dc.contributor.author
Barucker, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:30:41Z
dc.date.available
2011-12-21T09:05:09.491Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13459
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17657
dc.description.abstract
Es ist bekannt, dass Aβ42 Peptide stark neurotoxisch wirken, jedoch konnte bis
heute der genaue Mechanismus der Toxizität nicht geklärt werden. Ziel der
vorliegenden Arbeit war es, potentielle Mechanismen in der Zelle zu
beleuchten, die Aufschluss über die neurotoxische Wirkungsweise von Aβ42 wt
geben. In dieser Arbeit konnte mittels ELISA, Immunfluoreszenz und
Elektronenmikroskopie gezeigt werden, dass Aβ Peptide von Zellen aufgenommen
werden und in den Zellkern translozieren. Die Aufnahme der Peptide in den
Zellkern steht in einem engen Zusammenhang mit der Hydrophobizität der
Peptide. Es wurde gezeigt, dass kürzere, weniger hydrophobe Peptide besser in
den Zellkern gelangen als die längeren, hydrophoberen Aβ Peptide. Im Zellkern
bindet das neurotoxische Aβ42 Peptid spezifisch an die Promotoren von LRP1 und
KAI1 und rekrutiert das Adapterprotein Fe65 und die Histonacetyltransferase
Tip60. Als Kontrollpromotor wurde HES1 verwendet, mit dem keine Bindung von
Aβ42 wt nachgewiesen werden konnte. Die Bindungsereignisse an die Promotoren
stehen in direktem Zusammenhang mit den mRNA Mengen. Es wurde gezeigt, dass
das neurotoxische Aβ42 wt Peptid die mRNA Mengen von LRP1 und KAI1
supprimiert. Auf die mRNA Mengen von HES1 hatte Aβ42 wt keinen Einfluss.
Interessanterweise wurde festgestellt, dass Aβ42 wt die mRNA Mengen seines
Vorläufers, APP, erhöht. Im Gegensatz dazu hatten kürzere und längere, nicht-
neurotoxische Aβ Peptide (Aβ38, 40, 42 G33A und 43) keinen Einfluss auf die
mRNA Mengen der untersuchten Gene. Mit einem Illumina Micorarray wurden Gene
identifiziert, die von dem neurotoxischen Aβ42 wt Peptid beeinflusst werden.
Sechs der dabei identifizierten Gene (ID1-3, IGFBP3/ 5, LMO4) wurden Mittels
qRT-PCR analysiert. Es konnte bestätigt werden, dass die mRNA Mengen der
untersuchten Kandidaten von dem neurotoxischen Aβ42 wt erhöht wurden. Die
Lokalisation von Aβ42 Peptiden im Zellkern konnte in vivo mittels TEM in
Maushirnschnitten bestätigt werden. Es konnte erstmals gezeigt werden, dass
neurotoxische Aβ42 Peptide in Neuronen- und Gliazellkernen von transgenen
Alzheimer-Mäusen (APPPS1/ 2) lokalisiert sind. Die Ergebnisse dieser Arbeit
ermöglichen neue Hypothesen bezüglich der Neurotoxizität des Aβ42. In der
vorliegenden Studie wird die Hypothese aufgestellt, dass Aβ42 wt durch die
spezifische Bindung an Promotoren als Transkriptionsinhibitor oder –aktivator
wirksam wird. Die Dysregulation verschiedener Zielgene des Aβ42 könnte ein
alternativer Mechanismus der durch Aβ42 wt induzierten Neurotoxizität sein.
de
dc.description.abstract
It was reported that Aβ42 peptides are neurotoxic, although the exact
mechanism remains still unclear. The aim of this project was to identify
potential toxicity mechanisms, which provide information about the neurotoxic
effectiveness of Aβ42 wt. In this study it could be demonstrated using ELISA,
immunofluorescent microscopy and electron microscopy that Aβ peptides are
taken up by living cells and finally translocate into the nucleus. The uptake
of the peptides is in close connection with the peptide hydrophobicity. It was
shown that the shorter, less hydrophobic peptides preferentially translocate
better into the nucleus than the longer, hydrophobic peptides. Within the
nucleus neurotoxic Aβ42 peptides bind specific to the promoter of LRP1 and
KAI1. Aβ42 wt peptides recruite the adapter protein Fe65 and the histone-
acetytransferase Tip60. The HES1 promoter was used as a control hence no
interaction was detected. The Aβ42 wt binding to the promoters is in direct
correlation with the mRNA levels. Neurotoxic Aβ42 wt lead to a decrease of the
mRNA levels of LRP1 and KAI1, whereas the mRNA levels of HES1 are not
affected. Interestingly, Aβ42 wt increases the mRNA levels of its own
precursor APP. In contrast the shorter and longer non-toxic peptides (Aβ38,
40, 42 G33A and 43) did not affect mRNA levels of the examined genes. Using
Illumina Microarray further genes were identified, which were affected by the
neurotoxic Aβ42 wt peptide. The mRNA levels of six identified genes (ID1-3,
IGFBP3/ 5, LMO4) were characterized via qRT-PCR and supported to be
upregulated upon Aβ42 wt treatment. The localization of Aβ42 wt peptides
within the nucleus was confirmed by TEM in in vivo mice brain slices. For the
first time it was demonstrated that neurotoxic Aβ42 peptides are localized in
both neuronal nuclei and in the nuclei of glia cells in a transgenic Alzheimer
mouse model (APPPS1/ 2). In conclusion these results arise a new hypothesis
concerning the neurotoxic mechanism of Aβ42 peptides. Aβ42 wt bind specific to
promoters and act as repressors or activators of transcription. The
desregulation of genes caused by the neurotoxic Aβ42 wt in the nucleus could
be an alternative pathway of Aβ-induced neurotoxicity. This study postulates
that Aβ42 wt tetramers or low-n oligomers induce the effect in gene
regulation.
en
dc.format.extent
VIII, 106 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Analyse des Einflusses des Amyloid-β 42 Peptids bei der Genregulation
dc.contributor.contact
christian.barucker@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gerd Multhaup
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Otmar Huber
dc.date.accepted
2011-12-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000035097-0
dc.title.translated
Analysis of the influence of the amyloid-β 42 peptide on gene regulation
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000035097
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010473
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access