dc.contributor.author
Zhu, Rui
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:27:17Z
dc.date.available
2013-06-04T08:18:57.422Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13387
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17585
dc.description.abstract
After total sacrectomy, it is mandatory to reconstruct the continuity of the
force flow between the lumbar spine and the pelvis. In only few biomechanical
analyses different reconstructions were compared. The aim of the study was to
compare four different reconstruction methods after total sacrectomy using a
three-dimensional finite element model of spino-pelvic complex. A sacral-rod
reconstruction, a four-rod reconstruction, a bilateral fibular flaps
reconstruction and an improved compound reconstruction were simulated. A
follower load and a pure moment which are common in in vitro studies were
applied to the reconstruction models to simulate standing, flexion, extension,
lateral bending and axial rotation of the spine. The deformation of the models
and the stresses in the implants were calculated and evaluated. The decreasing
order of the rotations between L5 vertebra and ilium as well as of the L5
shift-down displacement for the studied reconstruction methods was: four-rod
reconstruction > sacral-rod reconstruction > bilateral fibular flaps
reconstruction > improved compound reconstruction. The decreasing order of the
maximum von Mises stress in the implants was: sacral-rod reconstruction >
four-rod reconstruction > bilateral fibular flaps reconstruction > improved
compound reconstruction. From the mechanical point of view, the improved
compound reconstruction is superior to the other methods studied here as it
shows the highest stability and the lowest maximum equivalent stresses.
However, clinical aspects must also be regarded when choosing a reconstruction
method for a specific patient. The dissertation was created based on the
Thesis Regulation dated December 3, 2012, requiring “one peer-reviewed
original publication as the first author in a leading international
professional journal”. In two additional manuscripts submitted to peer-
reviewed journals the applicability of the used model and of the commonly used
load application method were justified. They are not part of this
dissertation, but cited in the list of publications for completeness.
de
dc.description.abstract
Nach einer vollständigen Sakrektomie ist es zur Wiederherstellung des
Kraftflusses notwendig, die Verbindung zwischen Lendenwirbelsäule und Becken
zu rekonstruieren. Es existieren nur wenige biomechanische Studien, in denen
unterschiedliche Methoden der Rekonstruktion verglichen wurden. Das Ziel
dieser Studie war es, mit Hilfe von dreidimensionalen Finite-Element-Modellen
des Beckens und der Wirbelsäule vier unterschiedliche Methoden der
Rekonstruktion nach vollständiger Sakrektomie zu vergleichen. Die folgenden
vier Rekonstruktionsmethoden wurden simuliert: eine Sakral-Stab-
Rekonstruktion, eine Vier-Stab-Rekonstruktion, eine Beidseitige-Fibulaspan-
Rekonstruktion und eine Verbesserte-Verbund-Rekonstruktion. Zur Simulation der
Standardlastfälle Stehen, Flexion, Extension, Seitneigung und axiale Rotation
wurden eine sogenannte Geführte Kraft und ein reines Drehmoment in der
jeweiligen Richtung auf die Finite-Element-Modelle mit Rekonstruktion
appliziert. Diese Art der Lasten wird häufig in In-vitro-Studien verwendet.
Anschließend wurden die in den Modellen berechneten Verformungen sowie die in
den Implantaten auftretenden Spannungen berechnet und verglichen. Für die
auftretenden Rotationen zwischen dem fünften Lendenwirbel und dem Darmbein
sowie für die Abwärtsverschiebung des fünften Lendenwirbels ergab sich
folgende, absteigend sortierte Reihenfolge der Rekonstruktionsmethoden: Vier-
Stab-Rekonstruktion > Sakral-Stab-Rekonstruktion > Beidseitige-Fibulaspan-
Rekonstruktion > Verbesserte-Verbund-Rekonstruktion. Die in den Implantaten
auftretenden maximalen Vergleichsspannungen führten zu folgender, absteigend
sortierter Reihenfolge: Sakral-Stab-Rekonstruktion > Vier-Stab-Rekonstruktion
> Beidseitige-Fibulaspan-Rekonstruktion > Verbesserte-Verbund-Rekonstruktion.
Aus mechanischer Sicht zeigt die Verbesserte-Verbund-Rekonstruktion die besten
Ergebnisse mit der im Vergleich höchsten Stabilität und kleinsten auftretenden
maximalen Vergleichsspannungen. Allerdings müssen bei der Wahl der
Rekonstruktionsmethode für einen spezifischen Patienten auch klinische Aspekte
berücksichtigt werden. Diese Dissertation wurde entsprechend der
Promotionsordnung vom 3. Dezember 2012 auf der Basis „einer Peer-reviewed-
Orginalpublikation als Erstautorin/Erstautor in einer international führenden
Fachzeitschrift“ erstellt. In zwei weiteren, bei Fachzeitschriften
eingereichten Arbeiten wurde die Eignung des verwendeten Modells sowie der
applizierten Lasten begründet und diskutiert. Diese Arbeiten sind nicht
Bestandteil dieser Dissertation, wurden aber zur Vollständigkeit in der
Publikationsliste aufgeführt.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
total sacrectomy
dc.subject
finite element method
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Development and application of a three-dimensional finite element model of
spino-pelvic complex
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-06-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094139-8
dc.title.translated
Entwicklung und Anwendung eines dreidimensionalen Finite-Elemente-Modells des
spino-pelvinen Bereichs
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094139
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013325
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access