dc.contributor.author
Krüger, Anne
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:24:03Z
dc.date.available
2018-03-02T09:05:12.793Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13322
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17520
dc.description.abstract
Die Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) stellt aufgrund der
steigenden Prävalenz des metabolischen Syndroms nicht nur in der gesamten
Medizin eine Herausforderung dar. Insbesondere in der Leberchirurgie geht eine
Steatosis hepatis bei Leberteilresektionen oder Transplantationen mit einem
erheblichen zusätzlichen Risiko einher. Bisherige Untersuchungen zum Isoflavon
Genistein deuten auf einen Nutzen in der Therapie der NAFLD hin, u.a. durch
Senkung des Lipidgehalts der Leber. In der vorliegenden Arbeit wurde an
primären humanen Hepatozyten von insgesamt 16 Spendern ein in vitro-Modell der
Steatosis hepatis entwickelt und bezüglich der Zytotoxizität, der
metabolischen Aktivität und der Expression der zentralen Rezeptoren PPARα und
SREBP-1c mit ihren Zielgenen CPT1L, ACSL und FASN charakterisiert. In einem
zweiten Schritt wurden der PPARα-Agonist Fenofibrat und das Isoflavon
Genistein in den Konzentrationen 0, 1, 75 μM bzw. 0, 1, 5, 10, 50, 100 μM
appliziert und Veränderungen im Lipidgehalt, in der Zytotoxizität und
metabolischen Aktivität bestimmt. Des weiteren wurde auf Transkriptions- und
Proteinebene die Expression von PPARα und SREBP-1c sowie ihrer Zielgene CPT1L,
ACSL und FASN untersucht. Die Untersuchungen ergaben ein in vitro-Modell der
Steatosis hepatis mit geringer Zytotoxizität, welches eine verstärkte
Transkription von PPARα und dessen Zielgene ACSL und CPT1L sowie eine
verringerte Transkription von SREBP-1c und FASN zeigte. Auf Proteinebene
zeigte sich die Erhöhung von PPARα insbesondere im Zytosol. Die Steatosis
bewirkte eine verstärkte Translokation von SREBP-1c in den Zellkern,
korrelierend mit einer verringerten Proteinkonzentration im Membran-gebundenen
Anteil. Die Zugabe von Fenofibrat erzielte eine Induktion von PPARα auf mRNA-
und Proteinebene, vorrangig in den nicht- steatotischen Zellen. Gleichzeitig
wurde die Transkription von SREBP-1c erhöht. Die Zugabe von Genistein zeigte
in höheren Konzentrationen relevante zytotoxische Effekte, während die
metabolische Aktivität wenig beeinflusst wurde. Der Fettgehalt veränderte sich
unter den Bedingungen nicht. Auf mRNA-Ebene zeigte Genistein keinen
eindeutigen, signifikanten Effekt auf PPARα, CPT1L oder ACSL. Bei SREBP-1c
sowie FASN konnte man jedoch in der unbehandelten und in der steatotischen
Gruppe eine Verringerung durch Genistein verzeichnen. Auf Proteinebene konnte
dies nur in der nicht-steatotischen Gruppe bestätigt werden. Die Konzentration
an PPARα wurde durch Genistein tendenziell erhöht, jedoch ohne statistische
Signifikanz. Die vorliegende Arbeit zeigte zum einen ein in vitro-Modell der
Steatosis hepatis an primären humanen Hepatozyten auf, welches keine relevante
Toxizität verursachte. Zum anderen stellen die Untersuchungen von Fenofibrat
und Genistein mögliche positive Einflüsse auf den hepatischen
Lipidmetabolismus dar. Die Ergebnisse sind im Kontext des Modellcharakters zu
sehen. Sie deuten jedoch auf einen Ansatzpunkt von Genistein hin, die NAFLD
und die damit einhergehenden klinischen Konsequenzen zu behandeln.
de
dc.description.abstract
Non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD) represents a major challenge not
only in medicine, considering the increasing prevalence of the metabolic
syndrome. Especially in hepatic surgery, steatosis hepatis is associated with
a considerable additional risk in liver resection or liver transplantation.
Preliminary findings of the isoflavone Genistein indicate a beneficial effect
in the therapy of NAFLD, among others by reducing lipid content of the liver.
In the present work, primary human hepatocytes by a total of 16 donors were
used to develop an in vitro model of steatosis hepatis. It was characterised
in cytotoxicity, metabolism and in the expression of the lipid receptors PPARα
and SREBP-1c as well as their target genes CPT1L, ACSL and FASN. In a second
step, the PPARα agonist Fenofibrate and Genistein were administered in
concentrations of 0, 1, 75 μM and 0, 1, 5, 10, 50, 100 μM, respectively.
Changes in lipid content, cytotoxicity and metabolic activity were determined.
Furthermore, mRNA and protein content of PPARα and SREBP-1c as well as their
target genes CPT1L, ACSL and FASN were investigated. The results revealed an
in vitro model of steatosis hepatis with a low degree of cytotoxicity.
Transcription of PPARα as well as its target genes CPT1L and ACSL was
increased, whereas SREBP-1c and FASN was lowered. On protein level, PPARα
concentration was raised, especially in the cytosolic compartment. In
steatotic cells, translocation of SREBP-1c from the membranous to the nuclear
compartment was increased. Therefore, induction of steatosis enhanced the
turnover of free fatty acids. Administration of Fenofibrate led to an
induction of PPARα mRNA and protein content, primarily in non-steatotic cells.
Also, transcription of SREBP-1c was increased. Administration of Genistein
resulted in substantial toxic effects only at high concentrations, whereas
metabolic activity was unaffected. In this setting, lipid content remained
unchanged by Genistein. Regarding mRNA content, Genistein had no clear
significant effect on PPARα, CPT1L or ACSL. However, Genistein led to a
decrease of mRNA of SREBP-1c and FASN. On protein level, this was replicable
only in the non-steatotic group. Protein content of PPARα was slightly raised
by Genistein, without statistic significance. This work presents a conclusive
in vitro model of steatosis hepatis in primary human hepatocytes without
relevant cytotoxicity. Also, the results of Fenofibrate and Genistein
administration showed possible favourable effects on hepatic lipid metabolism.
The findings have to be looked at in a model setting. They however point
towards an objective for Genistein to approach NAFLD and its clinical
implications.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Steatosis hepatis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einflüsse von Genistein und Fenofibrat auf den hepatischen Lipidstoffwechsel
im in vitro-Modell der Steatosis hepatis
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-03-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106373-5
dc.title.translated
Impact of Genistein and Fenofibrate on hepatic lipid metabolism in an in vitro
model of Steatosis hepatis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106373
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023184
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access