dc.contributor.author
Heinz, Marlen
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:36:28Z
dc.date.available
2017-06-22T08:05:14.963Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13596
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17794
dc.description.abstract
Agricultural land use covers up to 40% of the terrestrial surface. Management
practices associated with agricultural land use often alter the soil organic
matter status and increase nutrient loads in soils and adjacent aquatic
systems. In freshwaters dissolved organic matter (DOM) is the major form of
organic matter and plays a key role in various ecological and biogeochemical
processes. Thereby dissolved organic carbon (DOC) and nitrogen (DON)
constitute main nutrient and energy sources to heterotrophic and autotrophic
freshwater biota. As a consequence therof DOM, and in particular DON can
contribute to eutrophication and support the growth of harmful phytoplankton.
The identification of DOM and DON sources and composition as well as the
determination of DOM degradability is therefore crucial e.g., for decision
making in water conservation and resources management. In this thesis I aimed
to fill the knowledge gaps on the effects of agriculture on DOM export to
streams and on DOM processing within streams, focusing in particular on
dissolved organic nitrogen. In order to investigate DOM and DON export, two
field studies, one at local and one at global scale, were conducted as parts
of this thesis. At local scale, DOC and DON amount and composition was
monitored in 12 agricultural and forest headwater streams, situated in the
Northeastern German Lowlands over a one year period. On global scale, land use
effects were evaluated for 75 agricultural and 45 reference streams in 5
different climate zones, including areas with intensive and extensive farming.
Thereby, sampling was performed during two main seasons to assess possible
temporal variations in DOC and DON amount and composition. Furthermore, in
order to enhance the understanding how DOM is further processed,
biodegradability of DOM from pristine and agricultural catchments was
investigated and the combined effects of DOM composition and inorganic
nutrient concentration were studied in a batch experiment with benthic stream
biolfilm bacteria. In all field and laboratory studies within this thesis, SEC
and optical measurement were applied in parallel for the characterization and
quantification of DOM. No information were available on the vulnerability of
DOM samples for later SEC analysis to storage effects. Therefore, in this
thesis a laboratory experiment provided information on the effects of cold
storage and freezing on DOC and DON concentration and size fractions
determined by SEC analysis, and therefore contribute to fill these knowledge
gaps. Overall, this thesis revelealed that agricultural DOM was more
microbially processed and had a much lower C:N ratio, and higher contributions
of non-humic high molecular weight DOM than its forest counterpart. This was
observed on local, as well as on global scale and presumably a consequence of
accelarated organic matter processing in agricultural soils resulting from
management processess, in particular fertilization. Strongly elevated DON
loads from agricultural catchments indicate that agricultural soils can
constitute important sources of DON and nitrogen-rich terrestrial DOM in
streams. Even though the low C:N ratio of agricultural DOM was indicative of a
lower content of refractory DOM sources in agricultural DOM, degradation of
DOM was not evident during 81 days of laboratory experiment in this thesis.
The absence of biodegradation of DOM by a benthic stream biofilm was likely
not a result of the refractory character of DOM, but presumably can be
attributed to the independence of the biofilm bacteria from external sources.
However, from the results of the bioassay in this thesis no general
conclusions on the biodegradability of DOM in freshwaters and its dependence
on either DOM composition, or nutrient availability can be drawn. On the other
hand, the findings indicated potentially different responses of planktonic
versus benthic biofilm bacteria on DOM. Finally the findings of this thesis
call for the integration of DON losses from agricultural soils to
considerations in catchment nutrient management, as well as in terrestrial,
but also aquatic N budgets. To completely unravel the fate and role of
terrestrial N-rich terrestrial DOM in freshwaters, further research should
also focus on the availability of this DOM to stream biofilm and planktonic
organisms.
de
dc.description.abstract
Landwirtschaftlich genutzte Fläche bedeckt bis zu 40% der globalen Landfläche.
Die Bewirtschaftung dieser Flächen geht oft mit Veränderungen des organischen
Materials, sowie mit Erhöhung der Nährstofffrachten in Böden, und
weiterführend auch in Gewässern einher. In Süßwasser spielt gelöstes
organisches Material (DOM) eine Schlüsselrolle in vielen ökologischen und
biogeochemischen Prozessen. Dabei stellen gelöster organischer Kohlenstoff
(DOC) und Stickstoff (DON) eine Hauptquelle für die Versorgung von
heterotrophen und autotrophen Süßwasserorganismen mit Nährstoffen und Energie
dar. Eine Folge davon ist, dass im speziellen DON stark zu Eutrophierung und
dem vermehrten Wachstum von schädlichem Phytoplankton führen kann. Die Quellen
und Zusammensetzung von DOM und DON zu identifizieren, ist daher von
maßgeblicher Bedeutung, zum Beispiel zur Enscheidungsfindung im Gewässerschutz
und der Wasserwirtschaft. Mein Ziel war es, in der vorliegenden Arbeit
bestehende Wissenslücken bezüglich des Einflusses von Landwirtschaft auf den
Austrag und die Umsetzung von DOM und im speziellen DON, in Fließgewässern zu
füllen. Der Austrag von DOM und DON wurde dabei im Rahmen zweier Feldstudien
auf lokaler und globaler Ebene untersucht. Dazu wurden auf lokaler Ebene
monatlich, für die Dauer eines Jahres, Bäche mit landwirtschaftlicher Nutzung
oder Wald im Einzugsgebiet im Nordosten Deutschlands beprobt. Auf globaler
Ebene wurden Landnutzungseffekte in Bächen mit landwirtschaftlicher Nutzung
und Referenz-Bäche mit naturnaher Nutzung im Einzugsgebiet untersucht. Die auf
globaler Ebene untersuchten Einzugsgebiete umfassten Gebiete mit intensiver,
wie auch extensiver Landwirtschaft und waren über 5 Klimazonen verteilt. Mit
dem Ziel Erkenntnisse über die Umsetzung von DOM und DON aus unterschiedlichen
Landnutzungen zu erlangen wurde ein Abbauversuch mit DOM aus
landwirtschaftlich genutzten und Waldeinzugsgebieten und unterschiedlich hohen
Konzentrationen durchgeführt. In allen Untersuchungen innerhalb dieser Studie
wurde zur Bestimmung der DOC und DON Konzentration und DOM Zusammensetzung
Größenauschlusschromatographie (SEC) parallel mit der Analyse von Spektralen
Eigenschaften des DOM durchgeführt. Die Ergebnisse eines Laborexperimentes zum
Effekt von Probenlagerung auf DOC und DON Zusammensetzung, sowie Konzentration
schließen Wissenslücken bezüglich der Effekte von Probenlagerung auf die
Größenfraktionierung mittels SEC. Insgesamt demonstrierte diese Arbeit
deutliche Unterschiede in der DOM Zusammensetzung und dem DON Austrag zwischen
Landnutzungen. Dabei konnte herausgestellt werden, dass landwirtschaftliches
DOM mikrobiell stärker umgesetzt und durch ein deutlich niedrigeres C:N
Verhältnis sowie höhere Anteile an nicht-huminstoffartigen, hochmolekularen
Substanzen gekennzeichnet war. Diese Unterschiede fanden sich auf lokaler und
globaler Ebene wieder und sind wahrscheinlich das Resultat von verstärkter
Umsetzung organischen Materials in landwirtschaftlich genutzten Böden durch
Düngung. Die hohen DON und DOM Frachten zeigen, dass Böden eine bedeutende
Quelle für Stickstoff-reiches organisches Material in Gewässern in
landwirtschaftlichen Einzugsgebieten darstellen. Obwohl ein niedriges C:N
Verhältnis auf eine höhere Verfügbarkeit hindeutete, lieferte ein Abbauversuch
mit benthischen Biofilmbakterien keinerlei Hinweis auf den Abbau von
landwirtschaftlichem DOM, während es Hinweise auf den Abbau durch pelagische
Bakterien gab. Die Abwesenheit von Abbauprozesses war dabei weniger ein
Resultat der DOM Zusammensetzung, sondern vermutlich eher ein Resultat der
Unabhängigkeit von Biofilmbakterien von externen Nährstoffen. Obwohl auf der
Grundlage dieser Erkenntnisse keine generellen Schlussfolgerungen bezüglich
der Abbaubarkeit von DOM gezogen werden können, deuten die Ergebnisse auf
unterschiedliche Reaktivität bezüglich DOM von Biofilmbakterien gegenüber
planktonischen Bakterien hin. Abschließend verdeutlicht diese Arbeit, dass der
erhöhe DON Austrag aus landwirtschaftlichen Böden in terrestrische, aber auch
aquatisch Stickstoffbilanzen, sowie bei der Entscheidungsfindung im
Gewässerschutz und Wasserwirtschaft integriert werden sollte. Um die Rolle von
N-reichem terrestrischen DOM aus landwirtschaftlichen Gebieten in Gewässern
abschließend zu klären, sollten der Fokus künftiger Studien auf der
Verfügbarkeit dieses DOM für planktonische und Biofilm-Organismen liegen.
de
dc.format.extent
171 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dissolved organic material
dc.subject
agricultural land use
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Effects of agricultural land use on dissolved organic carbon and nitrogen in
streams
dc.contributor.contact
marlenxheinz@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klement Tockner
dc.contributor.furtherReferee
Dr. habil. Norbert Kamjunke
dc.date.accepted
2017-02-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104873-9
dc.title.translated
Effekte von Landwirtschaft auf gelösten organischen Kohlenstoff und Stickstoff
in Fließgewässern
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104873
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021695
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access