dc.contributor.author
Yu, Leixiao
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:37:48Z
dc.date.available
2018-05-25T08:14:21.525Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13631
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17829
dc.description.abstract
In this thesis, a set of multi-functional polymer coatings with tailorable
surface properties was developed via mussel-inspired catecholic chemistry and
the “adsorption-crosslinking” technology of benzophenone. The simple dip-
coating method was adopted from the point of view of technical applicability.
A wide range of material surfaces, including metal oxides, noble metals,
ceramics, nonpolar polymeric materials, even the most inert and low-energy
surfaces of PDMS and PTFE, and nano-interfaces, e.g., graphene, Fe3O4 nano-
particles, nano-diamond, were successfully modified by these powerful coating
methods to achieve versatile biomedical applications. Especially the
“adsorption-crosslinking” coatings technology introduced in the second
project, was proven to be efficient for the complex 3D PDMS microfluidic
chips, extending its potential application to a lab on chip. For the
bioinspired amphiphilic block copolymer (PG-CatPh) that integrates the
concepts from blood protein adsorption and mussel adhesion, the polyglycerol
block serves as the hydrophilic domain with excellent bioinert properties,
while the anchor domain involves three different functional groups with
synergistic effects (see section 3.1). It has been demonstrated that the PG-
CatPh polymers are uniformly and robustly coated on both macroscale planar
surfaces and nanosystems. The exposed hydrophilic moieties of the coatings
hinder the formation of uncontrollable multilayers or agglomerates. Therefore,
the universal coating ability of the polymers is suitable for macro/nano-
interfaces. With the benefit of a dense assembled monolayer, the coating is
thin, ultra-smooth, and colorless. The antifouling performance of the coatings
was proven on TiO2 and PS to prevent unspecific protein adhesion and cell
adhesion, respectively. In addition, specific interactions can be generated
upon post-functionalization of the terminal groups with cyclic RGD by cellular
adhesion and spreading on a Teflon surface. Therefore, this universal
monolayer coating provides a new platform for material surface modification
and can be used in a wide range of biointerface applications. However, the
aforementioned PG-CatPh coatings on polymeric substrates failed in the ultra-
low fouling resistance from single protein solution and complex serum, which
was due to the weak polymer-substrate interaction, low coating density, and
possible brush conformation change during the post-crosslinking. Therefore, a
dense functional and long-term stable monolayer brush coating for various
nonpolar surfaces was further developed by a simple “adsorption-crosslinking”
technology based on a multifunctional amphiphilic block copolymer with
benzophenone (BPh) as the reactive anchor (see section 3.2). The optimized
hydrophobicity of the BPh functional block enabled BPh to be a direct anchor
on pristine surfaces, which largely extended the use of BPh for material
surface modification. The adsorbed BPhs initiated the unselective chain
insertion crosslinking reaction under short UV irradiation to immobilize the
polymer chains either on the substrates presented aliphatic C-H groups via
covalent bonding or on the other substrates by multivalent adsorption and
covalent crosslinking. This process resulted in an ultrathin, smooth, and
highly stable monolayer brush coating. Besides the coatings on 2D planar
surfaces, the PG-BPh polymers can also be used to coat complex 3D systems,
e.g., microfluidics channels. Because of the high graft density, the modified
nonpolar surfaces exhibited outstanding antifouling properties and were very
stable in a physiological buffer for at least one year. After in situ post-
modification with biospecific ligands, e.g., mannose, these bioinert surfaces
were converted to highly biospecific protein adsorption and bacteria capture
coatings via multivalent protein-carbohydrate interactions. Therefore, this
highly stable monolayer coating provides a new platform for universal material
surface modification and can be used in a wide range of biointerface
applications. We believe our work opens up new avenues for the modification of
nonpolar material surfaces and in situ immobilization of a wide variety of
selective biomolecules. Furthermore, in order to dynamically control the bio-
interfacial interactions between material surfaces and biomolecules, we
designed and developed an spiropyran (SP)-based, light-responsive functional
coating with a good bioinert PG background (see section 3.3). In the normal
state, the spiropyran groups on the coating surface were in hydrophobic ring-
closed SP form, which could promote the nonspecific protein adsorption and
cell adhesion. After UV light irradiation, the spiro ring of SP opens and
converts into a hydrophilic and zwitterionic merocyanine (MC). Both
hydrophilicity and zwitterions would contribute to the hydrated layer forming
and, therefore, resist the protein adsorption and cell adhesion. Moreover, the
controllable adsorption/desorption of proteins, attachment/detachment of cells
and even dense cell sheet was also achieved on the SP functionalized coating
in a noninvasive mode. This functional coating exhibited a good perspective
and potential utilization in bio-responsive surface modification and tissue
engineering. The current system may be most appropriate for applications which
facilitate sufficient UV illumination and may show limitations when
substantial tissue-penetration with light is required.
de
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von bifunktionellen
Polymerbeschichtungen mit maßgeschneiderten Oberflächeneigenschaften mit Hilfe
Muschel-inspirierter Katecholchemie und "Adsorptionsvernetzungs“ von
Benzophenon. Dies ermöglichte eine einfache Tauchbeschichtung unter dem
Gesichtspunkt der technischen Anwendbarkeit. Mit dem entwickelten
Beschichtungsverfahren konnten verschiedenste Materialoberflächen,
einschließlich Metalloxide, Edelmetalle, Keramik, unpolare Polymermaterialien,
inerte und niederenergetischen PDMS- und PTFE-Oberflächen sowie Nano-
Grenzflächen, z.B. Graphen, Fe3O4-Nanopartikel und Nano-Diamanten erfolgreich
für vielfältige biomedizinische Anwendungen modifiziert werden. Insbesondere
die "adsorptionsvernetzende" Beschichtungstechnologie, welche im zweiten
Projekt eingeführt wurde, hat bewiesen, dass sie effizient für komplexe 3D-
PDMS-Mikrofluidikchips eingesetzt werden kann und deren potentielle Anwendung
auf ein Lab-on-Chip System erweitert. Das bioinspirierte amphiphile
Blockcopolymer (PG-CatPh) vereint die Konzepte der Blutproteinadsorption und
Muscheladhäsion (Siehe Sektion 3.1). Der Polyglycerinblock dient hierbei als
hydrophile Domäne mit ausgezeichneten Antifouling- (anwuchsverhindernden)
Eigenschaften, während die Ankerdomäne drei verschiedene funktionelle Gruppen
mit synergistischer Wirkung umfasst. Es wurde gezeigt, dass die PG-CatPh-
Polymere sowohl auf makroskopischen planaren Oberflächen als auch auf
Nanosystemen eine gleichmäßige und robuste Beschichtung bilden. Die
exponierten hydrophilen Gruppen der Beschichtung behindern die unkontrollierte
Bildung von multiplen Schichten und Agglomeraten, so dass diese universelle
Polymerbeschichtung für Makro- und Nano-Grenzflächen geeignetist. Die dichte
Monoschicht hat den Vorteil, dass sie dünn, sehr glatt und farblos ist.
Mittels beschichtetem TiO2 und PS wurden die Antifouling-Eigenschaften in
Proteinadhäsions- und Zelladhäsionsversuchen untersucht. Es konnte gezeigt
werden, dass unspezifische Interaktionen verhindert werden. Spezifische
Wechselwirkungen mit Zellen konnten durch Postfunktionalisierung der
terminalen Gruppen mit cyclischem RGD erreicht werden. Eine zelluläre Adhäsion
und Ausbreitung konnte hierdurch sogar auf Teflonoberflächen erzeugt werden.
Die entwickelte universell einsetzbare Monoschicht stellt somit eine neue
Plattform für die Modifizierung von Materialoberflächen dar und kann für eine
Vielzahl von Biointerface-Anwendungen genutzt werden. Mit einzelnen Proteinen
in Lösung sowie komplexen Medien wie Serum traten jedoch Wechselwirkungen mit
der PG-CatPh-Beschichtungen auf. Dies könnte auf die auf die schwache Polymer-
Substrat-Wechselwirkung, eine zu geringe Beschichtungsdichte oder eine
mögliche Bürstenkonformationsänderung während der Nachvernetzung
zurückzuführen sein. Aus diesem Grund wurde eine dichte, bifunktionelle und
beständige Monoschicht-Bürstenbeschichtung für verschiedene unpolare
Oberflächen entwickelt. Hierfür wurde die "Adsorptions-
Vernetzungs"-Technologie unter Verwendung von bifunktionellen amphiphilen
Blockcopolymeren mit Benzophenon (BPh) als reaktivem Anker weiterentwickelt
(Siehe Sektion 3.2). Die optimierte Hydrophobie des BPh-Funktionsblocks
ermöglichte es BPh als direkten Anker für unbehandelten Oberflächen zu
verwenden und dadurch die Materialoberfläche zu modifizieren. Die adsorbierten
BPhs initiieren eine nicht selektive Ketteninsertions-Vernetzungsreaktion
mittels UV-Bestrahlung. Dadurch wird ermöglicht die Polymerketten entweder auf
Substraten, welche aliphatische CH-Gruppen über kovalente Bindung
präsentierten, oder auf anderen Substraten durch multivalente Adsorption und
kovalente Vernetzung zu immobilisieren. Dieses Verfahren führt zu einer
ultradünnen, glatten und sehr stabilen Monoschicht-Bürstenbeschichtung. Neben
den Beschichtungen auf planaren 2D-Oberflächen können die PG-BPh-Polymere auch
zum Beschichten komplexer 3D-Systeme, z. B. Mikrofluidikkanälen, verwendet
werden. Aufgrund der hohen Beschichtungsdichte wiesen die modifizierten
unpolaren Oberflächen hervorragende Antifouling-Eigenschaften auf und waren
mindestens ein Jahr in physiologischem Puffer stabil. Die in-situ-
Postmodifizierung mit spezifischen Liganden, z. B. Mannose, ermöglichte
hochspezifische Protein- und Bakterienadsorption durch multivalente Protein-
Kohlenhydrat-Wechselwirkungen. Daher bietet diese hochstabile Monoschicht-
Beschichtung eine neue Technologie für die universelle Modifikation
Materialoberflächen und kann in einer Vielzahl von Biomedizinischen-
Anwendungen eingesetzt werden. Die Arbeit eröffnet damit neue Wege für die
Modifizierung unpolarer Materialoberflächen durch in-situ-Immobilisierung mit
einer Vielzahl von selektiven Biomolekülen. Um die Wechselwirkungen zwischen
Materialoberflächen und Biomolekülen dynamisch zu steuern, wurde außerdem eine
Spiropyran (SP)-basierte, lichtempfindliche funktionelle Beschichtung mit
einem einer bioinerten PG-Basisbeschichtung entwickelt (Siehe Sektion 3.3).
Normalerweise befinden sich die SP-Gruppen auf der Beschichtungsoberfläche in
einer hydrophoben, ringgeschlossenen SP-Form, so dass die unspezifische
Proteinadsorption und Zelladhäsion gefördert wird. Nach Bestrahlung mit UV-
Licht öffnet sich der Spiroring von SP und wandelt sich in ein hydrophileS und
zwitterionisch Merocyanin (MC) um. Sowohl Hydrophilie als auch Zwitterionen
tragen zur Bildung der hydratisierten Schicht bei und erschweren eine
Proteinadsorption und Zelladhäsion. Darüber hinaus wurde die kontrollierte
Adsorption und Desorption von Proteinen, das Anheften und Ablösen von Zellen
sowie eine dichte Zellschicht durch die SP-funktionalisierten Beschichtung
nicht-invasiv erreicht. Die entwickelte funktionelle Beschichtung könnte somit
Anwendung für Licht-responsiven Oberflächenmodifizierungen im Tissue
Engineering finden. Das gegenwärtige System erfordert jedoch die Anwendung von
UV-Licht, so dass z.B. die Lichtdurchlässigkeit von Gewebe ein limitierender
Faktor ist.
de
dc.format.extent
167 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Polymer material
dc.subject
Universal coating
dc.subject
Surface modification
dc.subject
Bioinert/antifouling coating
dc.subject
Biospecific surface
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Universal Polymer Coatings with Tailorable Bioinert and Biospecific Function
dc.contributor.contact
lxyu07de@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Rainer Haag
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Christoph A. Schalley
dc.date.accepted
2018-04-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000107266-1
dc.title.translated
Universelle Polymerbeschichtungen mit maßgeschneiderter bioinerter und
biospezifischer Funktion
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107266
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023912
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access