dc.contributor.author
Schmid, Martina
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:43:03Z
dc.date.available
2010-02-03T12:50:34.948Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13775
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17973
dc.description
Kurzfassung Grundlegende Begriffe Einleitung 1 Tandemsolarzellen auf
Chalkopyrit-Basis 2 IR-transparente CuGaSe2-Solarzelle 3 Grundprinzipien der
Dünnschichtoptik 4 Optische Charakterisierung des CuGaSe2-Absorbers 5 Optik
von Rück- und Frontkontakt und der gesamten CuGaSe2-Topzelle 6 Optimierte
Solarzellenstruktur durch Verlustquantifizierung 7 Chalkopyrit-
Tandemsolarzelle im Modell 8 CuGaSe2-Topezellen zur Tandemanwendung:
Experimentelle Umsetzung 9 Plasmonische Verstärkung in Chalkopyrit-Solarzellen
Zusammenfassung A Modellierungswerkzeuge B Parameter zur Beschreibung der
Einzelschichten der CuGaSe2-Topzelle C Kritische Betrachtung der Diplot-
Modellierung D (n,k)-Datensätze der Einzelschichten der CuGaSe2-Topzelle Liste
der Abkürzungen, Konstanten und Symbole Veröffentlichungen und
Konferenzbeiträge Danksagung
dc.description.abstract
Ein grundlegendes Ziel der Solarenergieforschung ist die möglichst effiziente
Ausnutzung des einfallenden Sonnenlichts. Für eine Einfachsolarzelle besteht
nach Shockley und Queisser ein Effizienzlimit von 30 %. Das einzige bislang
realisierte Konzept zur Überschreitung dieser Grenze ist - abgesehen von der
Konzentration des Sonnenlichts - die Multispektralsolarzelle. Eine
Mehrfachsolarzelle bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich: Die
breitbandige obere Solarzelle (Topzelle) muss effiziente Lichtabsorption im
Bereich kurzer Wellenlängen aufweisen. Gleichzeitig muss eine ausreichende
Transparenz für lange Wellenlängen gewährleistet sein, die dann von der
schmalbandigen unteren Solarzelle (Bottomzelle) effektiv genutzt werden. In
Tandemsolarzellen ist eine perfekt abgestimmte Lichtaufteilung zu Top- und
Bottomzelle von fundamentaler Bedeutung. Diese Arbeit konzentriert sich auf
Chalkopyrit-basierte Tandemsolarzellen. Für die IR-transparente
ZnO:Al/i-ZnO/CdS/CuGaSe2/SnO2:F/Glas-Solarzelle wurde ein optisches Modell
entwickelt. Ausgehend von der Modellierung jeder einzelnen Schicht des Stapels
konnte das gesamte Dünnschichtsystem der Topzelle beschrieben werden.
Sorgfältig ausgewählte Schichtkombinationen und der Vergleich von
experimentellen und berechneten Daten erlaubte die Zuordnung von
Transmissionsverlusten zu spezifischen Materialeigenschaften. Defekte im
Absorber sind von großer Bedeutung, aber auch freie Ladungsträgerabsorption in
Front- und Rückkontakt tragen erheblich zu den optischen Verlusten bei. Die
Quantifizierung der Verluste ergibt sich durch Berechnung des Einflusses
reduzierter Topzellen-Transmission auf die Photostromdichte einer
vereinfachten Bottomzelle. Eine Erweiterung des optischen Modells erlaubte die
Berechnung der effektiven Absorption in den einzelnen Schichten, sowie die
Bestimmung der Reflexionsverluste an den einzelnen Grenzflächen. Ausgehend von
diesen Ergebnissen wurde ein optimierter Topzellen-Stapel abgeleitet, der
charakterisiert ist durch A) Simulation der monolithischen Integration von
Top- und Bottomzelle, B) verringerte Schichtdicken soweit mit elektrischen
Aspekten vereinbar, C) Hinzufügen einer Antireflexbeschichtung und D)
Optimierung der Schichtdicken im Hinblick auf Antireflexeigenschaften für
langwelliges Licht. Der optimierte Stapel verspricht eine Steigerung der
Transparenz der Topzelle unterhalb ihrer Bandlücke von 60 auf 80 % bei
Berücksichtigung realistischer Materialeigenschaften. Durch monolithische
Verknüpfung mit einer Cu(In,Ga)Se2-Bottomzelle zur Modellierung des
Chalkopyrit-Tandems wurde die fundamentale Forderung der Stromanpassung von
Top- und Bottomzelle untersucht. Geeignete
CuGaSe2/Cu(In,Ga)Se2-Tandemkombinationen lassen sich identifizieren und
mögliche Wirkungsgrade berechnen. Sie sagen einen maximal erreichbaren
Tandemwirkungsgrad von 26 % für den Fall realer Materialien voraus. Weiterhin
erfolgten erste experimentelle Realisierungen der optimierten Stapel. Ihre
optischen Eigenschaften sind in Übereinstimmung mit dem Modell. Auch gemessene
und modellierte Photostromdichten in einer mechanisch verbundenen
Cu(In,Ga)Se2-Bottomzelle, die durch die verschiedenen Topzellen abgeschattet
wird, decken sich in einem Fehlerbereich von 5 %. Eine maximale Effizienz von
6.3 % wurde für die abgeschattete Bottomzelle gemessen. Eine grundlegende
Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Chalkopyrit-Tandems fordert jedoch
neue Konzepte. Perspektiven durch die Integration von Nanoteilchen als
Mediatoren plasmonischer Kopplung sind aufgezeigt. Theoretische und
experimentelle Grundlagen zur Integration plasmonischer Effekte in die
dünnschichtoptische Modellierung stehen bereit. Es ließen sich Schlüsse ziehen
über die am besten geeigneten Größen der Teilchen, sowie ihre
erfolgversprechendste Position im Stapel der ZnO:Al/i-ZnO/CdS/CuGasSe2/SnO2:F
/Glas-Solarzelle: Für einen 200 nm dicken Absorber verspricht die Integration
von Silber-Nanoteilchen mit Radien über 50 nm, eingebracht an der Grenzfläche
SnO2:F - Glas, eine Absorptionsverstärkung von 28 %.
de
dc.description.abstract
A principle aim of solar cell research lies in optimizing the exploitation of
the incident solar light. Yet, for single junction solar cells there exists an
efficiency limit as described by Shockley and Queisser. The only concept
realized so far to overcome this threshold is – apart from concentration – the
multijunction solar cell. However, any kind of multijunction design poses new
challenges: The upper wide-gap solar cell (top cell) needs to show efficient
light absorption in the short-wavelength region. At the same time sufficient
transmission for long-wavelength light is required which then needs to be
absorbed effectively by the low-gap bottom cell. In tandem solar cells a
proper light management in top and bottom solar cell is of great importance.
This work focuses on chalcopyrite-based tandem solar cells. For the wide-
bandgap IR-transparent ZnO:Al/i-ZnO/CdS/CuGaSe2/SnO2:F/glass solar cell an
optical model has been established. Starting from modeling each of the
individual layers building the stack the optical behavior of the complete thin
film system of the top cell could be described. Carefully selected layer
combinations and comparison of experimental and calculated data allowed for
the attribution of transmission losses to the distinct material properties.
Defects in the absorber are of crucial importance but also free carrier
absorption in the window and in the transparent back contact contribute
significantly to optical losses. The quantification of the losses was achieved
by calculating the effects of reduced top cell transmission on the photo
current of a simplified bottom cell. An extension of the optical model allowed
to calculate the effective absorption in the individual layers and to
determine reflection losses at the interfaces. From these results an optimized
top cell stack was derived which is characterized by A) simulation of the
monolithic integration, B) reduced layer thicknesses wherever possible from
the electrical point of view, C) addition of an antireflection coating and D)
optimization of layer thicknesses with respect to anti-reflection behavior for
the long-wavelength light. The optimized stack promises an increase in sub-gap
transparency of the top cell from 60 to 80 % considering realistic material
properties. Monolithically connecting a Cu(In,Ga)Se2 based bottom cell for
simulating the chalcopyrite tandem, the fundamental requirement of current
match for top and bottom cell was investigated. Suitable CuGaSe2/Cu(In,Ga)Se2
tandem combinations are identified and potential efficiencies calculated. They
predict a maximum achievable tandem efficiency of 26 % in the case of
realistic materials. Furthermore first experimental realizations of the
optimized top cell stack were carried out. Their optical properties coincide
with the model. Also measured and modeled photo current densities in a
mechanically connected Cu(In,Ga)Se2 bottom cell shaded by various CuGaSe2 top
cell stacks are in agreement within an error range of 5 %. A highest
efficiency of 6.3 % was measured for the shaded bottom cell. However, for
fundamental improvement of the chalcopyrite tandem performance novel concepts
are required. Prospects of integrating nanoparticles as mediators of plasmonic
absorption enhancement are given. Theoretical and experimental background is
provided to integrate plasmonic effects in the thin film multilayer modeling.
Conclusions about the most suitable size and the best position of the
nanoparticles within the stack of the ZnO:Al/i-ZnO/CdS/CuGaSe2/SnO2:F/glass
solar cell could be derived: for a 200 nm thick absorber the integration of
silver nanoparticles with radii over 50 nm deposited at the interface SnO2:F –
glass promises an absorption enhancement of 28 %.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
tandem solar cell
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Optik der CuGaSe2-Solarzelle für hocheffiziente Tandemkonzepte
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. M.Ch. Lux-Steiner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. PhD W.D. Brewer
dc.date.accepted
2010-01-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000015670-7
dc.title.translated
Optics of the CuGaSe2 solar cell for highly efficient tandem concepts
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000015670
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006998
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access