dc.contributor.author
Jockers-Scherübl, Maria-Christiane
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:35:22Z
dc.date.available
2009-08-05T08:00:44.706Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13576
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17774
dc.description.abstract
Immer mehr junge Menschen konsumieren Cannabis in manchmal hohen Dosierungen,
wenn ihr Gehirn noch nicht voll entwickelt ist und besonders empfindlich auf
äußere Einflüsse reagiert. Cannabis kann psychotische Zustände auslösen und
verstärken, schizophrene Erkrankungen begünstigen. In einer prospektiven
Studie wurden insgesamt 157 ersterkrankte, bisher unbehandelte schizophrene
Patienten klinisch untersucht und in Abhängigkeit von früherem Cannabis- oder
zusätzlichem Substanzkonsum in Gruppen unterteilt. „Signifikanter
Cannabiskonsum“ wurde definiert als täglicher Konsum von mindestens 0.5 Gramm
Cannabis über mindestens zwei Jahre, kein Konsum“ als weniger als fünf
Ereignisse insgesamt. Hierbei zeigten die Patienten mit vorherigem
regelmäßigen Cannabiskonsum ein signifikant jüngeres Ersterkrankungsalter,
waren meistens männlich und zeigten häufiger das Bild einer paranoiden
Schizophrenie als diejenigen ohne Substanzkonsum. Neben den klinischen
Parametern wurden die Neurotrophine Nerve growth factor (NGF) und Brain-
derived neurotrophic factor (BDNF) im Serum bestimmt, zwei Proteine, die für
Entwicklung, Reifung und Funktionsaufrechterhaltung des ZNS essentiell sind.
Diese Neurotrophine können, zumindest unter experimentellen Bedingungen, die
Bluthirnschranke passieren und somit die Serumkonzentration potentiell die
zentrale Neurotrophinkonzentration repräsentieren, die, gemäß der
Entwicklungshypothese der Schizophrenie, bei Schizophrenien verändert sein
kann. Chronischer Cannabiskonsum kann neurotoxisch wirken, wir postulierten
eine zusätzliche Veränderung bei schizophrenen Patienten mit früherem
Cannabiskonsum. In dieser Untersuchung zeigte sich eine signifikante Erhöhung
des NGF-Serumwertes bei Schizophrenen mit vorangegangenem Cannabismissbrauch
(12.5fach) und noch weitere signifikante Erhöhung bei Konsum von mindestens
zwei weiteren Drogen (>100fach), die bei Schizophrenie ohne Cannabis, gesunden
Kontrollen und Cannabiskontrollen ohne Schizophrenie nicht zu finden war. Es
mussten also vulnerable Gehirne im Hinblick auf die Schizophrenie und der
Substanzkonsum zusammentreffen, um die NGF-Erhöhung zu bewirken. Für BDNF
zeigte sich ein ähnliches Bild. Waren die Patienten behandelt und weitgehend
remittiert, gab es keine Gruppenunterschiede mehr. Die Ergebnisse bestätigten
sich in einer prospektiven Untersuchung im Behandlungsverlauf, sodass wir die
Hochregulation von NGF bzw. BDNF bei den Doppeldiagnosepatienten als endogenen
„Reparaturmechanismus“ interpretierten. Diese Interpretation wurde unterstützt
durch Ergebnisse einer unabhängigen Untersuchung alkoholerkrankter (nicht
schizophrener) Patienten, die, solange keine kognitiven Einbussen vorhanden
waren, signifikant erhöhte NGF-Serumwerte zeigten, die bei irreparabel
geschädigten Korsakoff-Patienten nicht mehr nachweisbar waren. In einer
folgenden vergleichenden Untersuchung der kognitiven Funktionen der
schizophrenen Patienten mit und ohne chronischen Cannabiskonsum vor
Krankheitsausbruch, die jetzt behandelt und weitgehend remittiert waren,
schnitt die Gruppe Schizophrenie plus Cannabiskonsum zumindest nie schlechter
ab als die Gruppe schizophrener Patienten ohne Cannabiskonsum. In einigen
Tests zeigten erstere sogar signifikant bessere Ergebnisse, bei jedoch
insgesamt kleiner Stichprobe. In einer Untersuchung des P50 Sensory Gating als
Korrelat der bei Schizophrenie potentiell auftretenden Filterstörung zeigten
die ansonsten gesunden chronischen Cannabiskonsumenten Veränderungen wie sie
für unbehandelte Schizophrene typisch sind. Zwischen den behandelten
schizophrenen Patienten mit und ohne Cannabiskonsum sowie den gesunden
Kontrollen zeigten sich keine Unterschiede. Insgesamt ist damit der Effekt von
Cannabis auf das für Schizophrenie vulnerable Gehirn, zumindest vor dem
klinisch erkennbaren Krankheitsbeginn, bisher nicht abschließend zu bewerten.
Neben den zweifellos ungünstigen Wirkungen wie früherem Ersterkrankungsalter,
Reexazerbation der bereits behandelten Schizophrenie bei erneutem
Cannabiskonsum, gibt es möglicherweise auch protektive Faktoren, die z. B. zur
besseren Erhaltung der langfristigen kognitiven Leistungsfähigkeit beitragen.
de
dc.description.abstract
Many young people consume cannabis in high doses at a time when the brain is
not yet fully developed and reacts very sensitive to external influences.
Cannabis can induce and exacerbate psychosis and provoke schizophrenia. In a
prospective study we investigated 157 drug-naive first-episode schizophrenic
patients and grouped them according to previous cannabis consumptionor
additional drug consumption. Significant Cannabis consumption was defined as a
daily intake of at least 0.5 gram of Cannabis for at least two years, no
consumption as five times or less in a lifetime. As a result patients with
previous regular cannabis consumption were significantly younger at disease
onset, were mostly male and showed predominantly paranoid schozophrenia
compared to those without substance abuse. Apart from clinical parameters we
measured the neurotrophins NFG and BDNF in serum. Those two proteins are
essentiel for the development, maturation and maintenance of function of the
CNS. At least in experimental conditions they can pass the blood-brain barrier
and thus their serum concentration might represent the central neurotrophin
concentration that might be altered according to the developmental hypothesis
of schizophrenia. Chronic Cannabis consumption can be neurotoxic and we
postulated additional changes in schizophrenic patients with previous cannabis
consumption. In our investigation schizophrenics with previous cannabis abuse
showed a significant increase of serum-NGF concentrations (12.5 fold), even
more so when at least two additional substances were consumed (>100fold).
Schizophrenics without cannabis, healthy controls and cannabis controls showed
no such changes. Thus, the two factors vulnerable brain and cannabis or
additional substance abuse had to meet in order to result in increased serum-
NGF. For BDNF the results were similar. When the patients were treated and
remitted there were no more group differences. Those results were replicated
in a further prospective study. We thus interpreted the up-regulation of NGF
and BDNF in the dual diagnosis patients as endogenous repair mechanism. This
interpretation was supported by a study with non-schizophrenic alcohol-
dependent patients who showed increased NGF serum values as long as no
cognitive changes had occurred. Korsakoff patients showed no more increase. A
following investigation compared the cognitive function of treated
schizophrenic patients with and without previous cannabis abuse. The
previously cannabis abusing schizophrenic patients never showed inferior
results to the non-abusers, in some tests they were even significantly better.
In an investigation about P50 sensory gating the non-schizophrenic cannabis
abusers showed changes typical for schizophrenia, this was in contrast to the
(treated) schizophrenic patients and normal controls. All in all the effect of
cannabis on the brain vulnerable to schizophrenia is not completely
understood, at least when the chronic cannabis consumption precedes
schizophrenia. Apart from unfavourable effects like younger age at disease
onset and reexacerbation with further cannabis consumption there may be
protective factors contributing to the preservation of cognitive function in
schizophrenia.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
dc.title
Untersuchungen zur Pathogenese, der Behandlung und dem Verlauf schizophrener
Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von
Neurotrophinen und Cannabiskonsum
dc.contributor.contact
maria.jockers@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Peter Falkai, Göttingen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Köln
dc.date.accepted
2008-05-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006190-5
dc.title.translated
Investigations on the pathogenesis, treatment and course of disease of
schizophrenia with specific emphasis on the influence of neurotrophins and
cannabis consumption
de
dc.title.translatedsubtitle
Schizophrenia, cannabis and neurotrophins
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006190
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004702
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access