Die vorliegende Arbeit sollte anhand magnetresonanztomographischer Aufnahmen einer hinreichend großen Zahl von Kniegelenken unterschiedliche Fragen der für die Endoprothetik relevanten Anatomie klären. Haupthypothese war die relevante und vom posterioren Slope abhängige Reduktion des tibialen Ansatzes des HKB bei Tibiaresektion. Hierfür konnte eine Verkleinerung des tibialen Ansatzes um ca. 50 % bei 0° Slope und 70 % bei 7° Slope gezeigt werden, so dass bei kreuzbanderhaltender Operationstechnik die Schonung des tibialen HKB-Ansatzes durch Belassen eines Knochenblockes empfohlen wird. Als Nebenhypothesen wurden zusätzliche Landmarken zur Einstellung der tibialen und femoralen Rotation untersucht. Für das Tibiateil konnte gezeigt werden, dass die Berücksichtigung des Fibulaköpfchens, des Tuberkulum gerdiis und der Tuberositas tibiae zu einer hinreichend guten Approximation (ca. ± 15°) der am weitesten etablierten anatomischen Landmarke führt. Für das Femurteil konnte ein enger Zusammenhang zwischen der Geometrie des distalen Femurs (mediale, laterale Facette und posteriore Kondylenachse) sowie der chirurgischen Epikondylenachse nachgewiesen werden (Approximation ca. ± 5°). Sowohl die errechnete tibiale als auch femorale Landmarke können damit die bislang etablierten Techniken zur Rotationseinstellung nicht ersetzen, aber ergänzen. Als letzte Nebenhypothese wurde die Geschlechtsabhängigkeit des posterioren femoralen Offsets (medial und lateral getrennt) untersucht und bestätigt. Im Gegensatz dazu zeigten sich die ermittelten posterioren Offsetindizes geschlechtsunabhängig und könnten als Referenzwerte für den Revisionsfall verwendet werden.
The present study was to clarify different issues of the relevant anatomy for arthroplasty based on a large number of MRI images of knee joints. The main hypothesis was the relevant and posterior slope-dependent reduction of the tibial PCL attachment at tibial resection. A reduction of the tibial attachment by about 50% at 0° slope and 70% at 7° slope could be shown. Therefore, it is recommended that in cruciate-retaining surgical techniques, the tibial PCL attachment is retained by leaving a bone block. Additional landmarks for setting the tibial and femoral rotation were investigated as sub-hypotheses. For the tibial component has been shown that the consideration of the fibula, the tibial tuberosity of the tibia and tuberculum Gerdii leads to a sufficient approximation of the most established anatomical landmarks (approximately ± 15 °). For the femur, a close correlation between the geometry of the distal femur (medial, lateral and posterior condylar facet) and the surgical epicondylar axis was detected (approximately ± 5 °). Both the tibial and femoral calculated landmark can not replace the previously established techniques for rotational adjustment but can complement them. As another sub-hypothesis, the gender dependance of the posterior femoral offset (medially and laterally separated) was investigated and confirmed. In contrast, the posterior offset indices were found to be not gender-dependent and are proposed to be used for revision as reference values.