dc.contributor.author
Özdirik, Burcin
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:29:28Z
dc.date.available
2018-03-03T09:20:33.068Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13423
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17621
dc.description.abstract
Einführung: Intrakranielle neurochirurgische Eingriffe gewinnen immer mehr an
Bedeutung und gehen oftmals mit dem Einbau von Implantaten einher. Die daraus
folgenden Fremdkörper-assoziierten postoperativen Infektionen bedürfen eines
aufeinander abgestimmten interdisziplinären Konzepts mit gezielter
chirurgischer sowie Biofilm-aktiver antimikrobieller Therapie. Methoden: Alle
konsekutiven Patienten, welche das infektiologische Team der septischen
Chirurgie der Charité - Universitätsmedizin Berlin im Zeitraum Februar 2015
bis Juli 2016 aufgrund von postoperativen Infektionen nach intrakraniellen
neurochirurgischen Eingriffen konsiliarisch beurteilt hat, wurden in dieser
prospektiven Kohortenstudie erfasst und nachverfolgt. Die Outcomeanalyse wurde
mittels Kaplan-Meier sowie einer Univariatanalyse mittels Fisher Exakttest
durchgeführt. Ergebnisse: Die analysierten 103 Patienten (59 Männer, 44
Frauen) mit einem medianen Alter von 56 (22-84) Jahren durchliefen 77
Kraniotomien, 19 Bohrlochtrepanationen und 7 Kranioplastiken. Die häufigste
Operationsindikation stellten Tumore (54%) dar. Die postoperative
Infektionsrate wurde insgesamt auf 4,1% geschätzt (Bohrlochtrepanationen:
2,2%, Kraniotomien: 4,9%, Kranioplastiken: 9%). Es wurden 58 extrazerebrale
Infektionen (vornehmlich Weichteil- und Knochendeckelinfektionen), 33
intrazerebrale Infektionen (insbesondere Meningitiden) sowie 12 Device-
assoziierte Infektionen untersucht. Die Infektionen traten im Median nach 33
Tagen auf, wobei die Device-assoziierten Infektionen deutlich später auftraten
(124 Tage). Bei extrazerebralen Infektionen dominierten lokale
Infektionszeichen, während intrazerebrale sowie Device-assoziierte Infektionen
mit Kopfschmerzen, Fieber und Bewusstseinsstörungen einhergingen. 68% der
Infektionen waren monobakteriell (vornehmlich Staphylokokken) und 25% wurden
durch mehrere Erreger ausgelöst. Sieben Patienten verblieben kulturnegativ.
Erhöhte Laborparameter wie das C-reaktive Protein (CRP) im Serum und
Leukozyten im Blut wurden nur in der Hälfte der Fälle nachgewiesen. Die
Entnahme von Gewebekulturen ging mit einer Sensitivität von 91% einher,
gefolgt von der Sonikation mit 86%. Nahezu alle Patienten (92%) wurden
chirurgisch behandelt, wobei in einer Mehrheit der Fälle (60%) eine Entfernung
oder ein Austausch des Fremdmaterials stattfand. Die Dauer der antibiotischen
Therapie betrug im Median sechs (2-16) Wochen. Nach einem
Nachverfolgungszeitraum von 130 (9-506) Tagen im Median konnte bei allen
Infektionstypen eine ähnlich gute Heilungsrate ermittelt werden (88%-92%).
Eine Patientin verstarb an einem infektionsassoziierten Tod, während fünf
Patienten eine Infektionspersistenz, vier ein Rezidiv und zwei eine
Reinfektion aufwiesen. Die im Zuge der Outcomeanalyse untersuchten
Risikofaktoren für ein Therapieversagen wiesen keine Signifikanzen auf.
Schlussfolgerung: Die antibiotische Biofilmbekämpfung spielt insbesondere nach
Fremdkörperimplantation bei intrakraniellen neurochirurgischen Eingriffen eine
entscheidende Rolle. Erstmalig wurde eine Outcomeanalyse von postoperativen
intrakraniellen Infektionen beschrieben, in welcher eine hohe Heilungsrate
(88%) nach einem Nachverfolgungszeitraum von mehr als vier Monaten dargestellt
wurde. Zugleich wurde in der Studie das Verfahren der Sonikation zur
Erregergewinnung bei neurochirurgischen Implantaten genutzt und dessen
Stellenwert untersucht.
de
dc.description.abstract
Backround: Infections after cranial neurosurgical interventions represent a
severe complication, as increasingly foreign materials are implanted often
causing persistence or recurrence of infections. Hence, an interdisciplinary
concept of surgical and antimicrobial anti-biofilm therapy is crucial.
Methods: We performed a prospective study on consecutive patients with
infections after cranial neurosurgery evaluated by infectious disease
specialists in our hospital from February 2015 to July 2016. The outcome
analysis was performed with Kaplan-Meier and univariate analysis with Fisher
test. Results: The included 103 patients (59 male, 44 female) with a median
age of 56 (22-84) years underwent 77 craniotomies, 19 burr hole trepanations
and 7 cranioplasties, with tumors (54%) as the most frequent indication. The
postoperative infection rate was estimated to be 4,1%. Extracerebral
infections (mostly soft tissue and skin and bone flap infection) were
diagnosed in 58 patients (56%), cerebral infections (mostly meningitis) in 33
(32%) and device-associated infection in 12 (12%) patients. The median
infection-free interval was 33 days, whereas device-associated infections
occurred later (124 days). Local infection signs were predominant in
extracerebral infections, whereas headache, fever and mental status changes
dominated in cerebral and device-associated infections. 68% were monobacterial
infections, with staphylococci as the predominant pathogen, 25% were
polymicrobial and 7% remained culture-negative. Elevated laboratory parameters
(C-reactivated protein and blood leucocyte count) were only detected in 50% of
the cases. Intraoperative tissue cultures showed the highest sensitivity
(91%), followed by sonication (86%). Most patients (92%) were treated
surgically and in 60% foreign material was removed or exchanged. Antibiotic
treatment was administered for a median duration of six (2-16) weeks. After a
median follow up of 130 (9-506) days, 88% of the patients were infection free
with a similar treatment success in all infection types (88-92%). One of the
patients died due to infection-associated death, whereas five patients
suffered from infection persistence, four from a relapse and two from a
reinfection. No significance could be shown for risk factors causing a therapy
failure. Conclusion: The application of biofilm-active therapy is crucial in
infections after cranial neurosurgery with present implants. To our knowledge,
this study is the first study showing a high cure rate (88%) in patients
treated with a concerted surgical and antimicrobial treatment after a follow-
up of more than 4 months. Furthermore, sonication of neurosurgical implants
was analyzed and evaluated as a valuable procedure to detect pathogens.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cranial neurosurgery
dc.subject
postoperative infection
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Charakteristika und Outcome von Infektionen nach intrakraniellen
neurochirurgischen Eingriffen
dc.contributor.contact
burcin.oezdirik@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-03-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106123-9
dc.title.subtitle
eine prospektive Kohortenstudie
dc.title.translated
Characteristics and outcome of infections following cranial neurosurgery
en
dc.title.translatedsubtitle
a prospective cohort study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106123
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022965
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access