Diese Arbeit besteht aus drei Aufsätzen. Der erste Aufsatz („Die Arbeitsmarktpolitik in Südosteuropa: Von der Transformation bis zur EU- Integration“) erörtert die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Südosteuropa und die damit einhergehenden Entwicklungen auf den jeweiligen Arbeitsmärkten seit 1991. Im Fokus steht dabei der Einfluss der Arbeitslosigkeit (als systemunabhängiges Problem) auf den EU- Integrationsprozess in den jugoslawischen Nachfolgestaaten und Albanien. Ferner werden die wichtigsten Arbeitsmarktinstitutionen sowie die Entwicklung der wichtigsten Arbeitsmarktvariablen analysiert. Die EU-Integration wird aus der Perspektive der Arbeitsmärkte beleuchtet und es werden die wichtigsten Initiativen und Programme sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene dargestellt und diskutiert. Welchen Einfluss haben der qualifikatorische und regionale Mismatch auf die Arbeitslosigkeit in Kroatien? Um diese Frage zu beantworten, wird im zweiten Kapitel dieser Arbeit („Arbeitslosigkeit im Transformationsprozess: Qualifikatorischer und regionaler Mismatch in Kroatien“) der Mismatch sowohl statisch mit Mismatch-Indikatoren als auch dynamisch im Rahmen der Matching-Funktion erörtert. Unter Anwendung von Paneldaten für neun Berufsgruppen und 21 Regionen im Zeitraum zwischen Januar 2004 und Juni 2015 wird in diesem Kapitel mithilfe von Fixed-Effects-Modellen dieser Einfluss geschätzt. Die Schlussfolgerungen dieser Arbeit sind vom untersuchten Zeitabschnitt (vor oder nach der Wirtschaftskrise von 2008) und von der betrachteten Berufsgruppe stark abhängig. Unabhängig von der Spezifikation des Grundmodells der Matching-Funktion wird eine Dominanz des Arbeitsangebots am Matching-Prozess in Kroatien festgestellt. Die wichtigsten Gruppen, die bei der Ausarbeitung der Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Vordergrund stehen sollten, umfassen: die Langzeitarbeitslosen, arbeitslose Personen über 50 sowie Arbeitslose aus den kontinentalen Regionen Kroatiens. Die regionalen und qualifikatorischen Besonderheiten der Arbeitslosen – und nicht ein one size fits all Ansatz – sollten bei der Gestaltung der Arbeitsmarktpolitik berücksichtigt werden. Führt die Anpassung der Arbeitslosenversicherungsgesetze an die EU-Standards zu einer Verbesserung der Arbeitsmarktergebnisse in den Staaten Südosteuropas? Mit Hilfe von Paneldaten für den Zeitraum 1996–2014 wird für fünf südosteuropäische Staaten (Albanien, Kroatien, Mazedonien, Montenegro und Serbien) dieser Einfluss im Rahmen eines Differenz-in-Differenzen-Modells im dritten Aufsatz („Unvollständige Integration: Eine Differenz-in-Differenzen- Analyse der südosteuropäischen Arbeitsmärkte“) geschätzt. Die Befunde der Arbeitsmarkttheorie bezüglich des negativen Effekts einer großzügigen Arbeitslosenversicherung auf die Arbeitsmarktergebnisse werden teilweise bestätigt. Die Einführung eines neuen Arbeitslosenversicherungsgesetzes als Ergebnis der Anpassung an die EU-Standards (Kapitel 19 des Gemeinschaftlichen Besitzstandes der EU) hat einen signifikant negativen Beschäftigungseffekt und führt gleichzeitig zum Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit. Der Effekt der neuen Gesetze (oder der Gesetzesänderungen der bestehenden Gesetze) auf die Langzeitarbeitslosigkeit ist indessen statistisch insignifikant.
This dissertation consists of three essays. The first essay („Labor Market Policy in South East Europe: From transition to EU Integration“) discusses the economic and political developments in South East Europe since 1991, which have had a strong impact on the labor markets in the region. The analysis of the effect of unemployment (as a system-independent phenomenon) on the EU integration process of the post-Yugoslav countries (without Slovenia) and Albania is in the focus of this chapter of the dissertation. In addition, the most important labor market institutions and the descriptive statistics of different labor market variables are presented. The EU integration is discussed through the lens of unemployment. This approach differs significantly from the mainstream literature that almost exclusively focuses on trade liberalization in the context of the integration process to the EU. Finally, the most important national and regional initiatives and programs that aim on reducing unemployment are presented and evaluated. What is the impact of mismatch between labor demand and labor supply on the unemployment rate in Croatia? In order to answer this question, the second essay („Unemployment in Transition: Qualification and Regional Mismatch in Croatia“) focuses on the mismatch in Croatia, which is analyzed statically by using mismatch indicators as well as dynamically within the matching function framework. The matching function is estimated by using panel data for nine occupational groups and 21 regions in the period between January 2004 and June 2015. The main findings of this essay depend significantly on the observed period (before or after the economic crisis) as well as on the level of aggregation i.e. on the occupational group and/or region being analyzed. Regardless of the specification of the main model of the matching function, a dominance of labor supply over labor demand in the matching process in Croatia is being confirmed. The critical groups, which should be focused primarily by active labor market policies, include: the long-term unemployed, unemployed persons over 50 and the unemployed in the continental regions of Croatia. The regional and qualification characteristics of the unemployed, rather than a one size fits all approach, should be considered in the process of shaping labor market policies. Does the introduction of a new unemployment benefit legislation according to EU standards lead to an improvement of labor market outcomes in South East Europe? In order to answer this question panel data for the period 1996–2014 for five Southeast European countries are being used in the third essay of the dissertation („Incomplete Integration: A Difference in Differences Analysis of the South East European Labor Markets“). The results of this chapter confirm the existence of a significant negative effect of unemployment benefits generosity on the labor market outcomes, as suggested by theory. The introduction of a new legislation, which stems from the harmonization with the EU standards (chapter 19 of the Acquis Communautaire), has a statistically significant negative impact on the employment rate and increases youth unemployment at the same time. The effect of the introduction of a new unemployment benefits legislation on the long-term unemployment rate is however statistically insignificant.