dc.contributor.author
Reichelt, Ulrike
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:34:19Z
dc.date.available
2010-08-25T11:42:32.366Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13550
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17748
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurden n=451 Fälle von an BD erkrankten Pferden im
Zeitraum von 1990-2008 in Bayern nach epizootiologischen und diagnostischen
Gesichtspunkten ausgewertet. Für n=421 der Fälle wurde die Diagnose BD post
mortem über eine histologische und/oder immunhistologische Untersuchung,
und/oder über einen Virusnachweis gestellt. Von den n=30 nicht post mortem
untersuchten Fällen zeigten n=15 Fälle eine Spontanheilung. Bei den restlichen
15 Fällen wurde die Diagnose BD ausschließlich über die Ergebnisse der intra
vitam Diagnostik gestellt. In diesen Krankheitsfällen lag die typische
Symptomatik, ein seropositives Titerpaar und/oder eine Untersuchung des Liquor
cerebrospinalis vor. Aufgrund der gesicherten post mortem Untersuchung ergab
sich die Möglichkeit, zusätzlich Ergebnisse der intra vitam Diagnostik zu
beurteilen. Danach konnte die Bedeutung der intra vitam Diagnostik aufgezeigt
und der indirekte Immunfluoreszenztest (IIFT) als eine zuverlässige Methode
zum Nachweis von BDV-Antikörpern dargestellt werden. Die Sensitivität der
Untersuchungsmethode für Serum wurde mit 89.8% angegeben. Des Weiteren wurde
dargestellt, dass zur Diagnosefindung ein einmaliger Antikörpernachweis nicht
ausreichend ist, und nur ein Titeranstieg um mindestens 3 Stufen innerhalb von
10-14 Tagen, oder eine Serokonversion als Hinweis auf eine akute Infektion
angesehen werden kann. In der deutlich überwiegenden Anzahl der Fälle war die
Untersuchung der CSF eine diagnostisch unerlässliche Hilfe. Eine Sensitivität
der Untersuchungsmethode im IIFT wurde für die CSF mit 85% ermittelt.
Zusätzlich wurden in dieser Arbeit die unterschiedlichen Verlaufsformen der BD
aufgezeigt. Dabei ergab sich in 93.1% der BD-Fälle ein akuter bis subakuter
Verlauf, 3.5% der Fälle verliefen perakut und 3.4% zeigten eine
Spontanheilung. Die epidemiologische Untersuchung umfasste eine Auswertung der
BD-Fälle nach Rasse, Alter und Geschlecht sowie eine Darstellung der
Endemiegebiete. Im Weiteren wurde eine Auswertung der säkularen Dynamik und
saisonalen Rhythmik vorgenommen. Die Untersuchungen zeigen auf, dass die BD
bei vielen Rassen vorkommt, mit einer Disposition für die Rassen Warmblut,
Pony und Haflinger. Die Ergebnisse der Altersverteilung zeigen das häufigere
Auftreten der BD in den Gruppen der jungen Pferde bis 9 Jahre und stehen
wahrscheinlich im Zusammenhang mit einer normalen Altersstruktur. Außerdem
ergab sich bei der Geschlechtsverteilung ein etwas häufigeres Vorkommen der BD
mit 54.9% bei der Stute. Die Auswertung der Erkrankungsfälle im beobachteten
Zeitraum hinsichtlich der säkularen Dynamik weisen darauf hin, dass es in
unregelmäßigen Abständen von 3 bis 5 Jahren zur Ausprägung einer
Erkrankungsspitze kommt. Die Angaben über die saisonale Rhythmik der BD in der
Literatur, mit einer Häufung der BD-Fälle im Frühjahr und Frühsommer in den
Monaten April, Mai und Juni und einem Rückgang der Erkrankung zum Jahresende
über die Monate August, September, Oktober und November, wurden in dieser
Arbeit unterstrichen. Die Verbreitung der BD bestätigte in der vorliegenden
Auswertung den ausgesprochen territorialen Charakter der Krankheit. Außerdem
konnte eine deutliche Ausdehnung mit Verschiebung des Hauptendemiegebietes
dargestellt werden. Ein Vergleich der Zeiträume 1990-1999 und 2000-2008 zeigt
einen deutlichen Rückgang der BD im mittelfränkischen Raum, mit einer
Ausdehnung der Endemiegebiete nach Süd- und Ostbayern.
de
dc.description.abstract
In this retrospective study n=451 cases of BD in horses in Bavaria which
occurred between 1990 - 2008 were considered for an epizootiologic and
diagnostic analysis. 421 cases were diagnosed post mortem as having BD through
histological examination and/or immunhistologic tests and/or virus detection.
Of the thirty cases not confirmed by post mortem examination, fifteen showed
spontaneous recovery. In the remaining fifteen cases, the diagnosis BD was
solely based on results from the intra vitam diagnostics. These cases
displayed the typical clinical signs, a seropositive titer pair and/or a
positive test of the cerebrospinal fluid (CSF). Based on the confirmation by
the post mortem examinations, it was possible to evaluate the results from the
intra vitam diagnostic methods. Hereby, the significance of the intra vitam
diagnostics becomes evident, especially the indirect immunofluorescence test
(IIFT) has proven to be a reliable method for the detection of Borna disease
virus (BVD) antibodies. The sensitivity of this method for serum is reported
to be 89.9%. Furthermore, it is described, that a single detection of
antibodies is not sufficient for a diagnosis, only a rise in the titer of the
least three steps, within a period of 10 to 14 days, or a seroconversion can
be considered indicative of an acute infection. In the majority of the cases,
examinating the CSF was a most valuable diagnostic tool. The sensitivity of
the diagnostic method in the IIFT was determined to be 85% for CSF.
Additionally, the different progressions of BD are shown in this work. It was
found, that 93.1% of the BD cases showed acute to subacute development, 3.5%
of the cases progressed peracutely and 3.4% healed spontaneously. The
epidemiological study consists of an analysis of the BD cases by breed, age,
and sex as well as a description of the endemic region. Then an analysis of
the secular dynamics and the seasonal rhythm is presented. It is found, that
BD affects many breeds, with a disposition for warmbloods, ponies and
Haflingers. The results from the age distribution reveal a higher incidence of
BD in the group of young horses up to an age of nine years and are most likely
related to a normal age structure of the population. The distribution
according to sex points to a slightly higher incidence in mares with 54.9%.
Evaluation of the secular dynamics of BD during the monitored time span,
indicate that there is a rise in cases every 3 - 5 years. This study shows a
seasonal increase of BD cases during spring and early summer (April, May,
June) and a decrease during August, September, October and November as stated
in literature. The study also confirms that BD is a territorial disease.
Furthermore, an enlargement as well as a shift of the main endemic area was
shown. When comparing the 1990 – 1999 time span to that of 2000 – 2008 a
remission of BD cases in the district of Mittelfranken becomes visible,
whereas the endemic region expanded to southern and eastern Bavaria.
en
dc.format.extent
III, 124 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
borna disease virus
dc.subject
horse diseases
dc.subject
monoclonal antibodies
dc.subject
immunhistology
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Epizootiologische Untersuchungen zur Bornaschen Krankheit bei Pferden in
Bayern und Darstellung des monoklonalen Antikörpers 38/15H7
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Arthur Grabner
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Klaus Osterrieder
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Leo Brunnberg
dc.date.accepted
2010-04-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018749-8
dc.title.translated
Epizootiological investigations in horses with Borna disease (BD) in Bavaria
and description of the monoclonal antibody 38/15H7
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018749
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008115
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access