dc.contributor.author
Strackharn, Jasmin
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:33:33Z
dc.date.available
2011-01-25T10:23:40.078Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13509
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17707
dc.description.abstract
Die Pneumokokken-Meningitis ist trotz weiterentwickelter antiinfektiver
Therapien, dem nachgewiesenen klinischen Benefit einer additiven
Kortikosteroidtherapie und aller intensivmedizinischer Maßnahmen nach wie vor
mit einer sehr hohen Mortalität und Morbidität verbunden. Dieses schlechte
Outcome ist zum einen durch wirtseigene Immunabwehrmechanismen, zum anderen
durch bakterieninduzierte Vorgänge zu erklären. Deshalb ist es von
entscheidender Bedeutung für eine Verbesserung der Prognose dieser Erkrankung,
die spezifischen Schadensmechanismen zu identifizieren, um so die Grundlage
für die Entwicklung neuer, spezifischer Medikamente zu schaffen. Ein
entscheidender Punkt vor allem auch in Hinblick auf die hohe Morbidität mit
häufig auftretendem Hörverlust, epileptischen Anfällen oder kognitiven
Behinderungen - um nur einige Beispiele zu nennen - ist die durch Pneumokokken
ausgelöste Apoptose von Neuronen, auf deren Mechanismen in der vorliegenden
Arbeit eingegangen wurde. Es ist aus Vorarbeiten bekannt, dass hierbei nicht
der „klassische“ Apoptosemechanismus über eine Caspasen-Aktivierung
stattfindet. Um eine Minderung der neuronalen Apoptose zu erzielen, ist es
daher erforderlich, die stattfindenden alternativen Apoptosemechanismen zu
identifizieren. MAP-Kinasen (Mitogen-activated protein kinases) haben in Form
von Kinasekaskaden pleiotrope Effekte in Hinblick auf Zelldifferenzierung,
Zellteilung, Zellimmunantworten und auch den Zelltod. In der vorliegenden
Arbeit konnte gezeigt werden, dass MAP-Kinasen Einfluss auf die Pneumokokken-
induzierte neuronale Apoptose ausüben. So konnte mit Hilfe des Western Blots -
konzentrations- und zeitabhängig - eine Aktivierung der MAP-Kinasen p44/42 und
p38 sowie eine Inaktivierung der MAP-Kinase JNK während der Apoptose von
primären Rattenneuronen nachgewiesen werden. Offenbar sind die beiden
Virulenzfaktoren Pneumolysin und H2O2 wesentlich an der Aktivierung bzw.
Inaktivierung dieser MAP-Kinasen beteiligt, denn die Pneumolysin- und
H2O2-defiziente Pneumokokken-Doppelmutante konnte diese Vorgänge nicht oder
nur in abgeschwächter Form auslösen. Eine pharmakologische Inhibition der
p44/42- und p38-Kinasekaskaden führte einzeln und insbesondere auch in
Kombination zu einer Neuroprotektion, was fluoreszenzmikroskopisch und im
ELISA quantifiziert werden konnte. Unter dieser MAPK-Inhibition konnte eine
statistisch signifikante Reduktion der apoptoseinduzierenden Effektoren ROS
und Kalzium in den Neuronen erzielt werden. Gleichzeitig konnte eine
Protektion des mitochondrialen Intermembranpotentials erreicht werden.
Hinsichtlich den MAP-Kinasen nachgeschalteter, apoptoseregulierender Proteine
konnte im Western Blot keine Änderung der Quantität sowohl des
proapoptotischen Proteins Bax als auch des antiapoptotischen Proteins Bcl-2 im
Zytosol nachgewiesen werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit sprechen für eine
ursächliche Beteiligung der MAP-Kinasen bei der Pneumokokken-induzierten
neuronalen Apoptose, die zumindest teilweise über die Bildung intraneuronaler
reaktiver Sauerstoffradikale und Kalzium sowie die Schädigung des
mitochondrialen Membranpotentials vermittelt wird. Die Inhibition der MAPK-
Kaskaden stellt damit einen möglichen therapeutischen Ansatzpunkt in der
Behandlung der Pneumokokken-Meningitis dar, der zur Reduktion der hohen
Mortalität und Morbidität dieser Erkrankung beitragen könnte.
de
dc.description.abstract
Despite modern antibiotics, additive therapy with corticosteroids and
intensive care medicine, pneumococcal meningitis is still associated with poor
neurological outcome and high mortality rates. Neuronal apoptosis figures
largely in pathogenesis of pneumococcal meningitis and is held responsible for
neurological sequelae. However, classical pathways of programmed cell death
depending on activation of caspases are not activated during pneumococcal-
induced neuronal apoptosis. The role of mitogen-activated protein kinases
(MAPKs) during pneumococcal-induced neuronal apoptosis was determined in this
dissertation. Primary neurons from rat embryo cortex were prepared and used
for in vitro experiments. Expression and activation of MAPKs p38, p44/42 and
JNK were assessed by Western blot analysis in neurons co-incubated with and
without pneumococci D39 or plnA-/spxB-, a pneumococcal strain deficient in
production of both, pneumolysin and hydrogen peroxide. Rates of apoptosis were
evaluated by AO/EB-staining assay and ELISA with and without concomitant
inhibition of MAPKs using the specific MAPK-inhibitors PD98059, UO126,
SB203580 and AG126. Cell death features such as the production of reactive
oxygen species (ROS), intracellular calcium release and the mitochondrial
membrane potential were assessed by fluorescence spectrometry. Incubation of
neurons with pneumococci D39, but not with the plnA-/spxB- -strain, led to
significant activation of p44/42 and p38, but inactivation of JNK, in a time-
and dose dependent manner. Neuronal apoptotic cell death, production of ROS
and intracellular calcium was significantly enhanced, mitochondrial membrane
potential significantly decreased in pneumococci-treated cells.
Pharmacological inhibition of p44/42- and/or p38 MAPK-pathways significantly
decreased apoptosis, ROS, intracellular calcium and protected the mitochondria
from breakdown of their membrane potential. This dissertation provides
evidence that MAPKs are directly involved in pneumococcal-induced neuronal
apoptosis. Pharmacological inhibition of MAPK-cascades exerted beneficial,
neuroprotective effects. However, gaining inside into alternative mechanisms
of apoptosis-induction such as involvement of MAPKs might be essential to
allow for specific therapeutic intervention in the future.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Rolle der MAP-Kinasen bei der Pneumokokken-induzierten neuronalen Apoptose
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. J. Braun
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Fontana
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. H. Fan
dc.date.accepted
2011-02-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020562-6
dc.title.translated
The role of MAP kinases in pneumococcal-induced neuronal apoptosis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020562
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008791
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access