dc.contributor.author
Jüttemeyer, Sandra
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:34:09Z
dc.date.available
2012-03-29T12:53:26.073Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13543
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17741
dc.description.abstract
Durch Stresslagerung von Atropinsulfat-Modelllösungen in den Primärpackmitteln
dreier zugelassener Atropinautoinjektoren wurde der Einfluss des
Primärpackmittels auf die Stabilität des enthaltenen Arzneistoffs ermittelt.
Für die flüssigchromatographische Bestimmung des Gehalts und der Abbauprodukte
in den Lösungen wurde eine Rapid-Resolution-LC-Methode entwickelt und
validiert, durch die die Analysendauer und damit der Lösungsmittelverbrauch um
etwa ein Fünftel reduziert werden konnte. Durch Abschätzung der Laufzeit der
Modellarzneimittel bis zum Erreichen einer unteren Spezifikationsgrenze von
93% des deklarierten Gehalts mit Hilfe der Arrhenius-Gleichung können
Unterschiede bezüglich der Stabilität der Lösung in den verwendeten
Primärpackmitteln festgestellt werden. Bei einer Lagerung bei Raumtemperatur
(25°C) ist die Laufzeit der Lösungen in Glas- und Kunststoffkarpulen mit 65
Monaten geringer als die der Lösungen in Metallkarpulen (97 Monate). Die stark
verkürzte theoretische Laufzeit der in nicht passivierten Metallkarpulen
gelagerten Modelllösungen weist deutlich auf eine Stabilisierung des
Arzneistoffs durch die Passivierungsschicht hin. Bezüglich der nachgewiesenen
Abbauprodukte kann festgestellt werden, dass hier das Primärpackmittel keinen
relevanten Einfluss besitzt. Bei keinem der untersuchten Materialien kann ein
Hinweis auf die Bildung anderer als der bekannten Abbauprodukte Tropasäure und
Apoatropin gefunden werden. Deutliche Unterschiede weisen die drei
untersuchten Primärpackmittel jedoch im Auftreten von Leachables in der Lösung
auf. So ist die Migration von Phenol aus den Elastomerstopfen bei den
Metallkarpulen wesentlich stärker ausgeprägt als bei den Glaskarpulen,
wohingegen bei den Kunststoffkarpulen praktisch kein Phenol in den Lösungen
nachgewiesen wird. Des Weiteren werden die in der zur Passivierung der
Bauteile der Injektionskarpulen verwendeten Silikonemulsion enthaltenen
Konservierungsstoffe Natriumbenzoat und p-Hydroxybenzoesäuremethylester sowie
dessen Hydrolyseprodukt p-Hydroxybenzoesäure in unterschiedlichem Maße in den
Lösungen nachgewiesen. Durch Migrationsversuche der einzelnen
Packmittelkomponenten in citratgepufferter Lösung kann ein Zusammenhang
zwischen der Hitzefixierung der Passivierungsschicht und dem Fehlen eines
Übergangs dieser Konservierungsstoffe in die Lösung bestätigt werden. Neben
diesen Migrationsstoffen sind je nach Dauer der Lagerung und der dabei
herrschenden Temperatur sowie abhängig vom Primärpackmittel im HPLC-
Chromatogramm Signale detektierbar, die bisher keiner Substanz zugeordnet
werden konnten. Vermutlich sind hierfür weitere aus den Packmaterialien
stammende Stoffe verantwortlich. Diese sind durch weitere Untersuchungen zu
identifizieren und den einzelnen Packmittelbestandteilen zuzuordnen.
de
dc.description.abstract
The influence of the container closure system on the stability of an atropine
sulfate solution was studied. Therefore a model-solution was filled into
different container closure systems similar to those used by the German armed
forces as autoinjectors against nerve agent poisoning. These containers were
stored at 40, 50 and 60°C for up to twelve months. Samples were removed from
the stock and analysed after 1, 3, 5, and 12 months. Data obtained were used
to calculate the maximum shelf life of atropine solution stored at ambient
temperature in the three reviewed container closures. For the analysis of
assay and degradation products a new rapid resolution liquid chromatography
(RRLC) method was established. So the analysis time could be shortened to a
fifth, from 45 to ten minutes, which makes it a time and solvent saving
method. Differences concerning stability of atropine solutions stored in
glass, plastic or steel were found. Regarding the shelf life of storing at
ambient temperature atropine proofed to be more stable in metal- then in
glass- or plastic-cartridges. By testing siliconized as well as not
siliconized metal-cartridges, it could be demonstrated that the silicone film
also improved drug stability. No influence of the intermediate packaging
material could be detected concerning formation of degradation products. There
is no evidence of formation of other degradation products than tropic acid and
apoatropine. Great differences were noticed concerning the leachables found in
the atropine solution. For example the migration of phenol from the rubber
stoppers of the metal-cartridge is much more distinct than from the rubber
stopper of the glass-cartridge. The stoppers of the plastic-cartridge, in
contrary, do not release phenol. In addition, different amounts of the
preservatives from the silicone emulsion used for passivation of the
cartridges can be detected in the atropine solutions. But in general there can
be found only traces of them. By storing the components of the container
closure systems in a citrate buffer which is like that used for the atropine
solution it was confirmed that those parts that had been heated after
siliconization do not release constituents of the silicone emulsion to the
buffer solution. Besides those leachables, other signals can be detected in
the HPLC chromatograms of the tested solutions that could not be identified
yet. Their presence depends on the duration of storage, the storage
temperature and on the container closure. Presumably, these signals are caused
by leachables from the packaging material but they still have to be identified
during further analyses.
en
dc.format.extent
182, XXIV S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Primärpackmittel
dc.subject
container closure system
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Stabilität von Atropinsulfat-Injektionslösungen in unterschiedlichen
Primärpackmitteln
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Peter Surmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gerhard Wolber
dc.date.accepted
2012-02-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036578-7
dc.title.translated
Stability of atropinesulphate solutions in different container closure systems
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036578
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010839
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access