dc.contributor.author
Assaf, Alexandre Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:37:41Z
dc.date.available
2008-10-08T07:24:27.948Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1359
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5561
dc.description.abstract
Die Behandlung der Unterkieferfraktur kann konservativ, mittels
intermaxillärer Fixation und anschließender Immobilisation oder operativ,
unter Anwendung von verschiedenen Osteosynthesesystemen erfolgen. Während nach
Ende des Unterkieferwachstums die offene, osteosynthetische Versorgung der
Unterkieferkorpus- und dislozierten Gelenkfortsatzfrakturen heute die Therapie
der Wahl darstellt, erfolgt die Behandlung der kindlichen Unterkieferfrakturen
zur Vermeidung von Nerv- und/oder Zahnkeimschädigungen überwiegend
konservativ. Mit der Entwicklung von Mini- und Mikroplatten mit monokortikalen
Osteosyntheseschrauben eröffnet sich für kindliche Unterkieferkorpusfrakturen
die Möglichkeit der osteosynthetischen Versorgung unter Schonung der Zahnkeime
und des Nervkanals. Ziel der vorliegenden Untersuchung waren Lokalisation,
Häufigkeit, postoperatives Behandlungsergebnis sowie die subjektive
Patientenzufriedenheit nach operativer osteosynthetischer Versorgung von
kindlichen und jugendlichen Unterkieferfrakturen mittels Patientenfragebogen
und klinischer Nachuntersuchung zu evaluieren. Das Gesamtkollektiv der
vorgestellten retrospektiven Studie umfasste 1648 Patienten, die mit der
Diagnose einer Gesichtsschädelfraktur im Zeitraum von 1990 bis 2003 in der
Klinik für Kieferchirurgie und Plastische Gesichtschirurgie der Charité –
Campus Benjamin Franklin behandelt wurden. Im Gesamtkollektiv fanden sich 102
Patienten mit der Diagnose einer Unterkieferfraktur, die zum Zeitpunkt des
Unfalls das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten. Insgesamt zeigten die
102 Kinder 153 Unterkieferfrakturen, von denen mediane und paramediane
Korpusfrakturen mit 61,4% am häufigsten auftraten, gefolgt von
Kiefergelenksfrakturen mit 22,9% und Kieferwinkelfrakturen mit 15,7%. Bei der
Geschlechterverteilung zeigt sich ein deutliches Überwiegen des männlichen
Geschlechts mit 65,7% gegenüber dem weiblichen Geschlecht mit 34,3%. Das
Durchschnittsalter der Patienten zum Frakturzeitpunkt lag bei 13,6 Jahren. Der
Anteil der Patienten von 0-6 Jahren (Gruppe A) betrug 8,8%, der von 7-12
Jahren (Gruppe B) 23,5% und der von 13-18 Jahren (Gruppe C) 67,7%. Während in
der Altersgruppe A und B Verkehrsunfälle (22,7%) und Freizeitunfälle (22,7%)
die häufigsten Frakturursachen sind, überwiegen in der Altersgruppe C
Rohheitsdelikte (25%). Die Versorgung der 102 Patienten mit
Unterkieferfrakturen im Kollektiv der unter 18-Jährigen fand in 65,7% der
Fälle operativ mittels Miniplattenosteosynthese, in 31,4% der Fälle
konservativ mittels intermaxillärer Fixation und anschließender Immobilisation
statt. In 2,9% der Fälle war eine primär konservative und sekundär operative
Behandlung erforderlich. Der Anteil der osteosynthetisch behandelten Patienten
steigt mit zunehmendem Alter. Während in der Altersgruppe A nur 33% der
Patienten osteosynthetisch versorgt wurden und sich die Versorgung
ausschließlich auf Unterkieferkorpusfrakturen beschränkte, stieg der Anteil
auf 65% in der Altersgruppe C und umfasste auch dislozierte basisnahe
Gelenkfortsatzfrakturen. Die klinische Nachuntersuchung zeigte nur in einem
Fall eine frakturnahe Zahndurchbruchsstörung; ein ursächlicher Zusammenhang
mit der osteosynthetischen Versorgung konnte nicht nachgewiesen werden. Andere
Komplikationen wie auffällige Wachstumsstörungen des Unterkiefers oder
Sensibilitätsstörungen der Unterlippe fanden sich nicht. Die niedrige
Komplikationsrate nach osteosynthetischer Versorgung der im Wachstum
befindlichen Patienten wird durch den hohen Grad der Patientenzufriedenheit
bestätigt. Die osteosynthetische Versorgung mit Mini- oder Mikroplatten stellt
ein sicheres Verfahren zur Behandlung kindlicher und jugendlicher
Unterkieferfrakturen dar. Die verkürzte stationäre Verweildauer mit schneller
sozialer (Re-)Integration sowie die – bei fehlender intermaxillärer
Immobilisation – bessere Akzeptanz der Patienten überwiegen der Notwendigkeit
einer erforderlichen Materialentfernung.
de
dc.description.abstract
Mandibular fractures can be treated conservatively by using intermaxillary
fixation followed by immobilization or operatively by using various systems of
osteosynthesis. After completion of the mandibular growth period open
reduction with osteosynthesis represents the main treatment of mandibular body
fractures and dislocated fractures of the mandibular condyle. Nevertheless
common treatment of mandibular fractures in children is conservative to avoid
damage of tooth germ and /or destruction of the nerve. Due to the development
of mini- and microplates with monocortical screws it became possible to treat
mandibular body fractures in children by osteosynthesis under protection of
tooth germs and the nerve channel. The aim of the present study was the
evaluation of the localization, the frequency, the postoperative treatment-
results and the subjective patient satisfaction after operative treatment of
mandibular fractures by osteosynthesis in children and adolescent by using
patient questionnaires and clinical follow-up examination. The main group of
this retrospective study included 1648 patients with the diagnosis of a facial
fracture, who were treated in the Department of Maxillofacial and Facial
Plastic Surgery of the University Hospital Charité – Campus Benjamin Franklin
between 1990 and 2003. Within this group a 102 patients showed the diagnosis
of a mandibular fracture under the age of 18 at time of accident, a total of a
153 mandibular fractures altogether. Most frequently there were median and
paramedian mandibular body fractures with a total of 61.4%, followed by
fractures of the mandibular condyle with 22.9% and fractures of the mandibular
angle with 15.7%. The gender breakdown shows a clear preponderance of the male
gender with 65.7% compared to the female sex with 34.3%. The average age of
patients at the time of fracture was 13.6 years. The proportion of patients
0-6 years (Group A) amounted 8.8%, of 7-12 years (Group B) 23.5% and that of
13-18 years (Group C) 67.7%. While in the age group A and B traffic accidents
(22.7%) and recreational injuries (22.7%) were the most frequent causes of
fracture, assaults (25%) are predominant in the age group C. The treatment of
the 102 patients with mandibular fractures in the age group under 18 took
place in 65.7% of cases operatively by mini plate osteosynthesis and in 31.4%
of cases conservatively by intermaxillary fixation and subsequent
immobilization. In 2.9% of cases a primary conservative and secondary surgical
treatment was necessary. The proportion of patients treated by osteosynthesis
rises with increasing age. While in the age group A only 33% of patients were
treated by osteosynthesis and the supply exclusively took place in fractures
of the mandibular body, the proportion rose to 65% in the age group C, and
included dislocated condylar fractures near the base. The clinical follow-up
examination showed dental breakthrough disorders near the fracture in one
case, a causal connection with the osteosynthetic treatment could not be
proved. Other complications such as abnormal growth disorders of the
mandibular or sensitive disorders of the lower lip were not found. The low
rate of complications after osteosynthetic treatment of the patients due
growing period was confirmed by the high level of patient satisfaction. The
osteosynthetic treatment with mini- or microplates is a safe procedure in
children and adolescents with mandibular fractures. The shorter length of
hospital stay with quicker social (re-)integration, as well as – in the
absence of intermaxillary immobilization – the better acceptance in patients
prevails the need for a necessary material removal.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Langzeitergebnisse und Patientenzufriedenheit nach operativer Versorgung
kindlicher Unterkieferkorpusfrakturen
dc.contributor.firstReferee
Univ. - Prof. Dr. Dr. Bodo Hoffmeister
dc.contributor.furtherReferee
Univ. - Prof. Dr. Dr. Martin Klein
dc.date.accepted
2008-11-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005420-3
dc.title.translated
Long term results and patient satisfaction after operative treatment of
mandibular body fractures in children
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005420
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011290
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access