dc.contributor.author
Fehlner, Andreas
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:34:41Z
dc.date.available
2016-11-15T09:12:17.764Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13561
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17759
dc.description.abstract
Hintergrund: In der Medizin besitzt die Palpation zur Untersuchung von
Gewebeveränderungen und somit zur Erkennung von Krankheitsprozessen große
Bedeutung. Elastische Gewebeeigenschaften des lebenden Gehirns sind durch
Palpation nicht zugänglich. Mit der Elastographie werden mechanische
Gewebeeigenschaften unter Verwendung moderner medizinischer
Bildgebungsmodalitäten auch im Gehirn nicht-invasiv quantifizierbar. Dazu
werden mechanische Wellen im Gehirn angeregt und aus den aufgenommenen
Wellenbildern Karten viskoelastischer Gewebekenngrößen berechnet. Das Ziel der
Studie bestand darin, eine effektive und gleichzeitig Patienten schonende
Mechanik zur Wellenanregung über das Brustbein für die hochaufgelöste
zerebrale Multifrequenz-Magnetresonanzelastographie (mMRE) zu entwickeln und
als klinisch anwendbare Methode zu validieren. Methoden: Bei 12 Probanden
wurde die bisherige direkte Wellenanregung über eine Kopfwippe mit der neu
entwickelten indirekten Anregungstechnik mittels thorakaler Brustmatte
verglichen. Dazu wurde die mMRE mit fünf Anregungsfrequenzen von 25 bis 45 Hz
angewandt. Eine koronare Schichtorientierung wurde gewählt, um verschiedene
Regionen entlang des pyramidalen Systems abzubilden. Anhand der gemessenen
Scherwellen wurden mittels Multifrequenz-Inversion hochaufgelöste Karten der
viskoelastischen Gewebeparameter |G*| und φ rekonstruiert. Weiterhin wurden
die Amplituden der Scherwellen im Gehirn quantifiziert. Komfort und
Benutzerfreundlichkeit beider Anregungsmethoden wurden von allen Probanden und
den 3 Untersuchern anhand eines Fragebogens beurteilt. Ergebnisse: Durch die
indirekte mechanische Anregung wurde der Patientenkomfort signifikant
verbessert (p = 0,02) und der Bedienungsaufwand verringert. Gleichzeitig
konnten Schwankungen der Scherwellenamplituden zwischen den Probanden, wie sie
mit dem herkömmlichen Anregungskonzept auftreten, verringert werden. Die
gemessenen viskoelastischen Kenngrößen waren mit beiden Anregungsmethoden
vergleichbar. Elastische Eigenschaften von spezifischen anatomischen
Gehirnregionen wie des Pons (|G*| = 0,97 ± 0,08 kPa), der Capsula Interna
(|G*| = 1,29 ± 0,14 kPa) und des Crus Cerebri (|G*| = 1,64 ± 0,26 kPa) wurden
im Rahmen dieser Studie erstmals gemessen. Diskussion: Bisher ist die
neuronale mMRE trotz vielversprechender Pilotstudien an Patienten mit
Multipler Sklerose, Alzheimer, Parkinson und Gehirntumoren noch nicht in der
Klinik etabliert, da unter anderem der mechanische Stimulus durch die direkte
Wellenanregung am Kopf von Patienten oft als unangenehm empfunden wird. Die
neue Methode erlaubt hingegen erstmalig Scherwellenanregungen ohne direkte
Kopfvibration, was wesentlich zu einer Steigerung des Patientenkomforts
beiträgt und längere Wiederholungsmessungen mit unterschiedlichen
Anregungsfrequenzen bei reproduzierbaren Anregungsamplituden ermöglicht. Durch
die beschriebenen Verbesserungen ergibt sich in künftigen Studien für die mMRE
das Potential, lokale viskoelastische Veränderungen mit höherer Sensitivität
zu detektieren. Die indirekte Anregungstechnik vereinfacht und verbessert die
klinische Anwendbarkeit der mMRE bei neuroradiologischen Untersuchungen.
de
dc.description.abstract
Introduction: Palpation is an important diagnostic method to assess elasticity
changes which indicate the presence of disease processes. Using modern medical
imaging methods, elastography allows quantitative evaluation of mechanical
changes in living tissue. This technique enables the investigation of organs
like the human brain, which cannot be palpated. Mechanical waves are generated
in the brain, and the acquired wave images are used to produce maps of
viscoelasticity parameters. The major goal of this study was to develop an
effective and gentle indirect wave excitation setup for high-resolution
cerebral multifrequency magnetic resonance elastography (mMRE) and validate it
as a clinically applicable method. Methods: The new remote wave excitation
based on a thorax mat was compared to the established head rocker stimulation
in 12 volunteers. A driving frequency range of 25–45 Hz was used for the
excitation. Images were acquired in a coronal slice orientation in order to
analyze specific anatomical regions along the spinothalamic pathway. A
multifrequency inversion provided high-resolution maps of the viscoelastic
parameters |G*| and φ. The amplitudes of the waves were quantified. After the
measurements, the volunteers and the three operators completed a questionnaire
rating the comfort and convenience of mMRE using the two methods of mechanical
excitation. Results: The remote wave excitation setup was rated more
comfortable (p = 0.02) and easier to set up than the head rocker.
Additionally, the variability of the shear wave amplitudes between the
subjects, which occur with the conventional setup, was reduced. The
viscoelastic parameters obtained with both setups were comparable. Specific
elasticity values in the brain regions of pons (|G*| = 0.97 ± 0.08 kPa),
capsula interna (|G*| = 1.29 ± 0.14 kPa) and crus cerebri (|G*| = 1.64 ± 0.26
kPa) were measured in this study for the first time. Discussion: Although
pilot studies showed encouraging results in patients with multiple sclerosis,
Alzheimer’s disease, Parkinson’s disease and brain tumors, cerebral mMRE has
not been established in the clinic, due in part to discomfort from onerous
mechanical stimulation applied directly to the head. The new method allows
remote excitation, which improves patient comfort, and allows repeatable
measurements with comparable wave amplitudes. As a result of these
improvements, future mMRE studies have the potential to detect local
viscoelasticity changes with higher sensitivity and in a wider range of
patients. The indirect wave excitation setup simplifies and enhances the
clinical applicability of mMRE for neuroradiological examinations.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
multifrequency
dc.subject
magnetic resonance elastography
dc.subject
tissue structure
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Cerebral multifrequency MR elastography by remote excitation of intracranial
shear waves
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103127-8
dc.title.translated
Mehrfrequenz-MR-Elastographie mittels indirekter Anregung intrakranieller
Scherwellen
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103127
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020082
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access