dc.contributor.author
Karle, Weronika Marta
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:41:39Z
dc.date.available
2018-03-03T09:24:45.609Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13732
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17930
dc.description.abstract
According to the WHO, over 14 million people suffer from cancer each year. One
treatment option under intensive development is photodynamic therapy (PDT),
which alongside standard treatments such as chemotherapy is being successfully
applied in the oncology worldwide. PDT is a noninvasive method based on the
light activation of a photoactive compound (photosensitizer, PS) that causes
free radicals formation (ROS) and death of the target cells. In the past
decade, phthalocyanines (Pc) have attracted much interest as promising PS-
candidates, because they possess favourable properties e.g. high efficiency in
free radical formation. Another interesting development in the field of PDT
concerns the improvement of the energy transfer to PS and diagnostic imaging
of the tumor tissue. In this respect, nanoparticles such as quantum dots (QDs)
may qualify as energy donors and fluorophores for tumor monitoring. The goal
of this thesis was to evaluate the photoactive potential of novel
phthalocyanines as PS for PDT and to explore whether newly developed QDs are
suitable for biomedical application. Newly synthesized phthalocyanines were
incubated with a panel of gastrointestinal cancer cell lines and
photoactivated (10 - 60 J/cm2). The in vitro studies focused on the inhibition
of cell proliferation, cell cycle arrest, induction of apoptosis and free
radical formation after PDT, as well as the uptake and safety of non-
photoactivated Pcs. The in vivo studies emphasised the antiangiogenic and
antitumor activity of Pc and its safety in the non-photoactivated state. A set
of QDs was tested in vitro and in vivo with regard to biotolerability. The
tetra-triethyleneoxysulfonyl substituted zinc phthalocyanine (ZnPc) displayed
outstanding photodynamic potential among all tested Pcs. ZnPc was taken up by
cancer cells in a dose- and time-dependent manner with homogenous cytoplasmic
distribution. Photoactivated ZnPc caused a dramatic decrease in the number of
cancer cells (>95%), G1-phase arrest in the cell cycle and induction of
cytochrome c mediated apoptosis. The antiproliferative effect was based on
ROS-induced cytotoxicity. In vivo investigations showed a strong, long-lasting
antiangiogenic and antineoplastic effect of ZnPcPDT. Non-photoactivated ZnPc
did not induce any toxicity in vitro as well as in vivo. Among all tested QDs,
CdSe with ZnS shell and GSH capping appeared safe for biomedical use, showing
high intracellular uptake and good bio-tolerability in vitro and in vivo. This
study provides strong evidence that ZnPc possesses extraordinary photoactive
potential as a future photosensitizer for PDT. Newly synthesized QD GSH-
CdSe/ZnS, with its good biotolerability, appears to be a promising candidate
for biomedical application.
de
dc.description.abstract
Laut WHO leiden jährlich über 14 Millionen Menschen an Krebs. Die
Photodynamische Therapie (PDT) ist eine sich in intensiver Entwicklung
befindende onkologische Behandlungsalternative zu den bisherigen
Standardbehandlungen. So konnte sie beispielsweise neben der gängigen
Chemotherapie weltweit erfolgreich etabliert werden. Die auf Lichtaktivierung
einer photoaktiven Verbindung (Photosensibilator, PS) basierende PDT ist eine
non-invasive Methode, welche über Freie-Radikal-Entstehung (ROS) den Tod der
Zielzelle induziert. In der letzten Dekade konnten Phthalocyanine (Pc) als
vielversprechende photoaktive Substanzen ein hohes Maß an Interesse erzeugen.
Sie besitzen verschiedene günstige Eigenschaften, wie etwa eine hohe Effizienz
in der Erzeugung freier Radikale. Andere interessante Entwicklungen auf dem
Feld der PDT ergeben sich zum einen in der Möglichkeit des Energietransfers
auf den PS über Energiedonoren, und zum anderen in der Möglichkeit der
diagnostischen Bildgebung des Tumorgewebes. Diesbezüglich könnten Nanopartikel
wie Quantum Dots (QD) einerseits als Energiedonoren, sowie andererseits als
Fluorophore für das Tumormonitoring dienen. Das Ziel dieser Dissertation war
die Untersuchung des photoaktiven Potentials von neuen Phthalocyaninen als PS
für die PDT, sowie der Eignung von neuentwickelten QDs für die
biomedizinischen Anwendungen. Verschiedene Zelllinien gastrointestinaler
Karzinome wurden mit den neu synthetisierten Phthalocyaninen inkubiert und im
Anschluss photoaktiviert (10-60 J/cm2). Die in-vitro-Studien konzentrierten
sich auf Zellproliferationsinhibition, Zellzyklusarrest, induktion von
Apoptose und Freie-Radikal-Entstehung nach PDT. Gleichfalls waren die Aufnahme
und Sicherheit der nichtphotoaktivierten Pc‘s von Interesse. Die in-vivo-
Studien fokussierten sich auf die antiangiogene und antitumorale Aktivität der
Pc‘s, sowie ihre Sicherheit im nicht photoaktivierten Zustand. Eine Gruppe von
QDs wurde im Hinblick auf Biotolerabilität in-vivo und in-vitro getestet.
Tetratriethyleneoxysulfonyl substituiertes Zink Phthalozyanin (ZnPc) zeigte
unter allen getesteten Pc‘s das größte photodynamische Potential. ZnPc wurde
von Krebszellen in einem Zeit/Dosisabhängigen Verhältnis mit einer homogenen
zytoplasmatischen Verteilung aufgenommen. Photoaktiviertes ZnPc verursachte
eine starke Proliferationsinhibition der Krebszellen (>95%), einen G1-Phase-
Zellzyklusarrest und eine Induktion der Cytochrom C-vermittelten Apoptose. Der
antiproliferative Effekt basierte auf einer ROS-vermittelten Zytotoxizität.
Die In-VivoUntersuchungen zeigten einen starken, langanhaltenden
antiangiogenen, sowie antineoplastischen Effekt nach ZnPc-PDT. Nicht-
photoaktiviertes- ZnPc induzierte sowohl in-vivo, als auch in vitro keine
Toxizität. Unter allen getesteten QDs scheint CdSe mit ZnS Schale und
Glutathione (GSH) Capping für den biomedizinischen Gebrauch sicher zu sein.
Dabei zeigte es neben einer guten intrazellulären Aufnahme eine gute in-vivo
und in-vitro Biotolerabilität. Diese Studie konnte das außergewöhnliche
photoaktive Potenzial von ZnPc als zukünftigen Photosensibilisator für die PDT
aufzeigen. Das neu synthetisierte QD GSH-CdSe/ZnS erscheint hinsichtlich der
guten Biotolerabilität als vielversprechnender Kandidat innerhalb der
biomedizinischen Anwendungen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
photodynamic therapy of cancer
dc.subject
phthalocyjanines
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
New photosensitizers and nanomolecules for photodynamic therapy of cancer
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-03-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105809-0
dc.title.translated
Neue Photosensibilizatoren und Nanomoleküle für Photodynamische Krebstherapie
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105809
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022655
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access