dc.contributor.author
Müller, Miriam
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:28:16Z
dc.date.available
2017-08-31T10:19:36.743Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13401
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17599
dc.description.abstract
Das Wilmstumorgen WT1 kodiert für einen Tumorsuppressor, bei dessen
Funktionsverlust es zur Ausbildung von Wilmstumoren, frühkindlichen
Nierentumoren, kommen kann. Durch Translation alternativ gespleisster
WT1-Transkripte entstehen verschiedene Proteinisoformen, von denen manche als
Transkriptionsfaktoren wirksam sind, während andere vermutlich bei der
posttranskriptionellen mRNA-Prozessierung eine Rolle spielen. WT1 ist
entscheidend an der embryonalen Organogenese beteiligt und notwendig für die
normale Entwicklung von Nieren, Gonaden und Mesothel. Neuere Untersuchungen
haben gezeigt, dass WT1 auch für die Funktion bestimmter Organe im erwachsenen
Organismus erforderlich ist. Die Inaktivierung von WT1 in adulten Mäusen
verursacht eine schwere Osteoporose. Weiterhin fiel bei diesen Mäusen eine
verminderte Serumkonzentration von IGF-I auf. Eine genomweite Microarray-
Analyse zeigte eine enge Korrelation zwischen den mRNA-Niveaus von WT1 und
IGFBP5. IGFBP5 ist eines von sechs IGF-bindenden Proteinen, gehört der IGF-
Achse an und ist ein wichtiger Regulator der IGF-Aktivität im Knochen.
Außerdem wird das Protein in einer Vielzahl von Tumoren exprimiert. Im Rahmen
dieser Arbeit wurde die Lokalisation von IGFBP5 im embryonalen (Maus, Ratte)
und adulten Organismus (Maus, humane Zelllinien) untersucht. In der
vorliegenden Arbeit sollte überprüft werden, ob eine Korrelation zwischen der
Expression von WT1 und IGFBP5 besteht. Weiterhin sollten die molekularen
Mechanismen einer möglichen Regulation der IGFBP5-Expression durch WT1
analysiert werden. Es konnte gezeigt werden, dass WT1 und IGFBP5 in
verschiedenen Zelllinien koreguliert werden. Mittels siRNA-Knockdown wurde
nachgewiesen, dass die Expression von Igfbp5 in murinen Mesonephroszellen
Wt1-abhängig erfolgt. Die Induktion von WT1 in UB27-Osteosakomzellen führte zu
einer Hochregulierung von IGFBP5-mRNA und IGFBP5-Protein. Durch eine in-
silico-Analyse ließen sich vier potenzielle WT1-Bindungsstellen im
IGFBP5-Promotor identifizieren. Hinweise auf eine mögliche Regulation des
IGFBP5-Gens durch Sauerstoffmangel lieferte die Identifizierung eines
HIF-1-Bindungsmotivs. Mit Hilfe von Reportergenassays konnte gezeigt werden,
dass die transkriptionell wirksame WT1(-KTS)-Variante den IGFBP5-Promotor
aktiviert. WT1(+KTS)-Protein, das vermutlich an der posttanskriptionellen
mRNA-Prozessierung beteiligt ist, hatte hingegen keinen signifikanten Einfluss
auf die Promotoraktivität. Mittels Chromatin-Immunpräzipation wurde die
Bindung von WT1(-KTS) an den IGFBP5-Promotor in UB27-Zellen in vivo überprüft.
In Osteosarkom- und in Neuroblastomzellen ließ sich die Expression von IGFBP5
durch Hypoxie stimulieren. Mittels quantitativer RT-PCR wurde die IGFBP5-mRNA
in verschiedenen Organen der adulten Maus ermittelt. Eine besonders starke
Expression zeigten Herz, Niere, ZNS und Skelettmuskel. Mittels
Immunhistochemie ließ sich IGFBP5 in der embryonalen Niere und im Knochen der
Ratte darstellen. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die
IGFBP5-Expression durch den Wilmstumor-Transkriptionsfaktor reguliert wird.
Dieser Regulationsmechanismus scheint vor allem im normalen und pathologisch
veränderten Knochen eine Rolle zu spielen, die es weiter zu charakterisieren
gilt.
de
dc.description.abstract
The Wilms’ tumor gene, WT1, encodes a zinc finger transcription factor that
functions as a tumor suppressor and key regulator of developmental processes.
WT1 encodes several protein isoforms, of which WT1(-KTS) acts as a
transcriptional regulator, while WT1(+KTS) is involved in RNA-processing.
Recent findings indicate that WT1 is necessary for maintaining physiological
bone integrity in the adult organism. Insulin-like growth factor binding
protein-5 (IGFBP5) is one of six IGF-binding proteins, member of the IGF-
family and also involved in osteogenesis and bone metabolism. As WT1, IGFBP5
is expressed in a number of malignant tumors. In the present study, we aimed
at clarifying the role of IGFBP5 as a novel candidate target gene of WT1.
Genome-wide cDNA-microarray-analysis revealed a close correlation between the
mRNA-levels of WT1 and IGFBP5. While IGFBP5 is mainly expressed in kidney and
muscle tissues, WT1- and IGFBP5-proteins were co-localized by
immunohistochemistry in the kidney and bone of embryonic rats and mice. siRNA-
mediated silencing of Wt1 in the murine mesonephros-derived cell line M15
reduced Igfbp5-mRNA-levels by approximately 80% compared to a non-targeting
siRNA. IGFBP5-transcripts- and IGFBP5–protein-levels were increased
significantly in osteosarcomacells expressing the transcriptionally active
WT1(-KTS)-protein. In contrast, the WT1(+KTS)-isoform, which has a presumed
role in mRNA-processing rather than in transcriptional regulation, did not
significantly change IGFBP5-expression in these cells. Bioinformatic analysis
revealed four putative WT1-binding-sites in the 5´-flanking region of the
human IGFBP5-gene. Reporter-gene-assays showed that WT1(-KTS) activates the
IGFBP5-promoter, while WT1(+KTS) did not show any significant effect. By
gradual shortening of the IGFBP5-promoter-construct, which abolished the
putative WT1-binding-elements, this effect was abrogated. Chromatin-
immunoprecipitation verified WT1 binding to the IGFBP5-promoter in vivo.
Moreover, several hypoxia-responsive-elements (HREs = binding sites of
hypoxia-inducible factors) could be detected, which is especially relevant
given the hypoxic regulation of both WT1 itself and a number of its target
genes. Indeed, expression of IGFBP5 in osteosarcoma and neuroblastoma cells
was stimulated by hypoxia. These findings indicate that IGFBP5 may act as a
novel downstream effector of WT1 with potential roles in both normal and
pathological bone-related processes, which remain to be elucidated.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bone metabolism
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Regulation von insulin-like growth factor binding protein 5 (IGFBP5) durch den
Wilmstumor Transkriptionsfaktor WT1
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-09-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105041-3
dc.title.subtitle
Mechanismen und pathophysiologische Konsequenzen
dc.title.translated
Regulation of inslulin-like growth factor binding protein 5 (IGFBP5) by
Wilmstumor transciptionfactor WT1
en
dc.title.translatedsubtitle
mechanisms and pathophysiological consequences
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105041
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021777
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access