dc.contributor.author
Golembiewski, Evelyn
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:38:03Z
dc.date.available
2017-12-08T08:56:17.413Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13642
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17840
dc.description.abstract
Einleitung: In den letzten Jahren hat sich die Anzahl an Patienten, welche
einer Hemikraniektomie aufgrund einer intrakraniellen Drucksteigerung
unterzogen werden, erhöht. Ein Teil der Patienten entwickelt im Verlauf einen
Hydrozephalus malresorptivus, welcher die Anlage eines ventrikulo-peritonealen
(VP) Shunts erforderlich macht. Es gibt bisher nur wenige Untersuchungen
bezüglich des Zeitpunktes der beiden Operationen und welche Reihenfolge das
beste Outcome erzielt. Die größte Studienpopulation stellte in dieser Studie
Patienten mit einem malignen Mediainfarkt dar. Für diese Patienten sollen
insbesondere die Risikofaktoren identifiziert werden, die mit der Entwicklung
eines Hydrozephalus nach dekompressiver Hemikraniektomie assoziiert sind.
Methodik: Die retrospektive Studie umfasst 310 konsekutive Patienten, die in
den Jahren 2005 bis 2013 an der Charité Berlin einer dekompressiven
Hemikraniektomie unterzogen wurden. 179 Patienten erhielten hiervon
nachfolgend eine Kranioplastie. 99 Patienten wiesen dabei als Grunderkrankung
einen malignen Mediainfarkt auf. Es wurden folgende Faktoren untersucht und
verglichen: Alter, Geschlecht, Grunderkrankung, Volumen des Infarktes/der
Blutung, Komorbiditäten, GCS, NIHSS, operative Daten der Hemikraniektomie
(Volumen Hemisphäre, OP-Seite, Größe entnommenes Material), Komplikationen,
Entwicklung Hydrozephalus, operative Daten und postoperativer Verlauf der
Kranioplastie (verwendetes Material, Reihenfolge Shunteinlage und
Kranioplastie, Anzahl Tage zwischen Kraniektomie und Kranioplastie, Dauer der
Operation, Erfahrung des Operateurs, GOS, m-Ranking-Score, Komplikationen,
Anzahl Re-Operationen, letaler Ausgang). Ergebnisse: Es gibt zwischen den
beiden Gruppen keine statistischen Unterschiede bezüglich der Reihenfolge der
Kranioplastie und der VP-Shunt Implantation. Es kann eine Tendenz hin zu einer
höheren Frühkomplikationsrate, einer niedrigeren Spätkomplikationsrate sowie
einer niedrigeren Anzahl an Revisionsoperationen beim gleichzeitigen Einsetzen
von Shunt und Knochendeckel beobachtet werden. Bezüglich der Entwicklung eines
Hydrozephalus nach einer dekompressiven Hemikraniektomie bei Patienten, die
als Grunderkrankung einen malignen Mediainfarkt aufweisen, wird beobachtet,
dass in 10% der Fälle ein Hydrozephalus auftritt. Ein späterer Zeitpunkt der
Kranioplastie geht in unserer Kohorte mit einer niedrigeren Inzidenz einer
notwendigen Shuntbehandlung einher. Schlussfolgerung: Bezüglich der
Reihenfolge der Kranioplastie und des VP-Shunts bei Entwicklung eines
Hydrozephalus nach Kraniektomie kann mit unseren Daten keine eindeutige
allgemeingültige Empfehlung ausgesprochen werden. Es zeichnet sich jedoch beim
gleichzeitigen Vorgehen eine Verbesserung bezüglich der Spätkomplikationsrate
und der Anzahl der Revisionsoperationen ab. Die Inzidenz eines klinisch
relevanten Hydrozephalus mit VP-Shuntpflichtigkeit nach dekompressiver
Hemikraniotomie bei maligem Mediainfarkt beträgt 10%. Unsere Daten zeigen,
dass ein späterer Zeitpunkt der Kranioplastie mit einer niedrigeren Inzidenz
an Shuntbehandlungen einhergeht.
de
dc.description.abstract
Introduction: In recent years, the number of patients undergoing
hemicraniectomy due to an elevated intracranial pressure has increased. Some
patients additionally develop a hydrocephalus malresorptivus, which leads to
the implantation of a ventriculo-peritoneal shunt (VP-shunt). There are only a
few studies evaluating the influence of the timing and the sequence of the two
operations. In this study the largest population were patients suffering a
high intracanial pressure because of a malignant middle cerebral artery
infarction as an underlying disease. For those patient´s the study aimed to
identify risk factors associated with the development of hydrocephalus after
decompressive hemicraniectomy. Methods: This retrospective study includes 310
consecutive patients undergoing a decompressive hemicraniectomy at the Charité
Berlin between 2005 and 2013. Twenty-nine patients received a cranioplasty. Of
those patients, 99 suffered from a malignant middle cerebral artery
infarction. The following factors were investigated: age, sex, primary
disease, volume of infarction / bleeding, comorbidities, GCS, NIHSS, operative
data of the hemicraniectomy (volume hemisphere, surgical site, size of
craniectomy), complications, development of a hydrocephalus, operative data
and postoperative development after the cranioplasty (material used, the
sequence of the shunt implantation and cranioplasty, number of days between
craniectomy and cranioplasty, duration of the operation, experience of the
operator, GOS, m-Ranking Score, complications, number of re-operations,
lethality). Results: There is no statistical difference between the two groups
concerning the sequence of the cranioplasty and the implantation of the VP-
shunt. A tendency towards a higher early complication rate, a lower late
complication rate and a lower number of revision surgeries can be recognized
by simultaneous implantation of shunt and cranioplasty. The frequency of
hydrocephalus development was 10% in the cohort of patients with a malignant
middle cerebral artery infarction. A later time point of cranioplasty was
associated with a lower incidence of hydrocephalus development. Conclusion: No
general recommendation can be made regarding the sequence of cranioplasty and
VP-shunt implantation. Although there might be a benefit by the simultaneous
procedure concerning the late complication rate and revision surgeries.
Communicating hydrocephalus is a serious complication that occurs in 10% of
the patients after a decompressive hemicraniectomy due to a malignant middle
cerebral artery infarction. This data shows that in our population a later
time point of cranioplasty is associated with a lower incidence of
hydrocephalus development.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hemicraniectomy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss des Zeitpunkts und der Reihenfolge der Knochendeckelreimplantation
sowie der VP-Shuntanlage nach Hemikraniektomie
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-12-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105613-3
dc.title.subtitle
eine retrospektive Studie
dc.title.translated
Influence of the timing and the sequence of cranioplasty and VP-shunt
implantation after hemicraniectomy
en
dc.title.translatedsubtitle
a retrospective study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105613
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022393
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access