dc.contributor.author
Speiser, Stefanie
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:41:22Z
dc.date.available
2015-01-22T12:09:55.887Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13714
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17912
dc.description
1\. EINLEITUNG 1 2\. LITERATUR 2 2.1. Bedeutung von Futterzusatzstoffen und
anderen Substanzen als Ersatz für antibiotische Leistungsförderer zur
Sicherung der Schweinegesundheit 2 2.1.1. Schweinehaltung als
Wirtschaftsfaktor 2 2.1.2. Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung 2 2.2.
Einsatz von natürlichen Futterzusatzstoffen als Ersatz für antibiotische
Leistungsförderer und deren Wirkung auf die Schweinegesundheit 3 2.2.1.
Antimikrobielle Effekte von natürlichen Futterzusatzstoffen 3 2.2.2.
Ernährungsphysiologische Effekte von natürlichen Futterzusatzstoffen 6 2.2.3.
Immunstimulierende Effekte von natürlichen Futterzusatzstoffen 8 2.3.
Escherichia coli als Durchfallerreger beim Schwein 10 2.4. Darmassoziiertes
Immunsystem des Ferkels 12 2.4.1. Aufbau des Immunsystems 12 2.4.2.
Immunphänotypische Einteilung der Zellen 15 2.5. Porzines Reproduktives und
Respiratorisches Syndrom (PRRS, Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome)
19 2.5.1. Ätiologie und Pathogenese des PRRS 19 2.5.2. Immunreaktion auf eine
PRRSV Infektion 20 2.5.3. PRRSV Impfung 22 2.6. IPEC-J2 Zellen 24 2.6.1.
Morphologie, Gen- und und Proteinexpression 24 2.6.2. Verwendung als
Infektionsmodell 30 2.7. Ziel der Arbeit 32 3\. MATERIAL UND METHODEN 33 3.1.
In vitro Untersuchungen 33 3.1.1. Einfluss der Testsubstanzen auf den TEER 39
3.1.2. Einfluss der Testsubstanzen auf die Interaktion zwischen E. coli und
dem TEER einer IPEC-J2 Zelllinie 40 3.2. Fütterungsversuch 41 3.2.1.
Tierexperimentelle Methoden 41 3.2.2. Futtermitteluntersuchung 45 3.2.3.
Bestimmung der Rohnährstoffe (Weender Analyse) 46 3.2.4.
Mineralstoffbestimmung 47 3.2.5. Versuchsdurchführung 48 3.2.6. Immunologische
Methoden 50 3.3. Statistische Auswertung 62 4\. ERGEBNISSE 63 4.1. In vitro
Untersuchungen 63 4.1.1. Einfluss auf die Interaktion zwischen einem
enterotoxischen E. coli Stamm und einer IPEC-J2 Zelllinie mittels Bestimmung
des TEER 63 4.1.2. Einfluss von Extrakten auf den Transepithelialen
Elektrischen Widerstand (TEER) einer IPEC-J2 Zelllinie 64 4.1.3. Einfluss der
Testsubstrate (6 und 24h Einwirkzeit) auf die zelluläre Interaktion zwischen
einem enterotoxischen E. coli Stamm und einer IPEC J2 Zelllinie mit Bestimmung
des TEER 66 4.2. Fütterungsversuch 67 4.2.1. Leistungsparameter 67 4.2.2.
Hämatologische und immunologische Parameter 69 5\. DISKUSSION 76 5.1. Kritik
der Methoden 76 5.1.1. In vitro Untersuchungen 76 5.1.2. In vivo
Untersuchungen 81 5.2. In vitro Untersuchungen 83 5.2.1.Einfluss der
biologischen Substanzen auf die Adhäsion eines enteropathogen E. coli Stammes
auf eine IPEC-J2 Zelllinie 83 5.3. Fütterungsversuch 88 5.3.1. Hämatologische
und immunologische Parameter 90 6\. PERSPEKTIVE 94 7\. ZUSAMMENFASSUNG 95 8\.
SUMMARY 97 LITERATURVERZEICHNIS 99 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 129
TABELLENVERZEICHNIS 132 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 137 ANHANG 140
SELBSTSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG 145
dc.description.abstract
Untersuchungen haben gezeigt, dass Futterzusatzstoffe effektiv zur Reduzierung
von Durchfallerkrankungen, die von pathogenen Escherichia coli bei
Absetzferkeln ausgelöst werden, eingesetzt werden können. Die intestinale
porzine Epithelzelllinie IPEC-J2 wurde als ein in vitro Modell eingesetzt, um
die Wirkung von Futterzusatzstoffen auf die Adhäsion sowie die zelltoxischen
Effekte eines F4-positiven E. coli Stamms (ETEC, Abbotstown) zu bestimmen. Ein
nicht pathogender Stamm (DSM 2840) wurde herangezogen, um den F4-Fimbrien
Einfluss zu testen. Die Charakterisierung der Epithelkonfluenz wurde durch die
Messung des Transepithelialen Elektrischen Widerstandes (TEER) von IPEC-J2
Zellen erhoben. Die zu untersuchenden Futterzusatzstoffe wurden als
wassserlösliche Extrakte in verschiedenen Verdünnungen und Inkubationszeiten
(6 und 24 Stunden) eingesetzt. Die erfolgreiche Anbindung des F4 positiven E.
coli Stamms an das IPEC-J2 Epithel führte bereits kurz nach der in vitro
Infektion zu einer Reduzierung des TEER. Im Gegensatz dazu zeigte der Stamm
DSM 2840 keine Veränderung des TEER. Die Extrakte von einer Säurenmischung
(AM), Rinderkolostrum (CM), Ananasstammextrakt, gemahlenen und getrockneten
Kernobststeinen (DS), Thymian (TY) und Hefezellwandbestandteilen von
Saccharomyces cerevisiae (PV) übten keine positiven Effekte auf das IPEC-J2
Epithel aus. Die Verringerung des Widerstandes nach der der ETEC-Infektion war
in allen Versuchsgruppen vergleichbar und wurde durch die Zugabe der einzelnen
Substanzen nicht beeinflusst. In einem nächsten Schritt wurde die Immunantwort
von Ferkeln auf eine Impfung gegen PRRSV untersucht, nachdem verschiedene
Futtermittelzusatzstoffe eingesetzt wurden. In dem Tierversuch wurden über die
Dauer von 39 Tagen in fünf Gruppen je zehn abgesetzte Ferkel im Alter von drei
Wochen eingesetzt. Die unterschiedlichen Versuchsgruppen beeinhalteten eine
autolisierte Hefepräparation (PV), getrocknete und gemahlene Kernobststeine
(DS), Rinderkolostrum (CM) oder einen probiotischen Bacillus cereus var. Toyoi
NCIMB 40112 als Zusatz. Die Ferkel wurden eine Woche nach der Einstallung im
Alter von drei Wochen gegen PRRSV geimpft. Dabei wurden Blutproben vor der
Impfung sowie 7, 21 und 35 Tage nach der Impfung entnommen, um das Blutbild zu
bestimmen und die Immunzellen mittels Durchflusszytometrie zu phänotypisieren.
Zusätzlich wurden die spezifischen IgG Antikörpertiter bestimmt und ein
ELISpot Assay etabliert, um spezifische Interferon-γ produzierende Lymphozyten
detektieren zu können. Die Leistungsparamter wurden durch die einzelnen Diäten
nicht beeinflusst. Im Gegensatz dazu zeigten die hämatologischen Parameter und
das Gesamtblutbild altersabhängige Veränderungen. Fütterungsbedingte Effekte
konnten nicht aufgezeigt werden. Die Analyse der Lymphozytenoberflächenmarker
wiesen deutliche zeitabhängige Veränderungen, aber keine diätbedingten Effekte
auf. Die CD4-CD8α+ Zellen erreichten ihre höchste Zahl 21 Tage nach der
Impfung, um anschließend wieder abzusinken (P = 0,007). Die CD2+CD5- Zellen
nahmen in allen Gruppen bis zum Tag 35 stetig ab (P < 0,001). Die CD2+CD5+
Zellen verblieben während des gesamten Beobachtungszeitraums konstant, während
die Anzahl der CD2-CD5+ und CD4+CD8α- Zellen über die Zeit abfielen (P = 0,07,
P < 0,001). Die CD4+CD8α+ doppelt positiven Zellen stiegen in allen Gruppen
altersbedingt an (P = 0,001). Die CD21+ Zellen und CD14+ Zellen wurden nur
teilweise durch das Alter beeinflusst. Zunehmende spezifische IgG-Titer wurden
im Versuchszeitraum bestimmt (P < 0,001). Gruppenspezifische Effekte konnten
jedoch, ähnlich wie bei den INF-γ produzierenden T Zellen, nicht nachgewiesen
werden. Die Immunsystementwicklung bei Ferkeln scheint somit typischen
zeitabhängigen Mustern zu folgen. Fehlende fütterungsbedingte Effekte auf die
Immunantwort könnten in diesem Versuch auf die ausgewogene Ernährung und die
guten sanitären Bedingungen begründet werden. Zusammenfassend kann gesagt
werden, dass mithilfe der TEER-Messmethode der schädigende Einfluss auf das
Epithel und die Zellintegrität, ausgelöst durch eine F4 positive ETEC-
Anbindung an IPEC-J2 Zellen, dargestellt werden konnte. Somit könnte das
Zellkulturmodell zusammen mit der TEER-Messmethode ergänzend zu in vivo
Infektionsversuchen mit Ferkeln als Screening-Tool eingesetzt werden. Die
Wirksamkeit der Futterzusätze im Tier könnte sich unter anderen Bedingungen,
z.B. weniger guter Haltungshygiene, anders darstellen als in vorliegendem
Versuch.
de
dc.description.abstract
Feed additives have been shown to be effective in reducing the incidence of
post weaning diarrhea caused by pathogenic Escherichia coli in piglets. The
intestinal porcine epithelial cell line IPEC-J2 was used as an in vitro model
to assess effects of additives on the adhesion and cell toxic effects of a F4
positive E. coli strain (ETEC, Abbotstown). A non pathogenic strain (DSM 2840)
was used to determine the impact of F4 fimbria. The confluence of the
epithelium was characterized by measurement of transepithelial electrical
resistance (TEER) of the IPEC-J2 cells. The feed additives were prepared as
aqueous extract and tested in different dilutions and incubation times (6h and
24h). The F4 positive E. coli strain adhered to IPEC-J2 cells and reduced TEER
shortly after in vitro infection. The strain DSM 2840 showed no TEER
impairment. Extracts from organic acid mix (AM), bovine colostrum (CM),
pineapple stems (BM), drupe stones (DS), a phytogenic product with thyme (TY)
and yeast preparations of Saccharomyces cerevisiae (PV) had no positive
effects on the IPEC-J2 epithelium. The TEER decrease after ETEC infection was
in a comparable level and was not affected by the added substances. The cell
culture model might be suitable as screening tool, to complement in vivo
challenge trials with piglets. The immune response of piglets to a vaccination
against the Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome Virus (PRRSV) was
tested after feeding different feed additives. The trial included five groups
of ten piglets and lasted 39 days. Feed additives were added to a control diet
(C). Tested substances included an autolyzed yeast preparation from
Saccharomyces cerevisiae (PV), dried and milled drupe stones (DS), dried
bovine colostrum (CM) and the probiotic B. cereus var. Toyoi. Three-week-old
piglets were vaccinated against PRRS-Virus, blood samples were taken before
vaccination and 7, 21, and 35 days after vaccination for complete blood
counts, flow cytometry for immune cell phenotyping, measurement of specific
IgG antibodies and ELISpot assay to detect specific interferon γ-producing
lymphocytes. Animal performance was not affected by the experimental diets.
Hematological parameters and complete blood counts displayed time-dependent
changes, feed-related effects were not observed. The analysis of the expressed
lymphocyte surface markers showed distinct time dependent shifts but no
dietary effects. CD4-CD8α+ cells reached highest levels on day 21 post
vaccination and decreased thereafter (P = 0.007), the CD2+CD5- cells decreased
in all groups towards day 35 (P < 0.001). CD2+CD5+ cells were determined at
constant levels during the observation period, while CD2-CD5+ cells increased
and CD4+CD8α- cells decreased over time (P = 0.07, P < 0.001). CD4+CD8α+
double positive cells increased age-dependently in all groups (P = 0.001).
CD21+ cells and CD14+ cells were only partially affected by age. Increasing
levels of specific IgG were determined (P < 0.001), but group effects could
not be demonstrated as for the interferon γ producing T cells. The development
of the immune system in piglets seems to follow a typical time-dependent
pattern, the lack of dietary effects on the immune response in this trial
might be due to a balanced diet and appropriate sanitary conditions. In
conclusion, the destructing effect on cell integrity of IPEC-J2 cells by
F4-positive ETEC could be demonstrated by using TEER measurements.
Consequently, the cell culture model might be suitable as screening tool
complementing in vivo trials with piglets. The efficiency of feed additives in
animals have to be interpreted carefully, as under different conditions, e.g.
impaired hygiene, results might be different compared to the present
experiment.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Feed Additives
dc.subject
Transepithelial Electrical Resistance (TEER)
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Effekte von verschiedenen Futterzusatzstoffen auf eine porzine
Darmepithelzelllinie (IPEC-J2) sowie auf das Immunsystem von Ferkeln nach
einer PRRSV Impfung
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Matthias F. Melzig
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. med. vet. Jürgen Zentek
dc.date.accepted
2014-12-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098215-8
dc.title.translated
Effects of different feed additives on a porcine intestinal epitelial cell
line (IPEC-J2) and on the immune system of piglets after PRRSV vaccination
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098215
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016338
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access