dc.contributor.author
Baum, Jutta
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:24:33Z
dc.date.available
2006-10-25T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13336
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17534
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung 1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
1.10
1.11 Definitionen der COPD
Historischer Überblick
Epidemiologie
Pathogenese und Pathophysiologie der COPD
Gesundheitliche Schäden durch das Rauchen
Symptomatik und Klinik der COPD
Diagnose
Differentialdiagnose
Therapieverfahren
Hausarzt
Die historische Entwicklung dergesundheitsbezogenen Lebensqualität 1
3
3
4
7
10
11
17
18
19
21
II. Methoden und Patienten 31
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8 Zeitraum der Studie und daraus gewonnener Parameter
Patienten
Einschlusskriterien
Durchführende Arztpraxen
Klinische Untersuchungen und praktische Vorgehensweise in der Studie
Bedeutung, Leistungsparameter, Maßstäbe und Indikation des SF-36
Lebensqualitätsmessung anhand des SF-36
Auswertende und statistische Methoden 31
31
31
32
32
34
37
41
III. Ergebnisse 43
3.1
3.2
3.3 Teilnahmekriterien
Patientencharakterisierung und beschreibende demographische Statistik
Auswertung des SF-36 43
43
61
VI. Diskussion 74
4.1
4.2
4.3
4.4 Atmung - COPD - gesundheitsbezogene Lebensqualität
Gesundheitsbezogene Lebensqualität in der Literatur und in der
Allgemeinmedizin
Demographie und Teilnahmekriterien
Ermittelte Dimensionswerte im Vergleich 74
78
82
86
V. Zusammenfassung 88
Schlussfolgerung: 93
VI. Literatur- und Quellenangaben, Tabellen- und Grafikverzeichnis 96
6.1
6.2
Literatur- und Quellenangaben
Tabellen- und Grafikverzeichnis 96
111
VII. Anhang
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7 Statistisches Zahlenmaterial
Einverständnis zur Blutentnahme
Zusatzfragebogen
Patientenbenachrichtigungen
Patientenaufklärungsinformation
Fragebogen zu demographischen Daten
SF-36: Fragebogen zum allgemeinen Gesundheitszustand
dc.description.abstract
Lungenkrankheiten werden in den nächsten Jahrzehnten auch in Deutschland
zunehmen. Die chronic obstructive pulmonary disease (abgekürzt: COPD) und
ihre Folgeschäden stellen weltweit ein wachsendes Gesundheitsproblem dar. Die
Ursachen hierfür liegen zum einen in der sich ändernden Altersstruktur unserer
Bevölkerung und zum anderen in dem unvermittelt anhaltenden Tabakkonsum als
Hauptursache für die Entstehung der COPD. COPD ist unheilbar, die
gesundheitlichen Folgen nur therapierbar - und ohne Tabakkonsum vermeidbar.
Bei der Weiterentwicklung der Therapie der COPD geht es um die objektiven
Kriterien der Lebenszeitverlängerung und um verbesserte funktionale
Ergebnisse. Da für die Betroffenen neben physischen Symptomen besonders auch
die sozialen und psychologischen Beeinträchtigungen entscheidend sind, ist die
Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität vielleicht das wichtigste Maß
für den Gesundheitszustand eines Patienten mit COPD. Erstmalig wurde eine
vergleichende Lebensqualitäts-Untersuchung in verschiedenen
Betreuungssystemen, nämlich hausärztlich betreuten COPD-Patienten und
pulmologisch betreuten COPD-Patienten, aus der Sicht der Studienteilnehmer mit
dem international standardisiertem hoch validen, reliablen, sensitiven
Messinstrument SF-36, durchgeführt. Es stellten sich die Fragen: Profitieren
COPD-Patienten in hausärztlicher Betreuung hinsichtlich ihrer Lebensqualität
im gleichen Ausmaß wie Patienten in pulmologischer Betreuung? Gibt es
signifikante Unterschiede in den Dimensionen der gesundheitsbezogenen
Lebensqualität und worin bestehen diese? Weiterhin wurde untersucht, inwieweit
die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei hausärztlich und pulmologisch
betreuten COPD-Patienten gegenüber der Normalbevölkerung verändert ist. Die
gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mit dem international
standardisierten, krankheitsunabhängigen Messinstrument MOS SF-36 gemessen und
verglichen. In beiden Praxen erfolgte in einem vierwöchigen Zeitfenster
einzeitig gemessen die Fragebogenerhebung, wobei auch zusätzlich
soziodemografische Daten erhoben wurden. Anhand der aktuell gemessenen
FEV?-Werte wurde die vier Stadienklassifikation nach GOLD durchgeführt.
Ergebnisse: 136 Patienten wurden befragt, davon waren 79 männlich und 57
weiblich. 59 Studienteilnehmer kamen aus der hausärztlichen Praxis und 77 aus
der pulmologischen Praxis. Die hausärztlich betreuten Patienten waren jünger,
rauchten aber signifikant häufiger und befanden sich überwiegend in den
geringeren COPD-Stadien, als die pulmologisch betreuten Patienten. Die
gesundheitsbezogene Lebensqualität der stadienunabhängigen hausärztlichen
Probanden war in den körperbetonten Dimensionen zu der pulmologischen
Vergleichsgruppe signifikant besser (KÖFU, AGES, VITA). Dafür waren die
psychischbetonten Dimensionen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei den
pulmologisch betreuten COPD-Patienten signifikant besser (PSYC, EMRO). Alle
Patienten beurteilten ihren Gesundheitszustand im Vergleich zum vergangenen
Jahr als gleich bleibend. Im Vergleich mit der Normstichprobe des BGS von 1998
ergab sich in allen Dimensionen eine signifikant bessere Lebensqualität
derselben gegenüber der COPD-Patienten. Diese Ergebnisse ermöglichen die
Aussage, dass die frühzeitige Erkennung und Erfassung von subjektiven
Gesundheitsindikationen der COPD in der Hausarztpraxis zu einer Erhaltung und
Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und der
Leistungsfähigkeit führen kann.
de
dc.description.abstract
Within the next decades the incidence of lung diseases will increase in
Germany. Chronic obstructive pulmonary disease (abbreviation: COPD) and its
consequences are a growing public health problem worldwide. The reasons for
this are, on the one hand, the changing age structure of our population and,
on the other, continuing tobacco consumption, which is the main cause for the
development of COPD. COPD is incurable - only the associated health
consequences can be treated - but, if tobacco consumption ceased, is
preventable. The further development of the treatment of COPD focuses on the
objective criteria of increased life expectancy and improved functional
performance. Since, in addition to physical symptoms, social and psychological
disturbances are crucial, determining health-related quality of life is
perhaps the most important parameter for assessing the state of health of a
patient with COPD. For the first time, a comparative study of quality of life
in different systems of medical care, i.e. patients with COPD under the care
of general practitioners and patients with COPD under the care of
pulmonologists, has been performed from the perspective of the study
participants using SF-36, an internationally standardised, rigorously
validated, reliable, sensitive measuring instrument. The following questions
were addressed: do COPD patients under the care of general practitioners
profit to the same extent with respect to their quality of life as patients
under the care of pulmonologists? Are there any significant differences in
health-related quality of life parameters and what are they? The extent to
which health-related quality of life is changed in patients with COPD under
care provided by general practitioners or pulmonologists, as compared to the
normal population, has also been studied. Health-related quality of life was
determined and compared using the internationally standardised, disease-
independent measuring instrument MOS SF-36. In both practices the
questionnaires were fully completed at a single session during a time window
of four weeks; socio-demographic data were also recorded. Using the FEV?
values measured at the same time, patients were assigned to one of the four
stages according to the GOLD (Global Initiative for COPD) classification.
Results: 136 patients were interviewed, of these 79 were male and 57 were
female. 59 study participants were being treated by a general practitioner and
77 by a pulmonologist. The patients under care provided by general
practitioners were younger, although they smoked significantly more
frequently, and their disease was mainly at a lower stage than for patients
under the care of pulmonologists. With respect to the parameters relating to
physical functioning the health-related quality of life of subjects treated by
general practitioners, independent of COPD stage, was significantly better
than that of the reference group treated by pulmonologists (KÖFU - physical
functioning index, AGES - general health perception, VITA - vitality).
However, the health-related quality of life parameters concerning mental
health were significantly better for the COPD patients treated by
pulmonologists (PSYC - mental health index, EMRO - role-emotional index ). All
patients evaluated their state of health as being unchanged compared to the
previous year. Compared to the COPD patients, the quality of life of the
normative sample of 1998 obtained by the Federal Ministry of Health was
significantly better with respect to all parameters. The results permit the
conclusion that early recognition and recording of subjective health
indications for COPD by general practitioners could lead to the preservation
and improvement of the patient s capabilities and health-related quality of
life.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Quality of Life
dc.subject
Short Form Health Survey-36
dc.subject
Chronic 0bstructive Pulmonary Disease
dc.subject
Primary Prevention
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Lebensqualität bei COPD-Patienten: Ein Vergleich von Patienten in
hausärztlicher bzw. spezialärztlicher Langzeitbetreuung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. P. Mitznegg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med.U. Schwantes
dc.date.accepted
2006-12-15
dc.date.embargoEnd
2006-11-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002381-8
dc.title.translated
Quality of Life in Patients with COPD: A Comparison of Patients under the
Long-Term Care of General Practitioners or Specialist Physicians
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002381
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/543/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002381
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access