandible (n=7), bone defects after ablative tumor surgery
(n=5), bone cysts (n=4) and other bone defects (n=5) that were reconstructed
with β-TCP granules. Defect size varied between 2 cm3 and 4 cm3. Postoperative
clinical course controls and radiological controls (orthopantomogram) were
performed in defined time intervals. From four patients a total of seven bone
samples were obtained for histological evaluation. Postoperative wound healing
was complication-free in most patients with traumatic bone defects (86% normal
wound healing). Good results could also be obtained in patients with cystic
bone defects (100% normal wound healing). In patients with bone defects after
tumor surgery it came to impaired wound healing with subsequent implant loss
or secondary wound healing in three cases (60%). By means of Fisher´s exact
test a significant association between impaired wound healing and tumor
defects was shown (tumor vs. trauma, cyst, other: p = 0,028). The chance to
have normal wound healing was 22 times higher in non-tumor defects (Odds
Ratio=22,5 / 95%-CI=[2,2; 233,7]) than in defects resulting from tumor
ablation. In the group of patients with other bone defects, clinical results
were throughout positive (100% normal wound healing). This points to the fact
defects with a size of 2 to 3 cm3 which are predominant in this group can be
effectively reconstructed with β-TCP. However, statistically significant
association between the defect size and postoperative wound healing (2 cm3 vs.
3-4 cm3) could not be shown (Fisher´s exact test, p=0,090). Radiological
monitoring of augmentation volume and density and clinical examinations showed
volume loss of the implant in the later follow-up (53,8% respectively 38,9% of
examined cases). This points to the fact that the new bone formation may stay
behind resorption of β-TCP, in particular in larger defects with 4 cm3 size.
Histological evaluations of the hard-tissue biopsies disclosed vital woven
bone and in places lamellar bone what was a sign for ongoing physiological
remodeling activity. At the time of metal removal after 6,5 to 8 months a
bone-like structure and stability in the augmented sites could be detected in
all cases. Despite partial volume loss of the β-TCP-implant, it is assumed
that defect augmentation with β-TCP provides a sufficient bone consolidation.
Conclusion: The presented results show that with adequate soft-tissue coverage
good clinical results can be obtained in up to 4 cm3 large two-walled
traumatic defects in combination with a function-stable osteosynthesis even
without the admixture of autologous bone. Also cystic defects up to 4 cm3 and
other small defects up to 2 cm3 can be reconstructed with β-TCP. Bone defects
after surgical tumor ablation should not be augmented with β-TCP because of to
frequent wound healing problems seen in this investigation. Free or vascular
autologous transplants should be given preference as further therapy options
in this case.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Erfolgsbewertung der klinischen Anwendung von β-Trikalziumphosphat zur
alloplastischen Rekonstruktion knöcherner Defekte im Kiefer- und
Gesichtsbereich
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. M. Klein
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. A. Hemprich
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. H.-J. Bail
dc.date.accepted
2009-03-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006993-6
dc.title.translated
Clinical evaluation of the ceramic β-tricalciumphosphat in the treatment of
maxillofacial bone defects
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006993
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004922
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access