dc.contributor.author
Fu, Yanpeng
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:40:41Z
dc.date.available
2012-06-22T07:32:10.394Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13703
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17901
dc.description.abstract
The spray ion layer gas reaction (Spray-ILGAR) technique produces homogeneous
compact metal chalcogenide films used as buffer layers for thin film solar
cells with high efficiencies. It was a great challenge to elaborate this
method for the deposition of nanodots. This thesis shows that high quality,
uncoated, monodisperse and sub 10 nm ZnS nanodots with controllable dot
density and size (to some extend) can be prepared at the requisite low
temperature by this sequential, cyclic and low cost method which can be scaled
up for industrial in-line production. In addition, by this Spray-ILGAR
technique, a structured buffer layer, composed of ZnS nanodots covered by a
closed In2S3 film, has been introduced as a defect passivation / point contact
layer at the Cu(In,Ga)(S,Se)2 (CIGSSe) absorber interface. The ZnS nanodots
are deposited starting from nebulizing an aqueous Zn acetylacetonate
(Zn(acac)2) solution followed by H2S sulfurization. The unique sequential
process allows the formation of the nanodot film with good properties. The
choice of the process parameters (e.g. solvent, temperature, concentration)
allows the control of particle density and partly also of particle size. These
nanodots are rather homogeneous in size, shape and composition, and tend to
keep maximum distance from each other. In contrast, ZnS nanodots deposited by
a continuous spray chemical vapor deposition (Spray-CVD) are irregular in
shape with inclusions of ZnO. The mechanism behind the ZnS nanodots formation
is studied in two ways. On one hand, the decomposition mechanism of Zn(acac)2
on the hot substrate in the spray based processes is studied by means of in-
situ mass spectroscopy. On the other hand, by interpretation of the scanning
electron microscopy (SEM), energy filtered transmission electron microscopy
results (EF-TEM), it is possible to elucidate the self-limiting growth of ZnS
nanodots in the Spray-ILGAR and Spray-CVD processes. The fundamental
properties of the nanodots from these two processes, i.e. crystal structure,
morphology, energy band gap and chemical composition, are comprehensively
analyzed before their application as passivation buffer layers in the thin
film solar cells by X-ray diffraction (XRD), transmission electron microscopy
(TEM), ultraviolet-visible spectroscopy (UV-Vis), and x-ray photoelectron
spectroscopy (XPS) respectively. In the second part, the nanodot films
dedicated for the application in the thin film solar cells are described. A
passivation layer / point contact buffer composed of the ZnS nanodots covered
by a homogenous In2S3 layer is produced consecutively by the Spray-ILGAR
process. The ZnS reduces the recombination of the charge carriers at the
absorber / buffer heterointerface which is one important position for
performance loss in the chalcopyrite cells. The In2S3 in-between and on top of
the ZnS dots is necessary for the charge carrier transport as ZnS has a poor
conductivity. The optimal ZnS dot density, In2S3 thickness and process
temperature are investigated. Moreover, the In precursor salt solutions,
indium chloride (InCl3) and indium acetylacetonate (In(acac)3) and the ZnS
nanodot deposition methods, Spray-ILGAR and Spray-CVD are varied and
investigated. The XPS study hints for a Zn diffusion from the ZnS layer into
the Cu(In,Ga)(S,Se)2 absorber, which leads to kinds of type conversion and is
beneficial for the cell performance. Finally, the electronic properties and
charge separation of the single layers and combined layer systems of
Cu(In,Ga)(S,Se)2, In2S3 and ZnS-nanodot layers are investigated by surface
photovoltage (SPV) spectroscopy in the Kelvin probe arrangement. This shows
that ZnS nanodots deposited by ILGAR improve significantly the passivation of
CIGSSe absorbers. Moreover, the In2S3 deposition from InCl3 is accompanied by
defect generation at the interface, which can be avoided by In2S3 deposited
from In(acac)3. An interpretation of the formation of interface defects is
given by the chemical etching with HCl byproduct. Finally, the solar cell
efficiency with ZnS / In2S3 buffer layer could be improved by about 1%
absolutely as compared to a pure In2S3 buffered cell.
de
dc.description.abstract
Mit dem Sprüh-ILGAR Verfahren können kompakte, homogene Metall Chalkogenid
Filme hergestellt werden. Mit diesen Filmen als Pufferschicht werden hohe
Wirkungsgrade in Dünnschichtsolarzellen erzielt. Die große Herausforderung der
Doktorarbeit bestand darin, mit dem Sprüh-ILGAR Verfahren gezielt nano-dot
Filme herzustellen. Qualitativ hochwertige, monodisperse und gut haftende Sub-
Nanometer große Partikel konnten im Rahmen der Arbeit hergestellt werden. Die
Dichte und zum Teil auch die Größe der Nanopartikel ist kontrollierbar. Wegen
der Anwendung in Solarzellen sind die Anforderungen an den ILGAR Prozess
niedrige Prozesstemperaturen. Der sequentielle und zyklische ILGAR Prozess
lässt sich zudem für industrielle Anwendungen hochskalieren und erlaubt eine
in-line Produktion. Es war so möglich, strukturierte Pufferschichten für
Dünnschichtsolarzellen herzustellen. Diese bestehen aus Zinksulfid (ZnS) nano-
Partikeln, die mit einem kompakten Indium Sulfid (In2S3) Film bedeckt sind.
Die ZnS Partikel dienen der Defekt-Passivierung an der Grenzfläche
Absorber/Puffer, der In2S3 Film zur Punktkontaktierung, d.h. zum
Ladungsträgertransport, nötig wegen der schlechten Leitfähigkeit von ZnS. Um
die ZnS Nanopartikel mit dem Sprüh-ILGAR Verfahren herzustellen, muss zunächst
eine wässrige Zinkacetylacetonat Lösung vernebelt und auf das geheizte
Substrat geleitet werden. Die gebildeten Zinkoxid nano-dots werden mit
Schwefelwasserstoffgas in ZnS umgewandelt. Diese einzigartige
Herstellungsmethode erlaubt die kontrollierte Bildung von hochwertigen
Nanopartikeln. Durch Wahl geeigneter Prozessparameter (Lösungsmittel,
Temperatur, Konzentration) kann die Dichte und zum Teil auch die Größe der
Partikel kontrolliert werden. Die Partikel sind sehr homogen in der
Zusammensetzung, der Form und der Größe. Sie bilden sich mit möglichst großem
Abstand zueinander. Verglichen damit weisen Partikel die im Sprüh-CVD
(chemical vapour deposition) Prozess entstehen, eine unregelmäßige, größere
Form mit Zinkoxid Einschlüssen auf. Der Mechanismus der Bildung der
Nanopartikel wurde auf zwei Wegen untersucht. Mit in-situ Massenspektrometrie
wurde die Thermolyse des Ausgangsproduktes Zinkacetylacetonat untersucht. Mit
Hilfe der Raster- und der Transmissionselektronenmikroskopie war es möglich,
das selbst limitierte Wachstum der Sprüh-ILGAR und der Sprüh-CVD Nanopartikel
zu verstehen. Die charakteristischen Eigenschaften wie Kristallstruktur,
Morphologie, Bandlückenenergie und chemische Zusammensetzung der Sprüh-ILGAR
und der Sprüh-CVD Nanopartikel, wurden mit folgenden Methoden untersucht:
Röntgenbeugung, Transmissionselektronenmikroskopie, UV-VIS Spektroskopie und
Photoelektronenspektroskopie. Im zweiten Teil der Arbeit wurden die
Nanopartikel hinsichtlich der Anwendung in Dünnschichtsolarzellen untersucht.
Eine Passivierungsschicht/Punktkontaktschicht wird mit dem Sprüh-ILGAR
Verfahren hergestellt, bestehend aus den ZnS Nanopartikeln bedeckt mit einem
In2S3 Film. Die ZnS Nanopartikel reduzieren die Rekombination von
Ladungsträgern an der Absorber/Puffer Grenzfläche, eine entscheidende Ursache
für Effizienzverlust in Chalkopyrit Solarzellen. Der In2S3 Film ist wichtig
für den Ladungsträgertransport, da die ZnS Nanopartikel eine niedrige
Leitfähigkeit aufweisen. Die optimale Dichte der ZnS Nanopartikel, die In2S3
Dicke und die Prozesstemperatur wurden erforscht. Des Weiteren wurden die zwei
Indiumsalze Indiumchlorid und Indiumacetylacetonat als Ausgangsmaterialien
untersucht. Die Herstellungsverfahren, Sprüh-ILGAR und Sprüh-CVD, für die
Nanopartikel wurden miteinander verglichen. Die Photoelektronenspektroskopie
deutet darauf hin, dass Zink aus den ZnS Nanopartikeln in den Absorber
Cu(In,Ga)(S,Se)2 diffundiert. Dies führt zu einer Typ Konvertierung des
Halbleiters und wirkt sich vorteilhaft auf den Wirkungsgrad aus. Die
elektronischen Eigenschaften und die Ladungstrennung von den einzelnen
Schichten und von der Kombination aus Absorber, ZnS Nanopartikeln und In2S3
Schicht wurden mittels Oberflächenphotospannung in der „Kelvin Probe“
Anordnung untersucht. Es hat sich gezeigt, dass tatsächlich die ILGAR ZnS
Nanopartikel die Passivierung des Absorbers deutlich verbessern. Außerdem
konnte gezeigt werden, dass sich Defekte bilden, wenn das In2S3 aus
Indiumchlorid hergestellt wird, die bei der Verwendung von
Indiumacetylacetonat nicht entstehen. Eine Interpretation dieser Defektbildung
an der Grenzfläche konnte durch chemisches Ätzen mit dem Nebenprodukt HCl
geliefert werden. Vergleicht man das Ergebnis einer Solarzelle mit dem
Passivierungs-/Punktkontaktt Puffer mit einer aus reinem In2S3, so konnte der
Wirkungsgrad von Zellen mit der neuen ZnS/ In2S3 Pufferschicht um 1% absolut
bis auf 15.7 % verbessert werden.
de
dc.format.extent
VI, VIII, 133 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
passivation layer
dc.subject
chalcopyrite solar cells
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Spray-ILGAR® deposition of controllable ZnS nanodots and application as
passivation/point contact at the In2S3/Cu(In,Ga)(S,Se)2 junction in thin film
solar cells
dc.contributor.contact
fuyanpeng@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Christian-Herbert Fischer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Ulrich Abram
dc.date.accepted
2012-05-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000037994-5
dc.title.translated
Kontrollierbare Spray-ILGAR ®-Abscheidung von ZnS Nanodots und deren Anwendung
als Passivierungs- /Punkt-Kontakt am In2S3/Cu (In, Ga) (S, Se) 2-Übergang in
Dünnschicht-Solarzellen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000037994
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011311
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access