dc.contributor.author
Malorny, Burkhard
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:37:58Z
dc.date.available
2014-05-06T10:19:34.171Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13638
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17836
dc.description.abstract
Traditional routine diagnostic microbiology on Salmonella consists generally
of culture-based detection and identification of the microorganism on species
level, and differentiation into certain phenotypes by serological methods.
Further discrimination is achieved by antimicrobial resistance as well as
phage typing, e.g. in the case of surveillance and epidemiology studies. In
addition, within the past two decades microbial genotyping has tremendously
improved our knowledge of how Salmonella can transmit from animals through the
food chain to humans. This thesis contributes to facilitating the detection of
Salmonella and to gaining a better knowledge of the spread of Salmonella from
animals to humans in three respects: firstly, a rapid and sensitive detection
method for Salmonella from food samples has been developed based on real-time
PCR and extensively validated. Secondly, a new approach for low-number
enumeration of Salmonella was developed as a proof-of-principle and thirdly,
the transmission pathways of epidemiologically important Salmonella enterica
serovars from livestock through food to humans were investigated by phenotypic
and genotypic methods. By virulence and antimicrobial resistance typing in
combination with epidemiological data the potential hazard for humans of
certain genotypes has been estimated. The validated real-time PCR detection
method for Salmonella, which has been officially approved in Germany, is as
accurate as traditional reference ISO 6579:2002 and places in the hands of
food diagnostic laboratories a rapid, robust and cost-effective screening
tool. Primers and TaqMan probe target specifically sequences within the ttr
locus of Salmonella. The analytical assay was the basis for the quantification
of salmonellae in low numbers in cork borer samples from pigs in combination
with an eight-hour enrichment step where most bacterial growth is in the log
phase. The proof-of-principle can be easily applied to other food samples by
adaptation of the enrichment time. The characterization of the pathogenicity
gene repertoire of two frequently isolated S. enterica serovars, 4,12:d:- and
multidrug-resistant Paratyphi B d-tartrate + (O:5 antigen negative), from
poultry estimated the potential hazard for humans as rather low compared to
that of other broad-host-range S. enterica serovars (e.g. Enteritidis). In
contrast, S. enterica serovars 4,[5],12:i:- and Derby frequently found in pigs
and transmitted by the one vehicle pork could be identified to be a major
infection source for humans. The prevalence of S. enterica serovar
4,[5],12:i:- has continuously increased especially in pigs and humans since
the beginning of the 2000s. Two different subtypes of the monophasic serovar
have been identified as prevalent in Germany. The genetic background of the
subtypes and serovar is highly similar to that of S. enterica serovar
Typhimurium but lacking functional genes in the genome encoding the phase two
flagellum antigen H2:1,2. Overall certain subtypes or clonal lineages of the
S. enterica serovars investigated, some of them highly multidrug-resistant,
represent a risk for human health through transmission by food. To prevent
these serovars from entering the food chain and from the potential
dissemination of antimicrobial resistance determinants to related
microorganisms, both the farm and food production levels should be subject to
rigorous Salmonella control measures.
de
dc.description.abstract
Die mikrobiologische Routinediagnostik für Salmonella besteht traditionell aus
Kultur-basierten Nachweisverfahren und der Identifizierung des Mikroorganismus
auf Spezies-Level, sowie der Differenzierung in bestimmte Phänotypen durch
serologische Verfahren. Eine weitergehende Diskriminierung, z.B. im Fall von
Überwachungs- und epidemiologischen Studien, erfolgt durch antimikrobielle
Resistenz- als auch Phagentypisierung. Zusätzlich hat die mikrobielle
Genotypisierung in den vergangenen zwei Jahrzehnten unser Wissen bedeutend
verbessert, wie Salmonella vom Tier über die Lebensmittelkette zum Menschen
übertragen wird. Diese Habilitationsschrift trägt in drei Aspekten dazu bei,
den Nachweis von Salmonellen zu vereinfachen und das Wissen zur Verbreitung
von Salmonella vom Tier zum Menschen zu vertiefen: Erstens, wurde eine
schnelle und sensitive Nachweismethode für Salmonella in Lebensmittelproben
basierend auf der real-time PCR entwickelt und ausgiebig validiert. Zweitens,
wurde ein neues Vorgehen als Proof-of-Principle für die Zählung von niedrigen
Mengen von Salmonella entwickelt und, drittens, wurden die Übertragungswege
von epidemiologisch wichtigen Salmonella enterica Serovare ausgehend von
Tierbeständen über Lebensmittel zum Menschen unter Anwendung von
phänotypischen und genotypischen Verfahren untersucht. Durch Virulenz- und
antimikrobielle Resistenztypisierung unter Zuhilfenahme von epidemiologischen
Daten wurde daraus das Gefahrenpotential bestimmter Genotypen für den Menschen
abgeschätzt. Das validierte real-time PCR Nachweisverfahren für Salmonella,
das offiziell in Deutschland bereits annerkant ist, ist so genau wie das
traditionelle Referenzverfahren nach ISO 6579:2002 und gibt Lebensmittel-
bearbeitende Diagnotiklabore ein schnelles, robustes und kostengünstiges
Screeningwerkzeug in die Hand. Die Primer und TaqMan Sonde erkennen
spezifische Sequenzen innerhalb des ttr Locus von Salmonella. Das analytische
Testverfahren war auch die Grundlage für die Quantifizierung von Salmonellen
in niedrigen Mengen aus Korkbohrerproben vom Schwein in Zusammensetzung mit
einem acht Stunden Anreicherungschritt, in dem das bakterielle Wachstum zum
großen Teil sich in der log-Phase befindet. Der Proof-of-Principle kann durch
die Anpassung der Anreicherungszeit einfach auf andere Lebensmittelproben
angewendet werden. Durch die Charakterisierung des Pathogenitätsgenrepertoires
der zwei häufig aus Geflügel isolierten S. enterica Serovare 4,12:d:- und
multiresistente Paratyphi B d-Tartrat + (O:5 Antigen negativ) konnte das
Gefahrenpotential für Menschen im Vergleich zu anderen Wirtsbereich-breiten S.
enterica Serovare (z.B. Enteritidis) als eher gering eingeschätzt werden. Im
Gegensatz dazu konnten die S. enterica Serovare 4,[5],12:i:- und Derby, die
häufig in Schweinen gefunden werden und durch das Vehikel Schweinefleisch
übertragen werden, als bedeutende Infektionsquelle für den Menschen
identifiziert werden. Die Verbreitung des S. enterica Serovars 4,[5],12:i:-
ist insbesondere in Schweinen und Menschen seit Anfang der 2000er
kontinuierlich angestiegen. Zwei verschiedene Untergruppen des monophasischen
Serovars werden in Deutschland häufig beobachtet. Der genetische Hintergrund
der Untergruppen bzw. des Serovars ist sehr ähnlich zu dem von S. enterica
Serovar Typhimurium, es fehlen jedoch funktionelle Gene im Genom, die das
Phase 2 Flagellum Antigen H2:1,2 kodieren. Insgesamt repräsentieren bestimmte
Untergruppen oder klonale Linien von den untersuchten S. enterica Serovaren,
einige von ihnen hoch multiresistent, ein Risiko für die menschliche
Gesundheit durch die Übertragung über Lebensmittel. Um den Eintritt dieser
Serovare in die Lebensmittelkette und die mögliche Übertragung von
antimikrobiellen Resistenzdeterminanten auf verwandte Mikroorganismen zu
verhindern, sollten Erzeuger- und Lebensmittelproduktionsebenen rigorose
Salmonella Kontrollmaßnahmen unterliegen.
en
dc.format.extent
VI, 208 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
diagnostic techniques
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Diagnostic real-time PCR for detection of Salmonella in food and
characterization of epidemiologically important Salmonella enterica subsp.
enterica serovars isolated from livestock, food and humans
dc.contributor.firstReferee
Nicht öffentlich
dc.contributor.furtherReferee
Nicht öffentlich
dc.contributor.furtherReferee
Nicht öffentlich
dc.date.accepted
2014-02-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096419-1
dc.title.translated
Diagnostische real-time PCR für den Nachweis von Salmonella in Lebensmitteln
und Charakterisierung von epidemiologisch wichtigen Salmonella enterica supsp.
enterica Serovare, isoliert von Tierbeständen, Lebensmitteln und Menschen
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096419
refubium.note.author
Angegebene Gutachter sind externe Gutachter (keine Uni.Prof.s). Mentor an der
FU Berlin (FB Veterinärmedizin, Institut für Lebensmittelhygiene): Univ. Prof.
Thomas Alter
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015000
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access