dc.contributor.author
Trepczynski, Adam
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:29:41Z
dc.date.available
2014-11-19T13:03:05.738Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13430
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17628
dc.description.abstract
Die totale Knieendoprothetik ist zwar ein Eingriff mit hoher Erfolgsquote, die
Ausführung funktionell anspruchsvollerer Aktivitäten jedoch ist anschließend
nicht immer möglich. Zur Verbesserung der Funktion ist daher ein genaueres
Verständnis der mechanischen Belastungen im Kniegelenk erforderlich. Im Rahmen
dieser Arbeit wurden Patienten mit telemetrischen Messprothesen einer
Bewegungsanalyse bei Aktivitäten unterzogen, die sowohl die Flexion/Extension
als auch die Stabilisierung des Gelenkes erfordern. Zum Verständnis der
Verteilung der inneren Belastungen wurden die in vivo Messungen der
Gelenkkräfte durch detaillierte patientenspezifische muskuloskelettale
Rechenmodelle ergänzt. Durch die Kombination aus in vivo Messung und
Rechenmodell war es erstmals möglich, schlüssig zu zeigen, dass die patello-
femoralen Kontaktkräfte bei Aktivitäten mit hoher Knieflexion - aufgrund der
zur Extension erforderlichen Muskelkraft - das 3-fache des Körpergewichts
erreichen, und damit auf dem Niveau der tibio-femoralen Kontaktkräfte liegen.
Für die Stabilisierung des Kniegelenks in der frontalen Ebene waren passive
Mechanismen entscheidend. So kompensierte alleine die medio-laterale
Verteilung der tibio-femoralen Kontaktkraft beim Gehen und Treppensteigen
schon über 60% des externen Adduktionsmoments, was den Kompensationsaufwand
durch Muskeln entsprechend reduziert. Die mediale tibio-femorale Kontaktkraft
korrelierte deutlich mit dem externen Adduktionsmoment, welches selbst bei
hoher Knieflexion mehr Einfluss auf die mediale Kontaktkraft hatte als das
externe Flexionsmoment. Jedoch zeigte das Verhältnis dieser externen und
internen Belastungen eine hohe Variation zwischen den Patienten, die auf
individuell unterschiedliche Strategien zur aktiven dynamischen Stabilisierung
des Kniegelenkes hinweist. Die individuellen Strategien der Gelenk-
Stabilisierung sind mit den Rechenmodellen quantitativ erfassbar und können
über das Design der Prothesen hinaus neue Perspektiven zur gezielten
Verbesserung der Funktion eröffnen.
de
dc.description.abstract
While total knee replacement (TKR) has a high success rate, TKR patients are
still experiencing limitations in performing functionally demanding tasks.
Improving function therefore requires a more accurate understanding of the
mechanical loading conditions in the knee joint. Here, gait analysis was
performed on 9 patients with telemetric knee implants for activities which
require flexion/extension as well as stabilization of the joint. In order to
gain insight into the internal load distribution, the in vivo measurements
were complemented by patient specific musculoskeletal computer models. The
combination of in vivo measurements and computer models provided unprecedented
evidence that the muscle forces required for knee extension generate patello-
femoral contact forces above 3 times bodyweight, which is the level the tibio-
femoral contact forces. The stabilization of the knee joint in the frontal
plane was dominated by passive mechanisms. The medio-lateral distribution of
the tibio-femoral contact force alone balanced more than 60% of the external
adduction moment during walking and stair climbing, which reduces the
necessity for compensation by muscles. The medial tibio-femoral contact force
correlated well with the external adduction moment, which had more influence
on the medial contact force than the external flexion moment, even during high
flexion activities. However, the relationship between these external and
internal loads varied between patients, suggesting that inter-individually
different strategies of active stabilization of the knee joint do exist. The
individual strategies of joint stabilization are quantitatively ascertainable
by computer models and can, beyond informing novel implant designs, open up
new perspectives for improving function after TKR.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
knee biomechanics
dc.subject
patellofemoral
dc.subject
musculoskeletal loading conditions
dc.subject
total knee replacement
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Bedeutung der Weichteile für die internen muskuloskelettalen Belastungen
nach Knietotalendoprothese
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097672-6
dc.title.translated
The importance of soft tissue for the internal musculo-skeletal loading
conditions after total knee replacement
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097672
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015896
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access