dc.contributor.author
Jovanovic, Bianka
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:41:17Z
dc.date.available
2011-11-14T11:46:18.280Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13709
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17907
dc.description.abstract
Gegenstand dieser experimentellen Studie war die Untersuchung des
Knochenabtragungsvermögens des CO2-Lasers UltraPulse® Surgi Touch® an der
Steigbügelfußplatte. Material und Methodik: An isolierten menschlichen
Steigbügeln und Rinderkompaktaplättchen(Dicke 90µm) erfolgte die Ermittlung
der effektiven Laserparameter, die zur Erzielung einer im Durchmesser ca.0,6mm
großen Perforation erforderlich sind. Neben den erreichbaren
Perforationsdurchmessern interessierten ebenso die Form und die Qualität der
Perforationen, die Reproduzierbarkeit der Perforationswirkung und die an der
Stapesfußplatte auftretenden thermisch veränderten Randzonen. Ergebnis: Bei
Betrachtung der Perforationen mit dem UltraPulse® SurgiTouch® CO2-Laser war
eine stärkere Ausbildung thermischer Schädigungzonen im Vergleich zum
kontinuierlich strahlenden CO2-Laser mit dem SurgiTouch® Scanner erkennbar.
Die erzielten Perforationen haben in der Regel keinen gleichmäßigen Rand. Die
in der Studie gewonnenen Daten scheinen deshalb schlechter zu sein,weil die
Art der Applikation der Laserstrahlung mit dem Scannerdurchmesser 0,6mm (14
nebeneinander applizierte Pulse) einen glatten Rand und eine vollkommen runde
Perforation nicht entstehen läßt.Erst eine Erhöhung der Pulsanzahl auf 24
Pulse mit dem Scannerdurchmesser 0,7mm ermöglicht hinsichtlich des erzielbaren
Durchmessers und der Form bessere Perforationen.Höhere Pulswiederholraten
führen jedoch durch einen höheren Energieeintrag in die Randzonen zum höheren
thermischen Einfluss auf das nicht abgetragene Gewebe und damit zu größeren
thermischen Schädigungen. Vor allem die resultierenden höheren Gesamtenergien
im UltraPulse®-Modus von ca. 1,7J (Scannerdurchmesser von 0,6mm) oder
3,4J(Scannerdurchmesser 0,7mm) übersteigt deutlich die maximale Energie von 1
J,die in früheren Studien mit dem CO2-cw-Laser und SurgiTouch®- Scanner
ermittelt worden ist. Fazit: Somit erscheinen die möglichen Einstellungen Im
UltraPulse®-Modus als bedenklich und könnten sich für das Innenohr als
gefährlich erweisen.
de
dc.description.abstract
The aim of the study was to investigate the tissue ablation capacity of the
UltraPulseTM Surgitouch TM CO2 laser at the stapes footplate. Materials and
Methods: Isolated human stapes and bovine compact-bone platelets (90µm thick)
were used to determine the effective laser parameters for achieving a
perforation measuring approximately 0.6mm in diameter. Of particular interest
besides the attainable perforation diameters was the shape and quality of the
perforation,the reproducibility of the perforation diameter and thermically
altered marginal zones. Results:Perforations created by UltraPulse
TMSurgiTouchTM CO2 laser had more pronounced carbonization margins than the cw
laser 40c with the SurgiTouchTM scanner. In this study the obtained data with
UltraPulse TM SurgiTouchTM CO2 laser seem to be worse because the mode of
laser application with a scanner diameter of 0.6mm (14 juxtapositioned pulses)
could not arise smooth edges and perfectly round perforations.The increased
number of ultrapulses with 0.7mm rotation diameter (24 juxtapositioned pulses)
resulted in markedly rounder perforations. However higher repetition rates
lead to thermal impact on the non-ablated tissue and to bigger thermal damage.
Above all the resulting higher total energy in the UltraPulseTM mode at 1.7 J
(scanner diameter of 0.6mm) or 3.4 J (scanner diameter of 0.7mm) significantly
exceeds the maximum energy of 1 J which in previous studies of the CO2 cw
laser and the SurgiTouchTM scanner has been determined as effective and safe.
Conclusion:Thus the available settings appear in the UltraPulseTM mode as a
concern and could prove dangerous for the inner ear.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
UltraPulse® SurgiTouch®- CO2- Laser
dc.subject
laser stapedotomy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Experimentelle Studie zur Ermittlung effektiver Laserparameter für die
Laserstapedotomie mit dem UltraPulse® SurgiTouch® CO2-Laser
dc.contributor.contact
bianka.Jovanovic@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. B. Sedlmaier
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Th. Kombos, Priv.-Doz. Dr. med. P. Agha-Mir-Salim
dc.date.accepted
2011-11-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000025334-1
dc.title.translated
Investigation on the suitability of the UltraPulseTM SurgiTouchTM CO2 laser
for laser stapedotomy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000025334
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010061
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access