dc.contributor.author
Großhauser, Johannes
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:39:47Z
dc.date.available
2015-12-07T11:40:05.241Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13687
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17885
dc.description.abstract
Verweilkatheter und andere Hautdurchleitungen haben eine vielfältige
Verwendung in der Medizin gefunden, wie auf dem Gebiet der Onkologie, der
Dialyse und der Herzunterstützung. Im klinischen Einsatz stellt die hohe Zahl
an Infektionen ein großes Problem dar. An der Hautdurchtrittsstelle wird die
natürliche Barriere der Haut gestört und die Bildung einer Tasche gefördert.
Die Hautdurchleitung stellt zusätzlich eine künstliche Oberfläche bereit, an
der Bakterien anhaften und einen Biofilm bilden. Als solcher wandern sie an
der künstlichen Oberfläche entlang in Richtung Körperinneres und verursachen
Infektionen, die zum Verlust des Implantats führen können. Trotz vieler
Versuche, diese Infektionen zu verhindern, wurde bis heute keine
zufriedenstellende Lösung gefunden. Ziel des hier beschriebenen „bionischen
Infektionsschutzes“ ist es, die Infektion zu verhindern, indem die
Taschenbildung verhindert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass eine
Schutzmembran, die die Hautdurchleitung umgibt, langsam aus dem Körper
herausgezogen wird. Dadurch werden stets neue Hautzellen an die Oberfläche
transportiert und eine Taschenbildung wird auf diese Weise verhindert. In zwei
Versuchen am Tiermodell Ziege wurden insgesamt 18 Hautdurchleitungen
untersucht. Zunächst wurden bei 4 Hautdurchleitungen die Schutzmembranen mit
einer definierten Bewegung pro Woche nach außen gezogen und die Infektionen
mit konventionellen Kathetern verglichen. Im zweiten Versuch wurden die
Schutzmembranen von insgesamt 4 Hautdurchleitungen mit einer definierten Kraft
gezogen und die resultierende Bewegung gemessen. Im ersten Versuch konnten
durch den Einsatz des bionischen Infektionsschutzes die Infektionen an den
Hautdurchleitungen verhindert werden, während sich bei 50% der
Vergleichskatheter im gleichen Zeitraum Infektionen zeigten. Im zweiten
Versuch wurde gezeigt, dass mit einer Zugkraft von 0,5 – 2 N die Schutzmembran
mit einer Geschwindigkeit von etwa 0.4 – 0.8 mm pro Woche durch Weichgewebe
bewegt werden kann. Der bionische Infektionsschutz bietet die Möglichkeit, die
Hautdurchleitungen für einen langen Zeitraum im Körper zu belassen und
Reoperationen zu verhindern. Dies betrifft beispielsweise Katheter und Kabel
für Herzunterstützungssysteme, die auf diese Weise geschützt werden können.
de
dc.description.abstract
Indwelling catheters are used in various medical applications. Infections of
the exit-site remain one of the leading complications of percutaneous devices.
A sulcus around the exit-site serves as a starting point for an infection by
compromising the natural barrier of the skin. In addition, the implant
provides an artificial surface to which bacteria adhere and form a biofilm. As
such the bacteria travel along the implant into the body, where they cause
infections. Several attempts were made to prevent these infections. Surfaces
were developed to increase the cell adhesion and to strengthen the three-phase
line. Metal ions and antibiotic agents were used to prevent the growth of
bacteria. However, to date no satisfying solution was found. For instance, the
use of a porous surface is widely used and works for a limited time and
reduces the infection rate. However, eventually a pocket will form. The scope
of the so called bionic infection protection is to prevent the infection by
avoiding the formation of a pocket. To this end, the implant is covered with a
protective sleeve, which is slowly pulled out of the body. The dead skin cells
are removed from the three-phase line and the formation of a pocket is
prevented. In two animal experiments a total of 18 implants equipped with a
protective membrane were examined. In a first experiment, 4 implants were
tested, where the protective membranes were pulled with a speed of 0.5 mm per
week and the rate of infection was monitored. In a second experiment the
protective membranes of 4 implants were pulled with a defined force. The
movement of the membranes was measured. In the first experiment the infections
could be avoided using the protective membranes. None of the implants with an
actively pulled protective membrane was infected, while up to 50% of the
conventional implants got infected. In the second experiment it was shown that
using a pulling force of 0.5 – 2 N the protective membrane can be moved
through soft tissue and out of the skin. The lower risk of infection for the
implants equipped with a protective membrane makes it possible to keep the
percutaneous implants in the body for an extended period of time. Hence, with
this method the indwelling time of percutaneous implants can be increased.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
percutaneous device
dc.subject
peritoneal dialysis
dc.subject
tunnel infection
dc.subject
exit site infection
dc.subject
indwelling catheter
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Entwicklung eines bionischen Schutzes zur Prävention von Infektionen an
Hautdurchleitungen
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100420-2
dc.title.translated
Development of a bionic protection against infections of percutaneous devices
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100420
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017952
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access