dc.contributor.author
Cvetkovic, Jelena
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:39:23Z
dc.date.available
2016-06-27T09:31:21.490Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13677
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17875
dc.description.abstract
Survival and acclimation to different environmental changes are two main tasks
during evolutional process in plants. Low temperature is a limiting growth
factor and has great impact on metabolically processes. Slowing down
biochemical reactions and making kinetic differences higher upon low
temperature causes photostatic redox-imbalances. Due to these imbalances more
reactive oxygen species (ROS) are generated. ROS and the chloroplasts as major
sites of their production are important initiators and/or converters of
retrograde signals to the nucleus under stress conditions. It is accepted that
transient environmental stress experience can prepare an organism for improved
defense responses when the next stress occurs. Memorizing the previous
(priming) experience during the lag-phase prepares for future (triggering)
stress responses. We suggest that the chloroplast antioxidant system behaves
as a pro-active priming hub under cold stress. It was shown that the first
stress stimulus is memorized and stored and this information can be recalled
in response to a subsequent stress. Cold has an effect on the ascorbate
signature and the H2O2 pattern was crucial for memory formation. Priming was
shown to be conveyed via modulations in the stromal and thylakoid APx ratio as
well as Cu-Zn superoxide dismutase, resulting in the alteration of the ROS
signature in primed and triggered plants compared to only triggered plants.
The low expression of marker genes for chloroplast ROS signaling (ZAT10 and
BAP1) was accompanied by the activation of the pleiotropic stress marker genes
(PAL1 and CHS) expression and contributed to the stronger extra-plastidic
protection in primed plants. Cold tolerance-related primability among
Arabidopsis accessions was observed via higher chloroplast antioxidant system
regulation and weaker accumulation of extra-plastidic ROS-signaling molecules
in cold tolerant accession Ms-0 with a short vegetation period. Growing
faster, flowering earlier and producing high amount of seeds were some of the
plants priming strategies in the unstable environment. The cold-priming effect
on chloroplast-to-nucleus ROS signaling was specific to the type of triggering
stress. Regulation of chloroplast-to-nucleus ROS signaling is a beneficial
strategy when next stress period occurs by supporting protection outside of
the plastid in the model plant species Arabidopsis thaliana.
de
dc.description.abstract
Akklimatisation und das Überleben von unterschiedlichsten Umweltbedingungen
sind zwei der evolutionären Herausforderungen an Pflanzen. Niedrige
Temperaturen limitieren das Wachstum und haben großen Einfluss auf
metabolische Prozesse. Sie verlangsamen biologische Reaktionen und vergrößern
kinetische Unterschiede zwischen Enzymen, was zu einer gestörten Redox-Balance
führt. Durch diese Missverhältnisse können größere Mengen an reaktiven
Sauerstoffspezies (ROS) entstehen. ROS und der Chloroplast als
Hauptentstehungsort sind wichtige Initiatoren bzw. Umwandler von retrograden
Signalen bei Stress. Es ist allgemein akzeptiert, dass vorübergehende
Stresserfahrungen Organismen zu erhöhten Stressantworten während eines
zweiten, späteren Stresses führen können. Die Erinnerung an vorherige
(Priming-) Erfahrungen während einer Phase unter optimalen Bedingungen (lag-
phase) ist notwendig um bei folgenden Stressantworten (Triggern) effizienter
an die Bedingungen angepasst zu reagieren. Wir behaupten, dass das plastidäre
antioxidative Schutzsystem als ein proaktiver Priming-Knotenpunkt während
Kältestress wirkt. Es wurde gezeigt, dass die Information über den ersten
Stress gespeichert wird und dass diese während eines Folgestresses verarbeitet
wird. Kälte hat einen Effekt auf den Ascorbathaushalt und die Menge an H2O2.
Dieser Effekt entscheidend über die Entstehung eines „Gedächtnisses―.
Weiterhin wurde aufgedeckt, dass in geprimt und getriggertend Pflanzen über
die Modulation des Verhältnisses von stromaler und thylakoidgebundener
Ascorbatperoxidase und die Cu-Zn-Superoxiddismutase im Vergleich zu nur
getriggerten Pflanzen die ROS-Signatur gezielt verändert wird. Die niedrige
Expression von zwei plastidären ROS-Markergenen (ZAT10 und BAP1) ging einher
mit der Aktivierung von pleiotropen Stressmarkergenen (PAL1 und CHS). Dies
führte zu einem besseren Schutz in geprimten Pflanzen. Die Fähigkeit zum
Kältepriming wurde exemplarisch in Akzessionen von Arabidopsis beobachtet.
Eine stärkere Regulation des plastidären antioxidativen Schutzsystems und eine
schwächere Akkumulation von extraplastidären ROS-Signalen wurde z.B. in Ms-0
gefunden. Diese Akzession hat nur eine kurze Vegetationszeit, wodurch sie
gezwungen ist schneller zu wachsen, früher zu blühen und mehr Samen zu
produzieren; all dies sind Anpassungen annicht-stabile Umweltbedingungen. Der
Effekt des Kälteprimings auf Plastid zu Nukleus Signalen ist
triggerspezifisch. Die Regulation der ROS-Signale von Chloroplasten zum
Zellkern ist eine vorteilhafte Strategie in dem Modelorganismus Arabidopsis
thaliana, indem sie die nicht-plastidäre Abwehr erhöht.
de
dc.format.extent
iv, 145 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Molecular Biology
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::580 Pflanzen (Botanik)
dc.title
Arabidopsis thaliana thermomemory of prolonged cold stress and its
ecophysiological consequences with respect to the plastidic antioxidant system
dc.contributor.firstReferee
Prof Dr Margarete Baier
dc.contributor.furtherReferee
Prof Dr Monika Hilker
dc.date.accepted
2016-06-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102347-2
dc.title.translated
Die Rolle des plastidären antioxidativen Schutzsystems von Arabidopsis
thaliana im Bezug auf das Gedächtnis an ausgedehnten Kältestress und dessen
ökophysiologishe Konsequenzen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102347
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019405
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access