dc.contributor.author
Ali, Paulina
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:26:27Z
dc.date.available
2017-05-30T11:40:06.531Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13374
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17572
dc.description.abstract
Einleitung: Mangelernährung ist eine große Herausforderung für die Ärzte als
auch für die Ovarialkarzinompatientinnen selbst. Bisher gibt es nur wenige
Daten, aber keine umfangreichen prospektiven Studien in Bezug auf diese
Problematik. Methoden: Die vorgelegte Arbeit beinhaltet Ergebnisse einer
prospektiven Studie an 152 Patientinnen mit der Diagnose eines epithelialen
Ovarialkarzinoms, Tuben- oder Peritonealkarzinoms. Alle Probandinnen wurden
zum Zeitpunkt primärer oder rezidivierter Diagnose mit Indikation zu einer
zytoreduktiven Operation stationär aufgenommen. Wir erhoben den
Ernährungsstatus präoperativ mittels Nutritional Risk Score 2002 (NRS-2002)
als Hauptmethode. Ergänzend wurden Nutritional Risk Index (NRI), Albumin,
Präalbumin, Transferrin, Gewichtsverlust innerhalb der 3 Monaten festgestellt
sowie eine Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) durchgeführt (etablierte
Parameter: Phasenwinkel α und ECM/BCM Ratio). Die Daten zur Operation und zum
postoperativen Verlauf wurden im Rahmen der Studie erfasst. Ergebnisse: Die
Häufigkeit der festgestellten Mangelernährung variierte immens (2% - 78,1%)
und hängte stark von dem eingesetzten Indikator ab. Nach der Hauptmethode
NRS-2002 wiesen 18,4% der Probandinnen ein hohes Mangelernährungsrisiko (NRS ≥
3). Es konnten Risikofaktoren für das Auftreten der Mangelernährung
identifiziert werden und zwar ein großes Volumen von Aszites > 500 ml, das
fortgeschrittene Lebensalter > 65 Jahren und die Platinresistenz bei
rezidivierter Erkrankung. Das Auftreten der Mangelernährung (NRS ≥ 3)
korrelierte zusätzlich mit dem ausgedehnten Tumorausbreitungsmuster. Das hohe
Mangelernährungsrisiko nach NRS-2002 stellte sich bei Patientinnen mit einem
Ovarialkarzinom als ein valider unabhängiger Prädiktor für die nicht komplette
Tumorresektion dar. Außerdem benötigten die nach NRS-2002 Mangelernährten
signifikant größere Mengen an Blutpräparaten und spezifisch: Erythrozyten
Konzentraten als nach NRS-2002 nicht mangelernährte Patientinnen. In der
mangelernährten Gruppe (NRS ≥ 3) traten alle drei Todesfälle innerhalb den 30
postoperativen Tagen auf. Es zeigte sich jedoch in den multivariaten Analysen
kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Mangelernährung (NRS ≥ 3) und
Häufigkeit der postoperativen Komplikationen, der Krankenhausverweildauer oder
Resistenz zu platinhaltige Chemotherapie, die bei den primär erkrankten
Patientinnen der Operation folgte. Der NRS ≥ 3 ist ebenso unter den Frauen in
unserem Kollektiv kein unabhängiger Risikofaktor für das Gesamtüberleben,
sowie für das rezidivfreie Überleben. Der NRS-2002 ist ein valider prädiktiver
Faktor in der erwähnten Patientengruppe. Dennoch erlaubt die Durchführung
weiterer präoperativer Tests präzisere Ergebnisse und zusätzliche Prognosen zu
erzielen. Schlussfolgerung: Mangelernährung ist bei den an Ovarialkarzinom
erkrankten Frauen mit dem schlechten Verlauf signifikant verbunden. Die
Abschätzung des Ernährungsstatus dieser Patientinnen sollte fest in das
präoperative Screening aufgenommen werden.
de
dc.description.abstract
Introduction: Malnutrition remains a serious challenge to women with ovarian
cancer diagnosis and their doctors. The objective of this study was to examine
in detail the role of perioperative malnutrition in patients with ovarian
cancer. Methods: This thesis contains results of a prospective study on 152
women with diagnosed epithelial ovarian, fallopian tube and peritoneal cancer.
Each registered patient suffered from a primary or recurrent disease and was
admitted to the hospital for a cytoreductive surgery. The nutritional status
assessment was carried out prior to the operation with Nutritional Risk Score
2002 (NRS-2002) as a main tool. Additionally we used Nutritional Risk Index
(NRI), serum albumin, prealbumin and transferrin levels, weight loss within 3
months before the surgery and bioelectrical impedance analysis (BIA;
parameters: phase angle α and ECM/BCM index). Data to tumor resection were
collected intra-operatively and together with follow-up information correlated
with nutritional parameters. Results: The incidence of malnutrition varied
greatly (2% - 78,1%) depending on the tool used for nutritional status
assessment. According to NRS-2002 18,4% of the patients showed high
nutritional risk (NRS ≥ 3). Large ascites volume > 500 ml, older age > 65
years and resistance to platinum containing chemotherapy by recurrent cancer
were identified as risk factors for occurrence of malnutrition. Additionally,
NRS ≥ 3 correlated positively with extended tumor spread. NRS ≥ 3 was an
independent predictor for incomplete tumor resection. Moreover, patients with
NRS ≥ 3 required significantly more blood products transfusions and
specifically erythrocyte concentrate transfusions than patients with NRS < 3\.
All three cases of early post-operational death within 30 days after the
surgery occurred in the NRS ≥ 3 group. However, in the multivariate analyses,
there was no statistically significant correlation between malnutrition (NRS ≥
3) and postoperative morbidity, length of hospital stay or resistance to
platinum containing chemotherapy that followed the surgery in patients with
primary cancer. Neither was the NRS ≥ 3 an independent prognostic factor for
overall nor for tumor-free survival. The NRS-2002 was a valid predictive
factor in the above mentioned population. Nevertheless other nutritional
status parameters provided more precise results as well as showed additional
correlations with outcome. Conclusion: Malnutrition correlates significantly
with poor prediction in patients with ovarian cancer. Nutritional status
assessment should be incorporated in the preoperative screening in this group
of patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ovarian cancer
dc.subject
Nutritional Risk Index
dc.subject
tumor-free survival
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Klinische Bedeutung der präoperativen Mangelernährung bei Patientinnen mit
Ovarialkarzinom
dc.contributor.contact
paulina.skowronek@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104634-9
dc.title.subtitle
Ergebnisse einer prospektiven monozentrischen Studie
dc.title.translated
The role of perioperative malnutrition in patients with ovarian cancer
en
dc.title.translatedsubtitle
results of a prospective clinical study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104634
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021518
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access