dc.contributor.author
Kelemen, Julia Carola
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:29:34Z
dc.date.available
2014-03-03T10:00:12.407Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13425
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17623
dc.description.abstract
Männliche Wisente (Bison bonasus) im Waldgebiet von Białowieża in Polen und
Weißrussland leiden seit den 1960er (Weißrussland) bzw. 1980er Jahren (Polen)
unter der Balanoposthitis, einer chronisch-nekrotisierenden Entzündung des
Präputiums und des Penis, die etwa 6,4% der Bullen in Polen betrifft. Die
Ätiologie dieser Erkrankung ist nicht bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass
zwei Gram-positive Bakterien der Gattung Trueperella, T. bonasi und T.
bialowiezensis, eine entscheidende Rolle bei der Pathogenese spielen, da sie
bereits in frühen Stadien der Erkrankung nachgewiesen wurden und bei gesunden
Tieren nicht vorkommen. Um diese Idee zu überprüfen, wurde in der vorliegenden
Arbeit nach möglichen Virulenzfaktoren bei T. bonasi DSM 17163 und T.
bialowiezensis DSM 17162 gesucht: Neuraminidasen, Hämolysin, Phospholipase D
und DNAsen. Hierbei dienten die nahe verwandten human- und tierpathogenen
Schleimhaut- und Weichteilinfektionserreger T. pyogenes (DSM 20630) und A.
haemolyticum (DSM 20595) als Vergleichsorganismen. Der MUAN-Filterpapier-Test
zum Nachweis von Neuraminidasen ergab für beide Bakterienarten ein positives
Ergebnis. Bei der Untersuchung der mit dieser Arbeit zum ersten Mal erstellten
genomischen Bibliotheken wurden jedoch nur in der T. bonasi-Bibliothek
Neuraminidasepositive Cosmidklone gefunden. Dies spricht dafür, dass die T.
bialowiezensis-Cosmidbibliothek trotz großer Einzelklonanzahl (8x10³ Klone mit
durchschnittlichen Insertlängen von 32.500 bp) nicht das vollständige Genom
von T. bialowiezensis DSM 17162 abdeckt. Um die Größe der Neuraminidase-Domain
zu bestimmen, wurden die Inserts der Neuraminidase-positiven T. bonasi-
Cosmidklone nach Extraktion mit Hilfe von Restriktionsendonukleasen verdaut,
in einen Plasmidvektor subkloniert und erneut auf Neuraminidase-Aktivität
geprüft. Mittels „primer walking“-Technik wurde der Neuraminidase-positive
Plasmid-Klon bon/cos6A/pJET4A sequenziert. Auf dessen Insert befanden sich
zwei Gene – zum einen ein 3.312 bp langes Gen, welches die Neuraminidase-
Aktivität kodierte und zum anderen ein 1.161 bp langes Gen („bon-UPF“), das
für ein Protein mit dem Molekulargewicht von 98.480 kodierte (T. bonasi-„UPF-
ähnliches“ Protein) und aufgrund von SequenzÄhnlichkeiten in die Familie der
„UPF0027/RtcB“-Proteine, also RNA-Ligasen bzw. der „Hint-Superfamilie“ (Hint =
Hedgehog intein domain) eingeordnet wurde und sich in weiteren
Subklonierungstests als nicht essentiell für die Neuraminidase-Aktivität
erwies. Die Aminosäure (AS)-Sequenz der T. bonasi-Neuraminidase enthält, wie
die aller bakteriellen Neuraminidasen, die konservierte RIP/RLP-Sequenz (Arg-
Ile/Leu-Pro) sowie fünf Ausführungen des ASP-Box-Motives (Ser-X-Asp-X-Gly-X
-Thr-Trp), von denen zwei bis fünf Ausführungen erwartet worden wären. Das
Protein hat ein Molekulargewicht von 273.309. Die Sequenz der T. bonasi-
Neuraminidase weist die größte Ähnlichkeit zur T. pyogenes-Neuraminidase NanH
auf (44% Nukleotidsequenz-Übereinstimmung und 59% Aminosäuresequenz-
Übereinstimmung), weshalb der Name „T. bonasi-Neuraminidase NanH“
vorgeschlagen wird. Viele bakterielle Neuraminidasen, so auch T. pyogenes
NanH, sind als Virulenzfaktoren von Bedeutung und spielen bei der initialen
Schädigung der Schleimhautoberfläche und dem somit erleichterten Anhaften der
Bakterien an Wirtszellen eine Rolle. So wird vermutet, dass auch T. bonasi-
Neuraminidase NanH ein Virulenzfaktor ist, der T. pyogenes NanH ähnliche
Funktionen hat; dies sollte jedoch in zukünftigen Untersuchungen geklärt
werden. Obwohl T. bonasi DSM 17163 und T. bialowiezensis DSM 17162 auf
Schafblut-Agarplatten eine feine Hämolysezone um die Kolonien ausbildeten,
erbrachten die in dieser Arbeit eingesetzten Tests (Hämolysintest,
unterschiedliche PCR-Verfahren, DotBlot- und Southern Blot-Hybridisierungen,
Screening der genomischen Cosmidbibliotheken auf Wisent- und anderen
Tierblutagarplatten) keine Hinweise auf das Vorhandensein eines Hämolysins aus
der Familie der MACPFs/CDCs („Membrane attack complex/Perforin-
Family“/„Cholesterol dependent Cytolysins“). Tests auf Vorhandensein von
Phospholipase D oder einer extrazellulären DNAse verliefen gleichfalls
negativ. Auf Grundlage der Ergebnisse der vorliegenden Arbeit wird eine
komplette Sequenzierung der Genome von T. bonasi und T. bialowiezensis für
sinnvoll erachtet, da mit dieser Methode auch Virulenzfaktoren identifiziert
werden könnten, die keinen bekannten Virulenzfaktoren verwandter Bakterien
gleichen, beispielsweise ein neuartiges Hämolysin, das nicht zur MACPF/CDC-
Superfamilie gehört. Bis dahin kann eine eindeutige Aussage zur Pathogenität
der Bakterien als Auslöser der Balanoposthitis beim Wisent nicht getroffen
werden.
de
dc.description.abstract
Since the 1960s (Belarus) and the 1980s (Poland), male European bison (Bison
bonasus) living in the Białowieża forest area suffer from balanoposthitis, a
chronically necrotising inflammatory disease of the prepuce and penis, which
affects approximately 6.4% of the bulls. The etiology of the disease is
unknown, although two gram-positive bacteria from the genus Trueperella, T.
bonasi and T. bialowiezensis, have been suspected to play a crucial role in
the pathology of balanoposthitis, since they are already present at the early
stages of the disease and are absent from healthy animals. The study reported
in this thesis was therefore designed to identify possible virulence factors
of T. bonasi DSM 17163 and T. bialowiezensis DSM 17162: neuraminidase,
hemolysin, phospholipase D and desoxyribonuclease (DNAse). Two closely related
bacteria responsible for soft tissue infections and infections of the mucous
membranes in humans and animals, T. pyogenes (DSM 20630) and A. haemolyticum
(DSM 20595), were used for comparisons. The MUAN-filter paper test detected
neuraminidase activity in both bacteria strains. In this study two genomic
cosmid libraries were constructed for the first time but only one of them –
the genomic library of T. bonasi DSM 17163 – contained neuraminidase-positive
cosmid clones. This suggests that the T. bialowiezensis DSM 17162 cosmid
library, even though it contained 8x10³ clones with an average insert length
of 32,500 bp, did not cover the entire genome of T. bialowiezensis DSM 17162.
After extracting the neuraminidase-positive T. bonasi cosmid clones, fragments
of the inserts were subcloned into a plasmid vector and again screened for
neuraminidase activity. “primer walking” technique was then used to sequence
the neuraminidase-positive clone bon/cos6A/pJET4A which contained an insert
with two ORFs. One encoded a gene of 3,312 bp length encoding for the
neuraminidase activity; the other one was a gene of 1,161 bp length (“bon-
UPF”) which encoded for a protein (T. bonasi-„UPF-like“ protein) with the
molecular mass of 98,480 and was assigned to the „UPF0027/RtcB“-protein family
(RNA ligases) and the “Hint-superfamily” (Hint = Hedgehog intein domain),
respectively. Further subcloning to separate the two genes showed that the
presence of “bon-UPF” is not essential for neuraminidase activity. Like all
bacterial neuraminidases, the amino acid sequence of the T. bonasi
neuraminidase contains the conserved RIP/RLP (Arg-Ile/Leu-Pro) sequence as
well as five copies of the ASP-Box motif (Ser-X-Asp-X-Gly-X-Thr-Trp), for
which two to five are customary. The molecular mass of the protein is 273,309.
The T. bonasi DSM 17163 neuraminidase has its highest sequence similarity to
that of T. pyogenes neuraminidase NanH – they share 44% of their nucleotide
sequence and 59% of their amino acid sequence. I therefore suggest the name
“T. bonasi neuraminidase NanH” for the newly identified protein. Similar to
many bacterial neuraminidases, T. pyogenes NanH acts as a virulence factor,
playing an important role in the initial damaging of mucosal surfaces and thus
facilitating bacterial colonization of host tissues. It is therefore assumed
that T. bonasi NanH also constitutes a virulence factor with similar functions
as T. pyogenes NanH although this needs to be investigated further. Although
T. bonasi DSM 17163 and T. bialowiezensis DSM 17162 only showed a thin zone of
hemolysis around their colonies when cultivated on domestic sheep-blood-agar
plates, all tests applied failed to detect a hemolysin. These included the
hemolysin test, different PCR-approaches, DotBlots, Southern blot
hybridisations and the screening of the genomic cosmid libraries on blood agar
plates of bison and other species. There was no evidence for the existence of
a phospholipase D, nor for the presence of an extracellular DNAse. Future
studies should include a complete genome sequencing of T. bonasi and T.
bialowiezensis, as this would facilitate the detection of virulence factors
which lack any similarity to any known virulence factor of related bacteria,
for instance a novel hemolysin that does not belong to the MACPF/CDC-
superfamiliy. Until then an unambiguous statement on the pathogenicity or
otherwise of T. bonasi DSM 17163 and T. bialowiezensis DSM 17162 as the
causative agent of the balanoposthitis in European bison is not feasible.
en
dc.format.extent
XII, 179 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Arcanobacterium bonasi
dc.subject
Arcanobacterium bialowiezense
dc.subject
virulence factors
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchungen an mutmaßlichen Virulenzfaktoren von Trueperella bonasi und
Trueperella bialowiezensis
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Heribert Hofer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Christoph Lämmler
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Lothar H. Wieler
dc.date.accepted
2014-01-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096227-7
dc.title.translated
Investigations of possible virulence factors in Trueperella bonasi and
Trueperella bialowiezensis
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096227
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014869
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access