dc.contributor.author
Zeile, Irene
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:32:53Z
dc.date.available
2015-12-04T10:27:12.536Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13501
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17699
dc.description.abstract
Fragestellung: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit einer 2010 im Hochland
des südlichen Ruanda durchgeführten Querschnittsstudie. Ziel war es, aktuelle
Daten zur Prävalenz der Malaria und Plasmodieninfektion sowie zu assoziierten
Faktoren bei Vorschulkindern zu erheben, das Ausmaß parasitärer
Medikamentenresistenz anhand molekularer Resistenzmarker abzuschätzen und die
Bedeutung der Plasmodieninfektion für eine Anämie im Vergleich zum Eisenmangel
und einem Eisenstoffwechselpolymorphismus (TMPRSS6 736(V)) einzuordnen.
Methodik: 749 Kinder im Alter unter fünf Jahren wurden in die Studie
eingeschlossen: 545 Kinder aus Dörfern des Huye Distrikts, 103 Patienten eines
regionalen Gesundheitszentrums und 101 Patienten des Kreiskrankenhaus Butare.
Der Nachweis einer Plasmodieninfektion erfolgte mikroskopisch und per PCR.
Klinische und sozioökonomische Daten wurden gesammelt und mit einer
Plasmodieninfektion assoziierte Faktoren mittels Regressionsanalyse berechnet.
Bei den P. falciparum positiven Proben erfolgte die Typisierung der Allele der
Resistenzmarker Pfdhfr, Pfdhps, Pfmdr1 und Pfcrt. Bestimmt wurden Hämoglobin-
und Ferritinwerte, sowie der Eisenstoffwechselpolymorphismus TMPRSS6 736(V),
der hier erstmalig bei afrikanischen Kindern getestet wurde. Ergebnisse: Bei
11,7% bzw. 16,7% der Kinder wurde eine Infektion mit P. falciparum
mikroskopisch bzw. per PCR nachgewiesen, bei 5,5% lag eine Malaria vor. Als
signifikante, mit einer Plasmodieninfektion assoziierte Faktoren erwiesen sich
u.a. zunehmendes Alter und Faktoren, die auf einen niedrigen sozioökonomischen
Status hinweisen. 69% der P. falciparum-Isolate wiesen eine Fünf- oder
Sechsfachmutation der Pfdhfr/Pfdhps-Gene auf, die mit einem Therapieversagen
von Sulfadoxin-Pyrimethamin assoziiert ist. Pfmdr1 trug in rund 40% das Muster
N86-F184-D1246, das mit rekurrenten Infektionen nach Arthemeter-Lumefantrin-
Therapie in Zusammenhang gebracht wird. Anämie und Eisenmangel waren bei den
Kindern der ländlichen Region häufig (34,4% bzw. 17,5%). Die
Plasmodieninfektion erwies sich als stärkster unabhängiger Faktor, der eine
Anämie bedingt (Odds-Verhältnis: 10,3); TMPRSS6 736(V) hingegen war selten und
nicht signifikant mit einer Anämie assoziiert. Diskussion: Im Studiengebiet
des Hochlands von Südruanda wurde eine P. falciparum Infektion bei jedem
sechsten Kind beobachtet. Der Großteil der Infektionen insbesondere des
ländlichen Gebiets ging ohne offenkundige Symptome einher. Diese
asymptomatischen Infektionen stellen ein Reservoir für Übertragungen in dieser
ausbruchgefährdeten Region dar. Die Risikofaktoren aus dem Bereich des
niedrigen sozioökonomischen Status weisen auf den armutsassoziierte Charakter
der Malaria in diesem Gebiet hin. Das hohe Ausmaß an Markern mit Sulfadoxin-
Pyrimethamin- Resistenz stützt das Aussetzen Sulfadoxin-Pyrimethamin-basierter
Interventionen in Ruanda; das Pfmdr1-Muster weist dagegen auf einen intensiven
Medikamentendruck mit Arthemeter-Lumefantrin hin. Obwohl weitgehend
asymptomatisch, ist die P. falciparum Infektion neben dem Eisenmangel ein
erheblicher Risikofaktor für das Auftreten einer Anämie. Weitere Anstrengungen
zur Kontrolle der Malaria und zur Verbesserung der Ernährungssituation bleiben
im südlichen Ruanda notwendig.
de
dc.description.abstract
Background: The following paper concerns a cross-sectional study, conducted in
southern highlands Rwanda, 2010. The study aimed to gather current data on the
prevalence of malaria and Plasmodium infection along with associated factors
among pre-school children, on evaluating the level of parasitic drug
resistance through molecular resistance markers and on comparing the role of
Plasmodium infection in anaemia, with that of iron deficiency and of a
polymorphism of iron-regulation (TMPRSS6 736(V)). Methods: There were 749
children under the age of five included in the study: 545 from villages of
Huye district, 103 from a local health center and 101 from Butare district
hospital. Plasmodium infection was identified by microscopy and PCR. Clinical
and socio-economic data were gathered and factors associated with Plasmodium
infection were, using regression analysis, worked out. In the case of P.
falciparum positive samples, we typed resistance marker alleles pfdhfr,
pfdhps, pfmdr1 and pfcrt. We investigated haemoglobin and ferritin levels,
along with the polymorphism of iron-regulation TMPRSS6 736(V), which was
tested for the first time in African children. Results: P. falciparum
infection was detected in 11,7% and 16,7% of children, microscopically or by
PCR, malaria was present in 5,5%. As significant factors associated with P.
falciparum infection, we identified -among others- age and factors indicating
a low socio-economic status. 69% of P. falciparum isolates exhibited
pfdhfr/pfdhps quintuple or sextuple mutations associated with
sulfadoxinepyrimethamine treatment failure. Around 40% of pfmdr1 carried the
N86-F184-D1246 pattern known to be selected in infections reappearing
following artemetherlumefantrine treatment. Anaemia and iron deficiency were
common in children from rural areas (34,4% and 17,6%). Plasmodium infection
proved to be the strongest independent risk factor in the formation of anaemia
(odds ratio:10,3); TMPRSS6 736(V) was uncommon and not significantly
associated with anaemia. Discussion: In southern Rwanda P. falciparum
infection was observed in one in six children. Most infections, especially in
rural areas, were not accompanied by obvious symptoms, seemingly asymptomatic
infections, forming a reservoir for transmission in this endemic region. Risk
factors arising from low socio-economic status refer to the poverty-associated
nature of Malaria in this area. The high level of molecular markers with
sulfadoxine-pyrimethamine-resistence supports the suspension of SP-based
interventions in Rwanda; the pfmdr1 pattern shows an intensive medical
pressure from artemether-lumefantrine. Though largely asymptomatic, P.
falciparum infection is, alongside iron deficiency, an important risk factor
in the development of anaemia. Further efforts to control malaria and improve
nutrition in southern Rwanda remain crucial.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Plasmodium infection
dc.subject
pre-school children
dc.subject
drug resistance
dc.subject
iron deficiency
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Prävalenz, Risikofaktoren und Medikamentenresistenz der Plasmodieninfektion
bei Kindern im Alter von unter fünf Jahren im Hochland des südlichen Ruanda
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100168-5
dc.title.translated
Prevalence, associated factors and drug resistance of Plasmodium infection
among children below five years of age in southern highlands Rwanda
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100168
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017735
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access