dc.contributor.author
Lorenzen, Gunnar
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:37:42Z
dc.date.available
2011-12-21T10:10:56.011Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1360
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5562
dc.description.abstract
Under favourable site conditions, bank filtration (BF) is a cost-effective and
robust method for managed aquifer recharge and (pre-)treatment of surface
water. In many European cities, BF systems have been used for drinking water
production for more than a century and are today an essential component for
integrated water resources management. In developing and newly industrializing
countries, BF has significant potential for development. This study analyses
the potential for BF in the water-stressed metropolitan area of Delhi. Delhi
lies on the river Yamuna, in the semiarid alluvial plains of the Himalayan
foreland. In the plains, agriculture is very productive but relies on
extensive canal and groundwater irrigation. In Delhi, the water demand is
rising continuously along with population growth and industrialisation. Yet,
the supply infrastructure of the megacity is deficient, and local water
resources are highly stressed from overexploitation and contamination. The
only perennial river in the region, the Yamuna, gets severely polluted in
Delhi, by urban runoff and often untreated wastewater. Groundwater quality
does not fit drinking water standards in large parts of the territory, and
salinity ingress is a major concern. As a consequence of the uncontrolled
exploitation of the aquifers, an alarming decline in groundwater levels is
observed. In the Indian National Capital Territory of Delhi, three field sites
have been selected and equipped with observation wells. The sites cover a
broad variety of environmental conditions: The Palla field site is situated on
the western banks of the Yamuna, upstream of the urban parts of Delhi. The
river water quality is still relatively good, and the municipal water supplier
is operating a large well field on a broad fluvial terrace. A second lies on
the Yamuna floodplain in central Delhi (at the Nizamuddin Bridge), where the
river is highly polluted from urban effluents. The third site is located in
the rural western part of Delhi at the Najafgarh Drain. In the canalised
stream, considerable flow is mainly restricted to the monsoon season, and
ambient groundwater is mostly brackish. For the analysis of hydrogeological
conditions and processes in the riverbank aquifers, regular sampling campaigns
were carried out, and water levels and temperatures were measured manually and
monitored with data loggers. To minimise the urgent risk of losing loggers and
data through vandalism or theft at the remote sites, a simple yet effective
method was invented to conceal the instruments inside the observation wells.
Hydraulic gradients, temperature profiles, and time series were used for
surveying the actual flow pattern in the surface water–groundwater interaction
zone. The results show that BF takes place at both sites at the Yamuna: at the
Palla well field, groundwater abstraction induces a rapid and deep
infiltration of river water, and at Nizamuddin Bridge, seepage from the Yamuna
recharges the overexploited urban aquifer. At the Najafgarh Drain site, in
contrast, gaining river conditions prevail most of the year, and BF takes
place only in the dry season when the ambient groundwater level is lowered
considerably. Water samples were analysed for quality parameters as well as
for tracer and indicator substances. Concentrations of undesired substances
were assessed; potential sources and attenuation processes were identified;
and relevant processes were discussed. The investigation of inorganic ions and
physico-chemical parameters revealed both positive and negative effects of BF
on source water quality: undesired substances in groundwater often originate
from natural sources, for instance, arsenic, fluorite, or dissolved salts.
Anthropogenic pollutants are another major concern at the sites, especially
nitrogen compounds from agriculture or sewage. Nitrate can naturally be
attenuated by denitrification in the aquifer, whereas ammonium from the
seepage of highly polluted anoxic river water remains largely persistent. An
important process during BF is the oxidation of organic matter and formation
of carbon dioxide by the consumption of oxygen and subsequently the reduction
of other redox partners. The reductive dissolution of
iron/manganese-(hydr)oxides leads to the mobilisation of associated arsenic in
central Delhi. The formation of carbon dioxide in the riverbank aquifer, along
with pH decrease, also enables the dissolution of calcite and thereby may
trigger the precipitation of fluorite. These results make clear, that problems
associated with undesired inorganic substances at BF facilities largely depend
on site-specific conditions. Investigations of further quality parameters,
namely of organic compounds and human pathogenic microorganisms are focused on
the Central Delhi field site. A high pollution load of the Yamuna gives the
opportunity to investigate BF with unique data from virtually a worst case
scenario. Human pathogenic viruses and bacteriophages were detected in surface
water, in high concentrations, indicating large shares of untreated sewage.
After only 3.8 m of underground passage a 5 log10 removal of coliphages was
detected, and at a distance of 50 m (~120 days of subsurface passage), viruses
and phages were not detectable in the bank filtrate. The transport and removal
of bacteriophages were simulated with a numerical groundwater model. The high
attenuation rates confirm that BF is a robust barrier for pathogenic germs,
even under such extreme conditions. Organic substances were analysed in a non-
target GC–MS screening in the river water and the bank filtrate in order to
identify critical substances and compare the pollutant load in a semi-
quantitative approach. A large number of contaminants from household,
industrial, and agricultural sources were identified in the Yamuna water.
After a travel distance of about 50 m, polar to non-polar bulk organic
compounds were either completely removed or largely attenuated. Hence,
attenuation through BF worked effectively on site, even under completely
anoxic conditions along the entire flow path. Groundwater salinity in the
region was further investigated because it was identified as a potential risk
for BF sites in Delhi. Field investigations were carried out along the
Najafgarh Drain in Delhi and the neighbouring Haryana State. The
interpretation of the field and laboratory data was based on comprehensive
reviews on possible drivers of salinity ingress in shallow inland aquifers and
on environmental conditions in the study region. Groundwater salinity mapping
revealed that the drain partly acts as a hydraulic barrier. Multi-level
monitoring and temperature logging indicated density stratification and local
upconing of saline waters at Najafgarh Drain field site. Stable isotope (δ2H,
δ18O) investigations show that groundwater is generally influenced by
evaporation, which is sometimes linked to the irrigation return flow with
increased nitrate-content. However, most saline waters were found in
relatively deep aquifer sections. In the corresponding samples, limited
enrichment in the heavy isotopes and carbon dioxide excess suggested that the
high mineralization is a result of the dissolution of salts at this depth.
Overall, it was concluded that the natural conditions, especially warm and dry
climate, and water influx into a poorly drained basin with shallow groundwater
table favoured the accumulation of salts in soil and groundwater. Human-
induced changes in environmental conditions, especially the implementation of
traditional canal and modern groundwater irrigation, augmented
evapotranspiration and led to waterlogging in large areas. In addition,
groundwater level fluctuations and perturbation of the natural hydraulic
equilibrium favoured the mobilisation of salts from salt stores in the
unsaturated zone and relatively deep aquifer sections. Apart from regional
development, global environmental changes may have a significant impact on
local water resources and supply systems. The vulnerability of BF facilities
to climate change is therefore assessed by a universal review, considering
both quantitative and qualitative aspects. Sensitive factors affecting the BF
performance are listed, and their relevance is discussed for hypothetical
‘drought’ and ‘flood’ scenarios. Droughts are found to promote anaerobic
conditions during BF passage, while flood events can drastically shorten the
travel time and enhance the risk of the breakthrough of pathogens, metals,
suspended solids, dissolved organic carbon, and organic micro-pollutants. It
is concluded that BF systems are climate sensitive. However, the mixing of
water from different sources, relatively large residence times, and multiple
barriers make them relatively robust systems in terms of contaminant removal.
In the outlook, future perspectives for BF in Delhi are considered, taking
into account the development options of the water sector in the metropolitan
area. At the Palla site, further optimisation of the well field should be a
priority, and critical parameters, especially salinity, should be monitored
thoroughly. In central Delhi, BF wells would not deliver potable water under
present conditions, so extensive post treatment would be mandatory. However,
if current efforts to improve the water quality of River Yamuna are effective,
BF could be an attractive future option for drinking water production and
reclamation in a semi-closed urban water cycle. At the Najafgarh Drain,
groundwater salinity and limited surface water availability do not permit
drinking water production with conventional BF schemes. Yet, BF could be
incorporated in an integrated management approach for water resources as a
potential tool for the banking of flood water, dilution of brackish
groundwater for desalination, and the reclamation of treated wastewater in a
semi-closed cycle.
de
dc.description.abstract
Uferfiltration gilt bei günstigen Standortbedingungen als kostengünstige und
robuste Methode zur gesteuerten Grundwasseranreicherung (Managed Aquifer
Recharge) und (Vor-)Aufbereitung von Oberflächenwasser. In vielen europäischen
Städten werden Uferfiltrationsanlagen seit mehr als einem Jahrhundert zur
Trinkwasserproduktion verwendet und stellen heute eine wesentliche Komponente
im integrierten Wasserressourcenmanagement dar. In Entwicklungs- und
Schwellenländern besteht ein erhebliches Entwicklungspotential für
Uferfiltration. In dieser Arbeit wird das Potential für Uferfiltration im
wasserwirtschaftlich beanspruchten Metropolenraum Delhi analysiert. Delhi
liegt am Fluss Yamuna, in den semiariden alluvialen Ebenen des
Himalayavorlandes. Die landwirtschaftliche Produktivität in den Ebenen ist
sehr hoch, beruht aber auf einer extensiven Bewässerung aus Kanälen und
Grundwasser. In Delhi steigt der Wasserbedarf mit Bevölkerungswachstum und
Industrialisierung kontinuierlich an. Die Infrastruktur der Wasserversorgung
ist jedoch unzulänglich, und die lokalen Wasserressourcen sind durch Raubbau
und Kontamination überbeansprucht. Der Yamuna - der einzige perennierende
Fluss in der Region – wird in Delhi durch die Einleitung urbaner Abflüsse und
oft unbehandelten Abwassers schwer verunreinigt. Die Grundwasserqualität
entspricht in großen Teilen Delhis nicht den Trinkwasserrichtlinien, und
Grundwasserversalzung stellt eine erhebliche Herausforderung dar. In Folge der
unregulierten Ausbeutung der Grundwasserleiter wird eine alarmierende
Absenkung der Grundwasserstände beobachtet. Innerhalb des Unionsterritoriums
Delhi wurden drei Feldstandorte errichtet und mit Grundwassermessstellen
ausgestattet. Die Lokationen decken ein breites Spektrum an Umweltbedingungen
ab: Der Standort Palla liegt stromaufwärts von Delhi, am westlichen Ufer des
Yamuna. Die Flusswasserqualität ist hier noch relativ gut und der städtische
Wasserversorger betreibt ein großes Brunnenfeld auf einer breiten
Flussterrasse. Ein zweiter Standort wurde auf der Überflutungsebene des Yamuna
im Zentrum von Delhi (an der Nizamuddin Brücke) aufgebaut, wo der Fluss von
urbanem Abwasser hochgradig verunreinigt ist. Der dritte Standort befindet
sich im ländlich geprägten westlichen Teil von Delhi, am Najafgarh Drain. In
dem kanalisierten Wasserlauf ist nennenswerter Durchfluss fast ausschließlich
auf die Monsunzeit beschränkt und das umgebende Grundwasser ist meist brackig.
Zur Analyse der hydrogeologischen Rahmenbedingungen und Prozesse in den
ufernahen Grundwasserleitern, wurden regelmäßige Probenahmekampagnen
durchgeführt und Wasserstände und Temperaturen wurden manuell sowie mit
Datenloggern beobachtet. Um an den abgelegenen Standorten ein akutes
Verlustrisiko von Loggern und Daten durch Diebstahl oder Vandalismus zu
minimieren, wurde eine einfache aber effektive Methode entwickelt, mit der die
Instrumente innerhalb der Grundwassermessstellen verborgen werden.
Hydraulische Gradienten, Temperaturprofile und -zeitreihen wurden verwendet,
um das gegenwärtige Fließregime im Wechselwirkungsbereich Oberflächenwasser-
Grundwasser zu erkunden. Die Ergebnisse zeigen, dass Uferfiltration an den
beiden Lokationen am Yamuna stattfindet: Am Brunnenfeld in Palla bewirkt die
Grundwasserentnahme eine rasche, tiefreichende Infiltration von Flusswasser
und an der Nizamuddin Brücke wird der überbeanspruchte urbane
Grundwasserleiter von versickerndem Oberflächenwasserwasser angereichert. Im
Gegensatz dazu wird das Najafgarh Drain am Standort den größten Teil des
Jahres vom Grundwasser gespeist. Uferfiltration findet nur in der Trockenzeit
statt, wenn die Grundwasserstände in der Umgebung deutlich tiefer liegen. Die
Wasserproben wurden auf qualitative Parameter, aber auch auf Tracer- und
Indikatorsubstanzen analysiert. Die Konzentrationen von unerwünschten Stoffen
wurden bewertet und mögliche Quellen sowie Abbau- und Rückhalteprozesse wurden
erkannt und diskutiert. Bei der Untersuchung der anorganischen Stoffe und
physiko-chemischen Parameter wurden sowohl positive als auch negative
Einflüsse der Uferfiltration auf die Rohwasserqualität aufgezeigt: Im
Grundwasser unerwünschte Gehalte an anorganischen Substanzen, wie zum Beispiel
Arsen, Fluorid oder gelösten Salzen, stammen oft aus natürlichen Quellen.
Außerdem sind anthropogene Belastungen an den Standorten problematisch,
insbesondere Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft oder aus Abwässern.
Während Nitrat im Grundwasserleiter durch Denitrifikation natürlich abgebaut
werden kann, bleibt mit hoch belastetem, anoxischem Flusswasser
infiltrierendes Ammonium weitgehend persistent. Ein wichtiger Prozess bei der
Uferfiltration ist die Oxidation von organischer Substanz unter
Sauerstoffzehrung und anschließender Reduzierung weiterer Redoxpartner. Die
reduktive Lösung von Eisen/Mangan-(Hydr-)Oxiden führt zur Mobilisierung von
gebundenem Arsen im Zentrum von Delhi. Die Bildung von Kohlendioxid im
ufernahen Grundwasserleiter mit pH-Wert-Senkung ermöglicht außerdem die Lösung
von Kalk und kann damit die Ausfällung von Fluorit bewirken. Die Ergebnisse
zeigen, dass Probleme mit unerwünschten anorganischen Substanzen an
Uferfiltrationsanlagen vor allem von standortspezifischen Bedingungen
abhängen. Die Untersuchung weiterer qualitativer Parameter, der organischen
Verbindungen und humanpathogenen Mikroorganismen, ist auf den Standort im
Zentrum Delhis fokussiert. Durch die hohe Belastung des Flusswassers kann
Uferfiltration hier mit einzigartigen Daten unter extrem ungünstigen
Rahmenbedingungen (nahezu Worst-Case-Szenario) untersucht werden.
Humanpathogene Viren und Bakteriophagen wurden im Flusswasser mit hohen
Konzentrationen nachgewiesen, die auf einen großen Anteil an unaufbereitetem
Abwasser hinweisen. Nach nur 3,8m Fließweg wurde ein Rückhalt von 5log10 bei
den Coliphagen festgestellt und nach 50m (~120 Tage Untergrundpassage) waren
Viren und Phagen im Uferfiltrat nicht mehr nachweisbar. Transport und Rückhalt
der Phagen wurde in einem numerischen Grundwassermodell simuliert. Die hohe
Reinigungsleistung bestätigt, dass Uferfiltration auch unter den extremen
Bedingungen eine effektive Barriere für pathogene Keime darstellt. Organische
Substanzen in Flusswasser und Uferfiltrat wurden mit einem „nicht gezielten“
(non target) GC-MS Screening analysiert, um kritische Substanzen zu erkennen
und den Belastungsgrad in einem semiquantitativen Ansatz zu vergleichen. Im
Yamunawasser wurde eine große Anzahl von Kontaminanten aus Haushalten,
Industrie und Landwirtschaft identifiziert. Nach etwa 50m Fließweg, war der
Großteil der polaren bis apolaren organischen Stoffe nicht mehr oder kaum noch
nachweisbar. Rückhalt und Abbau durch Uferfiltration funktioniert am Standort
also effektiv, selbst unter vollständig anoxischen Bedingungen entlang des
gesamten Fließweges. Grundwasserversalzung in der Untersuchungsregion wurde
näher untersucht, weil sie als mögliches Risiko für Uferfiltrationsstandorte
erkannt wurde. Felduntersuchungen wurden entlang des Najafgarh Drains in Delhi
und im Nachbarstaat Haryana durchgeführt. Die Interpretation der Gelände- und
Labordaten beruht auf umfassenden Literaturstudien zu möglichen Ursachen der
Binnenversalzung in flachen Grundwasserleitern und Umweltbedingungen in der
Untersuchungsregion. Eine Kartierung der Grundwasserversalzung verdeutlicht,
dass das Drain teilweise als hydraulische Barriere wirkt. Teufenorientiertes
Monitoring und Temperaturlogs zeigten Dichteschichtung und lokalen
Salzaufstieg am Feldstandort Najafgarh Drain an. Untersuchungen der stabilen
Isotopen (δ2H, δ18O) zeigen, dass das Grundwasser generell von Verdunstung
beeinflusst ist, die teilweise im Zusammenhang mit der Infiltration von
nitratreichen Bewässerungslösungen steht. Die Wässer mit den höchsten
Salzgehalten wurden jedoch in tieferen Grundwasserleiterabschnitten
angetroffen. In den entsprechenden Proben deuteten eine begrenzte Anreicherung
an schweren Isotopen sowie Kohlendioxidüberschuss darauf hin, dass die
Mineralisation aus der Lösung von Salzen in der Tiefe hervorgeht. Die
Ergebnisse führten letztlich zu der Schlussfolgerung, dass die natürlichen
Bedingungen - insbesondere warmes und trockenes Klima und Wasserzufluss in
eine schlecht entwässerte Senke mit geringem Grundwasserflurabstand - zur
Anreicherung von Salz in Boden und Grundwasser führten. Anthropogen
verursachte Änderungen der Umweltbedingungen, vor allem die Einführung der
traditionellen Kanal- und der modernen Grundwasserbewässerung haben zu einer
Erhöhung der Evapotranspiration und der Ausbildung von Staunässe in weiten
Gebieten beigetragen. Außerdem fördern Grundwasserstandsschwankungen und die
Störung des natürlichen hydraulischen Gleichgewichts die Mobilisierung von
Salzen aus Reservoiren aus der ungesättigten Zone und aus tieferen
Grundwasserleiterabschnitten. Nicht nur regionale Entwicklungen, sondern auch
können Änderungen der globalen Umweltbedingungen können einen erheblichen
Einfluss auf lokale Wasserressourcen und die Wasserversorgungssysteme haben.
Die Vulnerabilität von Uferfiltrationsanlagen im Bezug auf den Klimawandel
wurde daher ausgehend von einer umfassenden Literaturstudie bewertet.
Berücksichtigt wurden sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte.
Sensible Faktoren, welche die Leistung von Uferfiltration beeinflussen können,
wurden aufgeführt und ihre Relevanz für die hypothetischen Szenarien
„Hochwasser“ (flood) und „Trockenheit“ (drought) diskutiert. In
Trockenperioden stellen sich bei der Uferfiltration eher anoxische Bedingungen
ein, während Hochwasserereignisse die Fließzeiten drastisch verkürzen können
und damit das Risiko eines Durchbruchs von Pathogenen, Metallen, gelösten
Feststoffen, gelöstem organischem Kohlenstoff und organischen
Mikroschadstoffen erhöhen. Schlussfolgernd wurde festgestellt, dass
Uferfiltrationssysteme klimasensitiv sind. Durch die Mischung von Wässern aus
verschiedenen Quellen, relativ lange Aufenthaltszeiten und mehrfache Barrieren
stellen sie aber im Bezug auf den Rückhalt von Schadstoffen relativ robuste
Systeme dar. Im Ausblick werden Zukunftsperspektiven für Uferfiltration in
Delhi aufgeführt, wobei Entwicklungsmöglichkeiten im Metropolenraum
berücksichtigt werden. Am Standort Palla sollte die Priorität auf der
Optimierung des Brunnenfeldes liegen und kritische Parameter, insbesondere
Salinität, sollten sorgfältig beobachtet werden. Am Standort Nizamuddin würden
Uferfiltrationsbrunnen unter den gegenwärtigen Bedingungen kein Trinkwasser
fördern, daher wäre eine erhebliche Nachbereitung notwendig. Wenn allerdings
die aktuellen Bemühungen zur Verbesserung der Wasserqualität des Yamuna Erfolg
zeigen, könnte Uferfiltration eine attraktive Zukunftsoption zur
Trinkwasserproduktion und -wiedergewinnung in einem halbgeschlossenen
städtischen Kreislauf sein. Am Najafgarh Drain ist wegen der
Grundwasserversalzung und der eingeschränkten Oberflächenwasserverfügbarkeit
eine Trinkwassergewinnung mit konventionellen Uferfiltrationssystemen nicht
möglich. Uferfiltration könnte aber in einem Ansatz zum integrierten
Wasserressourcenmanagement eingebunden werden und als mögliches Instrument zum
Rückhalt von Monsunwasser, zur Verdünnung von brackigem Grundwasser für
anschließende Entsalzung, sowie zur Rückgewinnung von aufbereitetem Abwasser
in einem halbgeschlossenen Kreislauf dienen.
de
dc.format.extent
XV, 134 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bank filtration
dc.subject
Grundwasser, Uferfiltration, Indien, Grundwasserversalzung
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.title
Riverbank filtration in Delhi, India
dc.contributor.contact
lorenzen@zedat.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Michael Schneider
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gudrun Massmann
dc.date.accepted
2011-12-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034919-7
dc.title.subtitle
Insights from hydrogeological field investigations and perspectives for a
water-stressed megacity
dc.title.translated
Uferfiltration in Delhi, Indien
en
dc.title.translatedsubtitle
Erkenntnisse von hydrogeologischen Felduntersuchungen und Perspektiven für die
von Wasserknappheit betroffene Megastadt
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034919
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010415
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access