dc.contributor.author
Ott, Sascha
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:24:36Z
dc.date.available
2017-05-30T11:45:57.605Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13338
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17536
dc.description.abstract
Einleitung: Die akute Nierenschädigung (ANS) ist trotz enormer Fortschritte in
der Nierenersatztherapie nach wie vor mit einer hohen Morbidität und
Mortalität assoziiert. Neben Faktoren wie einer maschinellen Beatmung (MB),
konnte eine Azidose als Risikofaktor für die Entwicklung eines akuten
Nierenversagens bei septischen Patienten identifiziert werden. Für kritisch
kranke Patienten ist die Identifizierung der Rolle einer Azidose für die
Nierenfunktion jedoch aufgrund komplexer, multifaktorieller
Risikokonstellationen deutlich erschwert. Ziel der vorliegenden Arbeit war es
daher, den Einfluss einer Azidämie auf die Nierenfunktion unter Ausschluss
infektiöser Zustände, wie einer Sepsis, zu evaluieren. Methodik: 35 junge,
gesunde Schweine wurden in 6 Gruppen randomisiert. Für drei Versuchsarme wurde
jeweils eine Gruppe mit einer kontinuierlichen veno-venösen Hämofiltration
(CVVH-) und eine Kontrollgruppe gebildet: Normoxämisch-balancierter
Säurebasehaushalt (NB-CVVH und NB-CTRL), normoxämisch-azidämisch (NA-CVVH und
NA-CTRL) und hypoxämisch-azidämisch (HA-CVVH und HA-CTRL). In den
Azidämiegruppen wurde mittels low-tidal-volume-ventilation und Säureinfusion
eine gemischte Azidämie (pH 7,19-7,24) und in den Hypoxämiegruppen zusätzlich
eine Hypoxämie induziert und für fünf Stunden aufrechterhalten. Hämodynamik,
Beatmungsparameter und Diurese wurden kontinuierlich gemessen,
Blutgasananlysen halbstündlich. Interleukin-6 (IL-6), TNF-alpha und
Interleukin-18 (IL-18) wurden im Blut und im Nierengewebe, NGAL (neutrophil
gelatinase associated lipocalin) wurde im Urin gemessen. Gewebeproben der
Nieren wurden (immun-) histologisch untersucht. Ergebnisse: Die Versuchstiere
waren jederzeit hämodynamisch stabil bei suffizienter Diurese unter durchweg
physiologischen Herzzeitvolumina (HZV). Interessanterweise kam es bei
azidämischen Tieren zu einer Zunahme der Diurese, begleitet von einem Abfall
des Urin-pH. IL-18 und NGAL als frühe Biomarker einer ANS zeigten in den
azidämischen Gruppen zum Teil signifikant erhöhte Plasmawerte. Passend hierzu
erbrachte die histologische Untersuchung signifikant mehr reversible und
irreversible Zellschäden in den normoxämisch-azidämischen Gruppen und eine
weitere Zunahme in den hypoxämisch-azidämischen Gruppen. Die Messung
proinflammatorischer Mediatoren im Gewebe und im Plasma konnte eine Biotrauma-
induzierte ANS ausschließen. Diese Erkenntnis ergab sich aus
Subgruppenanalysen der Immunhistologie, da sich ein inverser Zusammenhang
zwischen den Gewebespiegeln proinflammatorischer Mediatoren und dem Ausmaß der
histomorphologischen Schädigung zeigte. Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt
werden, dass eine isolierte Azidämie ohne begleitende Sepsis bereits nach
fünfstündiger Azidämieexposition zu einem relevanten, histologisch
nachweisbaren Schaden der Nieren führt. Aus immunhistologischen Untersuchungen
ergab sich, dass dies ursächlich nicht auf ein Azidämie-induziertes,
inflammtorisches Biotrauma zurück zu führen war. Die Ergebnisse führen zur
Hypothese, dass eine Azidämie als eine Art „first-hit“ zu einer Erschöpfung
der renalen Energiereserven im Rahmen der renalen Kompensationsarbeit bei der
Korrektur des Säure-Base-Haushaltes führt, welche durch
kompensationsassoziierte Diurese in der klinischen Überwachung zunächst den
destruktiven Einfluss auf die Niere maskiert.
de
dc.description.abstract
Introduction: Despite major advances in renal replacement therapy acute kidney
injury (AKI) is still associated with high morbidity and mortality. Beside
risk factors like mechanical ventilation, acidosis has been identified as one
factor contributing to AKI. However, in critically ill patients with multiple
risk factors a differentiated analysis of the influence of acidosis is hard to
perform. Therefore, the aim of our study was to evaluate the impact of an
acidaemia on renal function excluding sepsis or other infections. Methods: 35
young and healthy pigs were randomized into 6 groups. Three test pairs were
settled with or without exposition to a continuos veno-venous haemofiltration
(CVVH), respectively. The groups differed by: normoxaemia-balanced acid-base-
status (NB-CVVH and NB-CTRL), normoxaemia-acidaemic (NA-CVVH and NA-CTRL) and
hypoxaemia-acidaemic (HA-CVVH and HA-CTRL). Due to low-tidal-volume-
ventilation and acid-infusion a mixed acidaemia (pH 7.19-7.24) was induced
into acidaemic groups. HA-groups underwent an additional hypoxaemia. Acidemia
and hypoxaemia were maintained for five hours. Haemodynamics, ventilation
parameter, blood gas analysis and diuresis were monitored constantly as well
as interleukin-6 (IL-6), TNF-aplha and interleukin-18 (IL-18) in blood and
tissue samples, neutrophil gelatinase-associated lipocalin (NGAL) was analyzed
in urine specimen. Tissue samples of the kidneys were (immuno-) histologically
examined. Results: All animals were haemodynamically stable throughout the
entire experiment. Animals had sufficient diuresis facing a physiologic
cardiac output at any time. Interestingly, diuresis increased in acidemia
groups while urine-pH decreased. Increased plasma levels of IL-18 and NGAL
indicated a developing AKI in the acidaemia groups. Concordantly, normoxic-
acidaemia groups had significantly more reversible and irreversible cell
damage in histopathological examination, just exceeded by hypoxaemia-
acidaemia groups. Due to measurements of proinflammatory cytokines in tissue
and plasma a biotrauma induced AKI was excluded, because subgroup analysis of
immunohistology revealed an inverse correlation between tissue levels of
proinflammatory cytokines and histopathological cell damage. Conclusion: We
were able to demonstrate that an isolated acidaemia without concomitant sepsis
already leads to a relevant histologically detectable damage of the kidneys
after only five hours exposition to acidaemia. Immunohistochemical
investigations showed that other than inflammatory factors induced the renal
damage. Results are leading to the hypothesis that the acidaemia works as a
kind of „first hit“ by increasing renal workload with respect to the
correction of acid-base-status abnormalities and thereby contributing to a
depletion of renal energy reserves. Initially increasing diuresis clinically
masks the early onset of an AKI due to the compensation for acidosis by the
kidneys.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
acid-base-status
dc.subject
acute kidney injury (AKI)
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss einer gemischten respiratorisch-metabolischen Azidämie auf die
Nierenphysiologie und -morphologie
dc.contributor.contact
Sascha.ott@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104496-0
dc.title.translated
Influence of mixed respiratory-metabolic acidemia on renal physiology and
morphology
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104496
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021279
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access