dc.contributor.author
Horbelt, Daniel Walter
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:43:00Z
dc.date.available
2012-01-02T10:06:19.734Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13774
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17972
dc.description.abstract
Der Transformierende Wachstumsfakor beta (TGF-ß) ist maßgeblich an der
Steuerung von Entwicklungsprozessen beteiligt, ebenso wie an der Regulation
der Homöostase im adulten Organismus. Eine Dysregulation des TGF-ß
Signalübetragungswegs steht im Zusammenhang mit Krebs und mit kardiovaskulären
und fibrotischen Krankheiten. Erbliche Mutationen in Komponenten dieses
Signalwegs bedingen unter anderem die Enstehung von Defekten des
muskuloskeletalen und kardiovaskulären Systems. Durch die Erforschung des
TGF-ß Signalwegs in den letzten 20 Jahren konnten grundsätzliche Funktionen
und Mechanismen seiner Signalübertragung aufgeklärt werden. Gleichzeitig wurde
deutlich, daß gerade dem TGF-ß Signalweg eine außergewöhnliche Komplexität und
Kontextabhängigkeit innewohnt. In dieser Arbeit wurden zwei verschiedene
Aspekte des TGF-ß Signalwegs untersucht. Zum einen wurden eine Reihe von neun
erblichen Mutationen im TGF-ß Typ II Rezeptor (TßRII) untersucht, die für die
Entstehung von Krankheiten verantwortlich sind, welche dem Marfan Syndrom
ähneln. Diese Mutationen wurden in biochemischen und zellbasierten
Experimenten im Hinblick auf ihre Aktivität in verschiedenen TGF-ß induzierten
Signalwegen verglichen, sowie ihre Auswirkungen auf die Proteinstruktur
nachvollzogen. Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, daß die Balance
zwischen dem klassischen TGF-ß Signalweg, an dem die Smad Proteine beteiligt
sind, und dem nicht-kanonischen Signalweg, der in der Aktivierung von MAP
Kinasen resultiert, von Bedeutung ist. Die Aktivitäten beider Signalwege
zusammen scheinen darüber zu entscheiden, ob sich isolierte Aneurysmen der
Thoraxaorta bilden, und ob diese mit zusätzlichen Symptomen im Skelett- oder
Gesichtsbereich einhergehen. Diese Erkenntnisse tragen zur Klärung der Frage
bei, wie verschiedene Mutationen im selben Protein zu unterscheidbaren
klinischen Manifestationen führen. Es konnte gezeigt werden, daß die Mutation
R460C nicht wie bislang angenommen die Kinaseaktivität des Rezeptors
vollständig auslöscht, sondern eine reduzierte, aber signifikante Aktivität
aufweist, die allerdings auf den Smad-Signalweg beschränkt ist. In der Tat
scheinen sich die klinischen Symptome bei Patienten, die diese Mutation
tragen, auf die Bildung von Aortenaneurysmen zu beschänken, während die
übrigen untersuchten Mutationen mit zusätzlichen skelettalen und
kraniofazialen Veränderungen einhergehen. In einem weiteren Projekt wurde die
Signalübertragung einer alternativ gespleißten Isoform des TßRII untersucht.
Diese Variante des TßRII, TßRII-B, besitzt eine einzigartige
Bindungsspezifität für die drei Isoformen von TGF-ß, welche den TßRII-B vom
TßRII abgrenzen. In dieser Studie wurde ein monoklonaler Antikörper
hergestellt, der spezifisch den TßRII-B erkennt, und der darüber hinaus als
ein hochspezifischer Inhibitor für die Bindung von TGF-ß2 an TßRII-B fungiert,
während die Bindung von TGF-ß1 unbeeinflußt blieb. Es konnte gezeigt werden,
daß eine zusätzliche Sequenz von 25 Aminosäuren in der Ligandenbindungsdomäne
des TßRII-B seine Spezifität bestimmt. Auf diese Weise konnten wichtige
Informationen im Hinblick auf die Frage gewonnen werden, wie TßRII-B seine
Liganden bindet.
de
dc.description.abstract
Transforming growth factor ß (TGF-ß) is a modulator in developmental processes
and a regulator in homeostasis. Dysregulation of TGF-ß signaling is associated
with human diseases such as cancer and cardiovascular disease. Hereditary
defects predispose to metabolic, musculoskeletal, and cardiovascular
malfunctions. Even though the principal functions and pathways of TGF-ß
signaling have been elucidated in the past decades, increasing levels of
complexity regarding its role in vivo and its signaling mechanisms have
emerged, emphasizing the highly context specific nature of this pathway. In
the present work two aspects of TGF-ß signaling were subject to investigation.
In one study the biochemical and functional characteristics of hereditary
mutations in the kinase domain of the TGF-ß type II receptor (TßRII) which are
associated with distinct diseases related to Marfan syndrome (MFS), namely
type II MFS, Loeys-Dietz syndrome (LDS), and thoracic aortic aneurysms and
dissections syndrome (TAAD) were characterized in biochemical and cell
biological experiments. The consequences of these mutations were traced at
various levels of the TGF-ß signaling pathway and correlated with their
effects on the protein structures. Results from this study suggest that the
balance of canonical TGF-ß-Smad signaling and non-canonical ERK signaling is a
determinant for the development of thoracic aortic aneurysms and dissections
(TAAD) on one hand and additional manifestations including skeletal and
craniofacial phenotypes on the other hand. These findings contribute impor-
tant information to the unresolved issue of how distinct phenotypes arise from
mutations in the same protein. Specifically, TßRII-R460C, which was regarded
to disrupt TßRII kinase acitvity before, displayed residual kinase activity
and Smad signaling capability. Evaluation of clinical manifestations of TßRII
mutations revealed that R460C tends to be associated with milder phenotypes
restricted to the development of thoracic aortic aneurysms while additional
manifestations were observed for other mutations. Based on these findings it
could be concluded that residual Smad signaling by R460C pre- vents skeletal
or craniofacial phenotypes but fails to suppress the development of aortic
aneurysms. In another project the signaling properties of an alternatively
spliced isoform of TßRII, TßRII-B, were investigated. This isoform was shown
before to exhibit unique binding specificities for the three known TGF-ß
isoforms, TGF-ß1, -2, and -3. Monoclonal antibodies were generated which
specifically recognize TßRII-B. Moreover, one of those antibodies had a highly
specific inhibitory effect on TßRII-B signaling as it interfered with binding
of TGF-ß2 but not of TGF-ß1. It could be shown in this study that the ligand
binding specificities of TßRII-B are determined by an insert of 25 amino acids
in the TßRII-B ligand binding domain. These findings provide significant
insights regarding the mechanism by which different TGF-ß isoforms are bound
by TßRII-B to activate TGF-ß signaling.
en
dc.format.extent
XII, 150 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Marfan Syndrom
dc.subject
Loeys-Dietz-Syndrom
dc.subject
Thoracic Aortic Aneurysms and Dissections
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Context specific signaling of TGF-beta receptor II
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Petra Knaus
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Peter N. Robinson
dc.date.accepted
2010-11-12
dc.date.embargoEnd
2011-12-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020298-7
dc.title.translated
Kontext-spezifische Signalübertragung des TGF-beta Rezeptors II
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020298
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008685
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access