dc.contributor.author
Bemmerer, Eva Dorothea
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:40:47Z
dc.date.available
2003-11-24T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13704
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17902
dc.description
Titel, Inhaltsverzeichnis, Anhang
1\. Einleitung 1
2\. Theoretischer Hintergrund
5
3.
Entwicklung des Untersuchungsinstrumentes
33
4.
Methode
39
5.
Fragestellung und Hypothesen
79
6.
Drei Fallbeschreibungen
85
7.
Ergebnisse
135
8.
Diskussion
205
9.
Zusammenfassung und Ausblick
231
10.
Literaturverzeichnis
235
dc.description.abstract
Einleitung: Bei Patienten mit Demenzerkrankungen im allgemeinen und vom
Alzheimer Typ im besonderen werden Schwierigkeiten in der Verarbeitung
räumlicher Informationen beobachtet, die dazu beitragen, dass Störungen der
Orientierung auftreten. Weitgehend unbekannt ist, wann im Verlauf der
Erkrankung Orientierungsstörungen auftreten. Die möglichst frühzeitige
Erkennung von Demenzen im Alter, vor allem deren häufigster Form, der Demenz
vom Alzheimer Typ (DAT), ist ein noch nicht befriedigend gelöstes Problem. Für
diese Frage spielen sogenannte leichte kognitive Beeinträchtigungen ("mild
cognitive impairment" (MCI)) als denkbare Vorstufe einer Demenz eine wichtige
Rolle. Die etablierten Verfahren konventioneller Demenzdiagnostik fokussieren
im wesentlichen auf die Prüfung verbaler kognitiver Leistungen. Es liegen in
der klinischen Praxis bisher nur wenige und wenig differenzierende Tests zur
Erfassung visuell-räumlicher Fähigkeiten vor. Tests, mit denen räumliche
Orientierung und Störungen räumlicher Orientierung objektiviert werden können,
sind nicht vorhanden. Ziel der vorgestellten Dissertation war eine erste
differenzialdiagnostische und kriterienorientierte Validierung der Erfassung
eines speziellen Aspektes visuell-räumlicher Orientierung mit einem neu
entwickelten Untersuchungsinstrument unter Einsatz einer computersimulierten
virtuellen Realität (VR). Methode: Die Untersuchungsgruppe bestand aus 55
Personen, die sich anhand ihrer à priori bekannten psychopathologischen
Diagnose in die drei Gruppen gesund, leichte kognitive Störung (MCI) und
Demenz unterteilten. Die Untersuchung erfolgte in zwei Sitzungen: 1.
Untersuchung visuell-räumlicher Orientierung in der virtuellen Realität (VR)
und 2. Erfassung ausgewählter visuell-räumliche Fähigkeiten mit einer
Testbatterie etablierter neuropsychologischer Prüfverfahren. Ergebnisse: Im
Rahmen der differenzialdiagnostischen Validierung zeigten sich sowohl in der
Gruppe der Personen mit MCI als auch in der Gruppe der Demenzpatienten im
Gegensatz zur Gruppe der gesunden Probanden Beeinträchtigungen räumlicher
Orientierung, die sich als Störungen der exozentrischen Orientierung im Sinne
einer "Heading Disorientation" beschreiben lassen. Sieben Aufgaben der
Untersuchung visuell-räumlicher Orientierung in der VR erlaubten dabei eine
signifikante Unterscheidung der Gruppe der Personen mit MCI sowohl von der
Gruppe gesunder Personen als auch von der Gruppe der Demenzpatienten. Im
Gegensatz zu den Ergebnissen der Untersuchung in der VR erlaubte keines der
konventionellen neuropsychologischen Verfahren eine Differenzialdiagnose der
drei Gruppen. Die kriterienorientierte Validierung demonstrierte einen engen
Zusammenhang ausgewählter Maße visuell-räumlicher Orientierung in der VR mit
Maßen der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit, sowie Maßen der
Visuokontruktion. Eine multivariate Betrachtung dreier Aufgaben der
Instruktionsphase der Untersuchung in der VR ermöglichte die Identifizierung
eines Risikotyps in der Gruppe der Personen mit MCI. Dieser Risikotyp
zeichnete sich durch ein Profil an Beeinträchtigungen räumlicher Orientierung
in der VR aus wie es sich ebenfalls in der Gruppe der Demenzpatienten zeigte.
Es wird somit angenommen, dass unter Einsatz des neuen
Untersuchungsinstrumentes anhand dieses Risikoprofils an Beeinträchtigungen
visuell-räumlicher Orientierung innerhalb der sehr inhomogenen Gruppe der
Personen mit MCI die Personen mit MCI identifiziert werden können, die ein
erhöhtes Risiko tragen, im weiteren Verlauf an einem Demenzsyndrom zu
erkranken.
de
dc.description.abstract
#### Theoretical Background: Impairment in visuospatial orientation is a
common symptom in patients with senile dementia of the Alzheimer´s type
(SDAT). Although various studies have shown that verbal and spatial memory
span, visuoconstructive abilities and visuospatial functioning are impaired in
patients with SDAT, there are few investigations of visuospatial functioning
in patients with mild cognitive impairment (MCI). Until now it is not possible
to objectively investigate impairment in visuospatial orientation. Patients
with mild cognitive impairment show deficits in secondary memory functions and
in learning abilities, while primary memory functions appear to be relatively
preserved. In some patients, MCI represents the prodrome of a beginning
dementia syndrome. Sample: A total sample of 55 subjects was assessed. Prior
to the study, all patients underwent neuropsychological and psychiatric
assessment at the memory counseling unit at the department of
gerontopsychiatry and were diagnosed with either "dementia" or "mild cognitive
impairment" according to the International Classificaton of Diseases: ICD-10.
The group was then divided into three subgroups according to their à priori
known psychopathologic diagnosis: MCI, dementia and healthy. Method: The
assessment of visuospatial orientation was twofold: First, one specific aspect
of visuospatial orientation in a virtual environment (VE) was assessed, namely
the accuracy of direction judgements to given locations in the VE. Second,
using standard psychometric tests, visuospatial abilites were tested. The aim
of the study was to present a first attempt for the validation of this newly
developed instrument to assess visuospatial orientation in a VE. Therefore, a
differential-diagnostic validation of the new measures of visuospatial
orientation in the virtual reality was carried out, using the prior known
diagnosis of the subjects as the external criterion. In addition, a criterion-
oriented validation was performed using the results from the assessment of
visuospatial abilities through conventional psychometric testing. Results:
Patients with dementia as well as patients with MCI showed impairments in
visuospatial orientation in the VE that can best be described as impairments
in "heading disorientation": The differential-diagnostic validation showed,
that 7 newly developed measures of visuospatial orientation in the VE were
able to distinguish between patients with MCI and healthy subjects and
patients with MCI and dementia. (On the contrary only one of the 6 applied
standard test of visuospatial ability was able to differentiate between the
three groups). In the analysis of criterion-oriented validity, high
correlations between these newly found measures of visuospatial orientation in
the VE and visuospatial abilities could be demonstrated. In a further
subanalysis, a specific risk-profile of impairments in visuospatial
orientation in the VE within the heterogenous group of patients with MCI could
be detected. This risk-profile may be used to detect those patients with MCI
that are at a high risk for the future progression to dementia. Conclusion:
The assessment of visuospatial orientation in a VE demonstrated impairments of
visuospatial orientation in patients with dementia and even in patients with
MCI. Using these newly developed measures of visuospatial orientation, in the
heterogenous group of patients with MCI, a specific risk-profile could be
detected, enabling a prediction of those patients with MCI that are possibly
at a high risk of developing a manifest dementia in the future.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
senile dementia of the alzheimer type SDAT mild cognitive impairment MCI visuospatial orientation virtual reality virtual environment
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zur Erfassung visuell-räumlicher Orientierung in virtuellen Realitäten bei
Personen mit leichten kognitiven Störungen und Personen mit Demenz
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Siegfried Kanowski
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hans Peter Rosemeier
dc.contributor.furtherReferee
-
dc.date.accepted
2003-12-12
dc.date.embargoEnd
2003-11-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003002942
dc.title.subtitle
Untersuchungsansatz und erste Ergebnisse zur differenzialdiagnostischen und
kriterienorientierten Validität des Verfahrens
dc.title.translated
Visuospatial Orientation in Patients with mild cognitive impairment (MCI) and
dementia
en
dc.title.translatedsubtitle
A Validation study for a newly developed instrument to assess impairment in
visuospatial orientation in a virtual reality
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001180
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/294/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001180
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access