dc.contributor.author
Ramankulov, Azizbek
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:28:30Z
dc.date.available
2007-05-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13405
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17603
dc.description
Dissertation
dc.description.abstract
Osteopontin (OPN) is a glycoprotein, which is present in all body fluids
including plasma. Due to the presence of arginine-glycine-aspartic acid
sequence (RGD) in its structure OPN is capable of binding to cell integrin
receptors and promoting adhesion, proliferation, and survival in various cell
types including tumor cells. Its involvement in tumor progression and
metastasis has been indicated in a number of studies. For example, tumor cells
with high invasive properties or obtained from metastatic lesions show
elevated OPN expression and, moreover, OPN expression in tissue correlates
with tumor stage and size as well as survival of cancer patients. All these
findings suggest that elevation of OPN levels in blood could also reflect
tumor progression towards metastasis and poor prognosis for cancer patients.
In addition, OPN is abundantly distributed in bone tissue and involved in the
regulation of bone turnover. This indicates that OPN in plasma could also be a
sensitive indicator of skeletal metastasis, since the latter alters finely
balanced processes of bone turnover. The PubMed literature review has shown
that reports on plasma OPN in prostate cancer (PCa) are very limited whereas
in renal cell carcinoma (RCC) no studies have been done so far. Therefore, the
aim of this study was to evaluate the clinical usefulness of plasma OPN in
patients suffering from PCa and RCC. Diagnostic and prognostic significance of
plasma OPN was compared with the established bone formation markers:
N-terminal propeptide of type I procollagen (PINP), bone-specific alkaline
phosphatase (bALP) and the bone resorption marker: cross-linked
carboxyterminal telopeptide of type I collagen (ICTP). Prostate cancer. This
study included 90 patients with PCa, 35 patients with benign prostatic
hyperplasia (BPH) and 29 healthy men. Plasma OPN and bone markers were
significantly elevated in PCa patients with bone metastases compared to those
without bone metastases, BPH group, and controls (P<0.05 at least). OPN and
bone markers were effective in the detection of bone metastases with AUC
ranged from 0.80 to 0.88 (all P<0.0001). There were no significant differences
between ROC curves of OPN and bone markers. However, at the cutoff level of
95% sensitivity, specificity of OPN outperformed that of bALP and PINP
(P=0.0266 and 0.0009, McNemar test). Only OPN and bALP in the multivariate
binary logistic model retained significant predictive value in relation to
bone metastasis in PCa patients (P=0.011 and 0.001). Combination of these two
markers using logistic regression approach in order to enhance the diagnostic
accuracy in the detection of bone metastases led to a distinct increase in AUC
up to 0.93 compared to OPN (AUC, 0.85; P=0.026) and bALP (AUC, 0.88; P=0.008).
At the cutoff with 95% sensitivity, the specificity of OPN and bALP in
combination amounted to 63% and was greater than that for OPN (31%) and bALP
(11%). OPN correlated closely with the bone markers (rs=0.43-0.79, all P<0.05)
and with tumor grade (rs=0.23, P<0.05). OPN and all bone markers were
associated with survival (Kaplan-Meier, P<0.0001). PCa patients with high
concentration of biochemical markers had shorter survival time than those with
lower concentrations of biochemical markers. OPN and PINP were identified in
multivariate Cox regression model as independent predictors of survival
outcome in PCa patients. Renal cell carcinoma. This study included 80 patients
with RCC and 52 controls. Compared to controls plasma OPN and ICTP were
elevated in patients with distant bone and non-bone metastases (P<0.05 at
least). Moreover, plasma OPN was also elevated in RCC patients with distant
metastases compared to those with organ-confined disease (P<0.05 at least).
OPN and ICTP were examined in ROC analysis in relation to distant metastases.
ROC curve of OPN (AUC, 0.89) was larger than that of ICTP (AUC, 0.71,
P=0.018). At the cutoff with 95 % sensitivity, the specificity of OPN (57%)
outperformed (McNemar test, P=0.0309) that of ICTP (25%). OPN correlated
closely with the bone markers (rs=0.37-0.50, all P<0.05). Significant
correlation was also observed between OPN and tumor stage (rs=0.50, P<0.01)
and grade (rs=0.33, P<0.05). Levels of OPN and ICTP were associated with
survival (Kaplan-Meier, P<0.0001). Patients with high concentrations of these
two markers had shorter survival time than those with lower concentrations of
OPN and ICTP. Logistic regression model determined OPN as a significant
independent variable with predictive value related to distant metastasis in
RCC patients (P=0.004). OPN was identified in Cox regression model as an
independent factor related to the survival outcome in patients with RCC
(P=0.041). In conclusion, plasma OPN is an effective marker in the detection
of bone metastases in PCa patients. Moreover, combination of OPN with bALP
significantly enhances diagnostic accuracy in relation to bone metastases. In
RCC patients plasma OPN is useful in the diagnosis of distant bone and non-
bone metastases and reflects tumor progression. In addition, evaluation of OPN
in plasma has prognostic significance for both PCa and RCC patients.
de
dc.description.abstract
Osteopontin (OPN) ist ein Glycoprotein, das in allen menschlichen
Flüssigkeiten einschließlich Plasma vorkommt. Auf Grund der Arginin-Glycin-
Asparaginsäure- Sequenz (RGD) in der Struktur des OPN-Proteins ist dieses
fähig, sich an die Integrin-Rezeptoren der Zellen zu binden. Dadurch werden
Adhäsion, Proliferation und das Überleben von verschiedenen Zellen, auch
Tumorzellen positiv beeinflusst. Die Bedeutung des OPN-Proteins hinsichtlich
Tumorprogression und Metastasierung wurde in zahlreichen Studien bewiesen. In
invasiven Tumorzellen oder Tumorzellen aus Metastasen fanden sich erhöhte
Mengen von OPN. Die OPN-Expression im Tumorgewebe korreliert mit Tumorstadium
und Tumorgröße sowie mit der Überlebenszeit der Patienten. Alle diese
Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein Anstieg von OPN im Plasma die
Tumorprogression zur Metastasierung und damit eine schlechte Prognose für den
Patienten anzeigt. Durch das reichliche Vorkommen von OPN im Knochen und
seiner Bedeutung für Regulierung beim Knochenumsatz, könnte ein erhöhter OPN-
Wert im Plasma ein sensitiver Indikator der Knochenmetastasierung sein. Eine
eigene PubMed-Literaturrecherche ergab nur wenige Publikationen über das
Verhalten des Plasma-OPN bei Patienten mit einem Prostatakarzinom (PCa). Bei
Patienten mit einem Nierenzellkarzinom (RCC) war dies bisher kein Gegenstand
von Untersuchungen. Deshalb war das Ziel der Studie, die klinische
Aussagekraft von Plasma-OPN bei PCa- und RCC-Patienten zu ermitteln. Die
diagnostische und prognostische Bedeutung von Plasma-OPN wurde mit Markern des
Knochenaufbaus, dem N-terminalen Propeptid vom Typ I Prokollagen (PINP) und
der knochenspezifischen alkalischen Phosphatase (bALP) sowie mit dem
Knochenabbaumarker, dem quervernetzten, karboxyterminalen Telopeptid vom Typ I
Prokollagen (ICTP), verglichen. Prostatakarzinom. Diese Studie umfasste 90
PCa-Patienten, 35 Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) und 29
gesunde Männer. OPN und die Knochenmarker waren im Plasma von Patienten mit
Knochen-Metastasen im Vergleich zu denen ohne Knochen-Metastasen, zu BPH-
Patienten und Gesunden wesentlich erhöht (P<0.05 mindestens).
Knochenmetastasen wurden bei den Patienten durch die Knochenszintigraphie
sowie weitere Untersuchungen gesichert. OPN und Knochenmarker wiesen in der
receiver operation characteristic-(ROC)-Analyse eine gute Diskrimination
zwischen Patienten mit und ohne Knochenmetastasen auf. Die Flächen unter den
ROC-Kurven (AUC) lagen zwischen 0.80 bis 0.88 (alle P-Werte <0.0001). Es gab
keine entscheidenden Unterschiede zwischen den AUCs der ROC-Kurven von OPN und
Knochenmarkern. Jedoch war beim Diskriminationspunkt von 95% Sensitivität die
Spezifität von OPN höher als die Spezifität von bALP und PINP (P=0.026 und
0.0009, McNemar Test). OPN und bALP waren in der multivariaten Auswertung mit
der binären logistischen Regression signifikant unabhhängige Diskriminatoren
in Bezug auf die Erfassung einer Knochenmetastasierung. Die Kombination dieser
beiden Marker mit Hilfe der logistischer Regression ergab einen signifikant
höheren AUC-Wert als für die Einzelmarker (AUC von 0.93 im Vergleich zu OPN
mit AUC, 0.85; P=0.026 bzw. zu bALP mit AUC, 0.88; P=0.008). Beim
Diskriminationspunkt von 95% Sensitivität erreichte die Kombination von OPN
und bALP eine Spezifität von 63%. Diese war höher als die Spezifität von OPN
(31%) und bALP (11%) für sich genommen. Es gab eine signifikant positive
Korrelation von OPN zu den Knochenmarkern (rs=0.43-0.79, alle P-Werte <0.05)
und zum Tumorgrad (rs=0.23, P<0.05). Die Konzentrationen von OPN und
Knochenmarkern im Blut korrelierten negativ mit der Überlebenszeit der
Patienten (Kaplan-Meier, P<0.0001). Je höher die Markerkonzentration, desto
kürzer war die Überlebenszeit. OPN und PINP wurden mit Hilfe der multivariaten
Cox-Regression als signifikante Indikatoren hinsichtlich Überlebenszeit von
PCa-Patienten ermittelt. Nierenzellkarzinom. Diese Studie umfasste 80 RCC-
Patienten mit lokal begrenztem Tumor, mit Lymphknotenmetastasen bzw.
Fernmetastasen sowie 52 gesunde Frauen und Männer als Kontrollgruppe. Im
Vergleich zur Kontrollgruppe waren OPN und ICTP bei Patienten mit
Fernmetastasen in Knochen und in anderen Organen (P<0.05 mindestens) erhöht.
Erhöhte OPN-Werte wurden außerdem bei Patienten mit Fernmetastasen im
Vergleich zu RCC-Patienten ohne Metastasen beobachtet (P<0.05 mindestens). Die
Beziehung von OPN und ICTP bei Patienten mit Fernmetastasen wurde weiter mit
der ROC-Analyse untersucht. Der AUC-Wert für OPN (0.89) war größer als der für
ICTP (AUC, 0.71, P=0.018). Beim Diskriminationspunkt von 95% Sensitivität
betrug die Spezifität für OPN 57%, die für ICTP lediglich 25% (McNemar Test,
P=0.0309). OPN zeigte signifikante Korrelationen mit Knochenmarkern
(rs=0.37-0.50, alle P Werte <0.05). Die OPN-Konzentration korrelierte mit dem
Tumorstadium (rs=0.50, P<0.01) und Tumorgrad (rs=0.33, P<0.05).
Konzentrationen von OPN und ICTP wurden außerdem mit der Überlebenszeit von
RCC-Patienten assoziiert (Kaplan-Meier, P<0.0001). In der multivariaten Cox-
Regression erwies sich OPN als allein signifikanter Faktor hinsichtlich
Überlebenszeit (P=0.041). Die wesentliche Schlussfolgerung aus den hier
vorgestellten Untersuchungen besteht darin, dass OPN im Plasma bei Patienten
mit Prostatakarzinom und Nierenzellkarzinom als Metastasierungs- und
Prognosemarker hinsichtlich des Überlebens eingesetzt werden kann. Die Daten
belegen, dass die Durchführung einer prospektiven multizentrischen Studie, die
auch andere z.Z. diskutierte neue Marker wie z.B. YKL-40 mit einschließen
sollte, im Sinne der evidenzbasierten Medizin gerechtfertigt ist.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
prostate carcinoma
dc.subject
renal cell carcinoma
dc.subject
bone metastases
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Plasma osteopontin in comparison with bone markers as an indicator of distant
metastases and a predictor of survival outcome in prostate cancer and renal
cell carcinoma patients
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. K. Jung
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. D. Fahlenkamp
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. A. Sokolowski
dc.date.accepted
2007-06-22
dc.date.embargoEnd
2007-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002982-7
dc.title.translated
Plasma osteopontin in comparison with bone markers as an indicator of distant
metastases and a predictor of survival outcome in prostate cancer and renal
cell carcinoma patients
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002982
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/392/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002982
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access