dc.contributor.author
Andrä, Lisa
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:33:37Z
dc.date.available
2018-06-04T13:50:02.712Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13514
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17712
dc.description.abstract
Die Aufbereitung des Wurzelkanals stellt einen wichtigen Therapieschritt in
der endodontischen Behandlung dar. In den letzten Jahrzehnten gab es einige
Weiterentwicklungen im Bereich der maschinellen Aufbereitung, neben den
vollrotierenden Mehrfeilensystemen hat sich das reziproke Einfeilensystem
etabliert. In der retrospektiven in vivo Untersuchung sollte geklärt werden,
inwiefern Unterschiede in der Qualität und der Erfolgswahrscheinlichkeit bei
Wurzelkanalbehandlungen mit Mehrfeilensystem und Einfeilensystem bestehen.
Zusätzlich wurde untersucht, welche Faktoren den größten Einfluss auf den
Erfolg ausübten. Untersucht wurden Molaren (n = 292), die zwischen Januar 2007
und September 2016 in einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis endodontisch
behandelt wurden. 152 Zähne sind mit ProTaper® therapiert worden, 140 Zähne
mit WaveOne™. Bewertungen wurden anhand prä- und postendodontischer
Röntgenbilder durchgeführt. Der Erfolg wurde mithilfe des periapikalen Index
beurteilt. Für die Einschätzung der Qualität wurden die Parameter
Wurzelfülllänge, Beibehaltung des Kanalverlaufs und Homogenität bestimmt.
Weitere mögliche Einflussfaktoren wie Feilensystem, Patientenalter,
Geschlecht, Zahntyp, Recallzeitraum, Kanalkrümmung und Zahnvorbehandlung
wurden erhoben und mituntersucht. Welche der genannten unabhängigen Variablen
signifikanten Einfluss auf das Endergebnis hatten, wurde mithilfe einer
dichotomen logistischen Regressionsanalyse erörtert. Das Signifikanzniveau
wurde auf p ≤ 0,05 festgelegt. Die statistische Auswertung ergab einen
signifikanten Einfluss der Parameter Wurzelfülllänge, periapikaler Index und
Feilensystem. Eine überextendierte Wurzelfüllung ergab einen negativen
Einfluss auf das Endergebnis (p = 0,048), ebenso periapikale Destruktionen (p
< 0,001). Lege artis gelegte Wurzelfülllungen (p = 0,017) und das Feilensystem
WaveOne™ (p = 0,002) haben einen signifikant positiven Einfluss auf den
Ausgang der Behandlung. Nach Erstellung einer Regressionsgleichung wurde eine
Erfolgswahrscheinlichkeit von 62,7 % für ProTaper® und 80,8 % für WaveOne™
berechnet. Die Erfolgswahrscheinlichkeiten werden maßgeblich durch das
gewählte Feilensystem beeinflusst. Unberücksichtigt anderer Faktoren, geht die
Empfehlung in Richtung Nutzung von Einfeilensystemen wie WaveOne™. Auch der
Einflussfaktor der Wurzelfülllänge ist durch den Behandler steuerbar. Der
Parameter der präendodontischen periapikalen Lyse stellt den stärksten
Einflussfaktor dar, gleichzeitig auch eine nichtänderbare Größe. Diesbezüglich
sollte vor Beginn jeder Behandlung das prognostische Risiko mit dem Patienten
besprochen werden.
de
dc.description.abstract
The preparation of the root canal is an important step in endodontic
treatment. In recent decades there have been further developments in the field
of mechanical treatment. In addition to the full-sequence rotary systems the
single-file reciprocating system has established itself. In the retrospective
in vivo study the aim was to clarify to what extent there are differences in
the quality and the success rate in root canal treatments with a multi-file
system and a single-file system. Furthermore, it was to be examined which
factors exerted the greatest influence on success. Examinations were conducted
on molars (n = 292) which were endodontically treated in a dental practice
between January 2007 and September 2016. 152 teeth have been treated by
ProTaper® and 140 teeth by Wave-One ™. Evaluations were performed using pre-
and postendodontic x-rays. The success was assessed using the periapical
index. For estimating the quality the parameters root filling length,
retention of the root canal direction and homogeneity were determined. Further
possible influencing factors such as file system, patient age, sex, tooth
type, recall period, root canal curvature and tooth pre-treatment were
collected and examined. The independent variables, which had a significant
influence on the outcome, were discussed using a dichotomous logistic
regression analysis. The significance level was set to p ≤ 0.05. The
statistical evaluation showed that the parameter root filling length,
periapical index and file-system used have a significant influence on the
success of the treatment. An overextended root filling demonstrated a bad
influence on the final result (p = 0.048), as well as periapical destruction
(p < 0.001). Layered root fillings (p = 0.017) and the WaveOne ™ file-system
(p = 0.002) have a significantly positive effect on the outcome of the
treatment. After a regression equation was established the probability of
success for the multi-file system ProTaper® was 62.7 % and for WaveOne ™ it
was 80.8 %. The success rates are heavily influenced by the chosen file
system. Unless other factors are taken into account the recommendation would
be to use a single-file reciprocating system such as WaveOne ™. The root
filling length as an influencing factor can also be controlled by the dentist.
The preendodontic periapical lysis parameter represents the strongest
influencing factor, however, at the same time it is also an unchangeable
parameter. Therefore, the prognostic risk should be discussed with the patient
before commencing treatment.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
outcome root canal treatment
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Retrospektive vergleichende Analyse des Erfolgs von Wurzelkanalbehandlungen
mit Mehrfeilensystemen und Einfeilensystemen
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106420-9
dc.title.translated
Retrospective comparative analysis of the outcome of root canal treatments
with full-sequence rotary system and single-file reciprocating system
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106420
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023229
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access